Fotografieren ??

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Schalker
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 20. Feb 2010, 12:19

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Schalker »

@tropenfisch
super, danke
Meine Meinung verfestigt sich immer mehr. Ja klar wird mit verschiedenen Zeiten experimentiert.
Habe letzten Sommer auf Jersey meine ersten "Nachtaufnahmen" versucht. Ist spannend :D
LG
Ralf
Segi
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06. Okt 2009, 21:11

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Segi »

@ Tropenfisch:
Zur Gischt: Wir waren im Juli 09 auf der Richard With unterwegs. Meist schönes Wetter, aber oft starken Wind. Man spürt die Gischt vielleicht nicht direkt, aber wenn ich am Abend die Objetive und die Kamera gereinigt habe, erschrack ich was sich da so angesammelt hat.

@all:
Zur Diskussion lange Brennweite und Stativ. Ich bleibe dabei: ein Stativ mit auf dem Schiff herumzuschleppen ist mühsam und