Arbeitslos in Norwegen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
Ham13
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 15. Jun 2009, 13:45

Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Ham13 »

Wie lange muss man in Norwegen gearbeitet haben um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben ??

Oder muss man das Land verlassen, wenn man Arbeitslos wird, da man die Aufenthaltsgenehmigung ja nur bekommt mit gültigem Arbeitsvertrag ?

Was passiert, wenn man die Arbeit verliert ? Ist es leichter wieder einen Arbeitsplatz zu bekommen als in D ????
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Dirk i norge »

Ham13 hat geschrieben: Ist es leichter wieder einen Arbeitsplatz zu bekommen als in D ????
ja, noch
Ham13
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 15. Jun 2009, 13:45

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Ham13 »

Meinst Du es wird sich dort ändern ??

Habe gehört, dass in Norwegen jetzt auch viele Polen, Rumänen usw. arbeiten ist das richtig ????

Schade, wenn die Norwegischen Firmen das jetzt auch mitmachen.
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Dirk i norge »

Ham13 hat geschrieben: Habe gehört, dass in Norwegen jetzt auch viele Polen, Rumänen usw. arbeiten ist das richtig ????
ja das ist richtig. Nur sind die meisten der Osteuropæer aus anderen Gruenden hier. Ist nix mehr zu holen, so machen sie das Lohnniveau wo anders kaputt.
Ich glaube die Lage wird sich bald ,kurzfristig, verbessern. Auf lange Sicht allerdings, sehe ich da allerdings eher schwarze Zeiten auf uns zukommen.
Ich bin aber kein Analytiker sondern ein einfaches, kleines Mænnchen .....
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Gudrun »

Ham13 hat geschrieben:Meinst Du es wird sich dort ändern ??
Schade, wenn die Norwegischen Firmen das jetzt auch mitmachen.
Hej, wo lebst Du? Jeder Inhaber einer Firma muss mitmachen, wenn es um günstige Arbeitskräfte (mit entsprechender Leistung) geht, sonst ist er draußen. Moral kannst Du da von den Inhabern einer Firma nicht erwarten.

"Soziale Marktwirtschaft" funktioniert nur,
a) wenn Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmen - was nur zutrifft, wenn Arbeitnehmer aus Billiglohnländern nicht qualifiziert wären, oder
b) der Staat regulierend eingreift, was bei einem vereinigten Europa mit quasi angeschlossenem Norwegen nicht geht.

Grüße Gudrun
PS: Bin heute etwas "angefressen", deshalb so direkt.
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Dirk i norge »

Gudrun hat geschrieben:[ Jeder Inhaber einer Firma muss mitmachen, wenn es um günstige Arbeitskräfte (mit entsprechender Leistung) geht, sonst ist er draußen. Moral kannst Du da von den Inhabern einer Firma nicht erwarten.
stimmt. leider ist es ganauso so. Ich denke mal, dass es ueberall so sein wird
svenjo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 108
Registriert: Fr, 13. Nov 2009, 19:38
Wohnort: Oslo

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von svenjo »

Es ist aus meiner Sicht falsch, dass Leute aus Osteuropa unbedingt weniger verdienen und Lohngefüge kaputt machen. Die meisten bekommen ganz normale Löhne. Ich weiss in Oslo von polnischen Handwerkern die hier schon ein paar Jahre sind, dass sie gute norwegische Löhne haben. Also nicht nur Mindestlohn.

Das Problem ist einfach, dass es in manchen Branchen Mangel an qualifizierten Arbeitern gab/gibt. Deshalb hat Norwegen explizit im Ausland auf Messen usw. um Fachkräfte geworben. Viele Osteuropäer sind also einer Einladung gefolgt und wollen nicht durch Lohndumping den Arbeitsmarkt unterwandern :) Im Fernsehen sieht man zwar ab und zu Berichte wo Bauarbeiter wie Tiere in Containern hausen müssen und kaum Gehalt bekommen. Aber das sind kriminelle Ausnahmen und dagegen macht der norwegische Staat auch was.

Um auf Arbeitslosigkeit zurückzukommen: Wenn man arbeitslos wird, geht man zum NAV. Dort stellt man einen Antrag auf Dagpenger (und evtl Sozialhilfe).
Man muss für Dagpenger mindestens 8 Wochen gearbeitet haben, genaueres kann man hier lesen: http://www.nav.no/Arbeid/Arbeidss%C3%B8 ... 101565.cms
Nora41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 135
Registriert: Mo, 28. Mai 2007, 12:42

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Nora41 »

Ham13 hat geschrieben:Habe gehört, dass in Norwegen jetzt auch viele Polen, Rumänen usw. arbeiten ist das richtig ????
...und Deutsche.
Det22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 968
Registriert: Di, 01. Jan 2008, 20:13

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Det22 »

Ham13 hat geschrieben:Habe gehört, dass in Norwegen jetzt auch viele Polen, Rumänen.........
Nora41 hat geschrieben:...und Deutsche.
Ham13 hat geschrieben:.... arbeiten ist das richtig ????
Ja, das ist richtig 8)
Ham13 hat geschrieben:Schade, wenn die Norwegischen Firmen das jetzt auch mitmachen.
:rofl: :rofl: :rofl:
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von der westfale »

Ham13 hat geschrieben:Meinst Du es wird sich dort ändern ??

Habe gehört, dass in Norwegen jetzt auch viele Polen, Rumänen usw. arbeiten ist das richtig ????

Schade, wenn die Norwegischen Firmen das jetzt auch mitmachen.
Hei Ham13,


wenn du nicht moechtest das hier in Norwegen Auslaender arbeiten, dann bleibe bitte in Deutschland.

Hilsen Mark
waldfee
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 903
Registriert: Sa, 12. Jan 2008, 11:38
Wohnort: Thüringen

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von waldfee »

Gudrun hat geschrieben:
Hej, wo lebst Du? Jeder Inhaber einer Firma muss mitmachen, wenn es um günstige Arbeitskräfte (mit entsprechender Leistung) geht, sonst ist er draußen. Moral kannst Du da von den Inhabern einer Firma nicht erwarten.

"Soziale Marktwirtschaft" funktioniert nur,
a) wenn Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmen - was nur zutrifft, wenn Arbeitnehmer aus Billiglohnländern nicht qualifiziert wären, oder
b) der Staat regulierend eingreift, was bei einem vereinigten Europa mit quasi angeschlossenem Norwegen nicht geht.

Grüße Gudrun
PS: Bin heute etwas "angefressen", deshalb so direkt.
Hallo,

Arbeitnehmer müssen (müßten) zu den Bedingungen bezahlt und beschäftigt werden, die in dem Land herrschen, wo sie arbeiten, sonst funktioniert es nicht. Das gilt für jedes Land, egal. ob Deutschland, oder Norwegen. Billige Arbeitskräfte in ein Land mit hoher Produktivität zu holen und dort geringe Löhne zu zahlen macht dieses jeweilige Land auf Dauer kaputt. So einfach.

Und Arbeitgeber mit Moral:

http://www.youtube.com/watch?v=GC40VTCJWU0

kennst Du den?

Gruß, Andreas
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Arbeitslos in Norwegen

Beitrag von Gudrun »

Hallo,

ich glaube, dass entwickelt sich hier langsam zu einem nicht-norwegenspezifischem Thread.

@Andreas: War ich jetzt gemeint? Ich stimme Dir zu, was die Ausführungen zur Bezahlung von Arbeitnehmern betrifft.
waldfee hat geschrieben: Billige Arbeitskräfte in ein Land mit hoher Produktivität zu holen und dort geringe Löhne zu zahlen macht dieses jeweilige Land auf Dauer kaputt.
Gruß, Andreas
Herr Grupp vertritt in der Öffentlichkeit eine Firmenphilosophie, die diesen Gedanken unterstützt. Aber interessiert das die Mehrzahl der einzelnen Unternehmer wirklich? Dann würden sie doch auskömmliche Löhne zahlen.

Darüber könnte man lange diskutieren. Aber wenns geht, nicht mehr hier im Norwegen-Forum. Deshalb sag ich jetzt dazu nichts mehr.

Viele Grüße Gudrun
Antworten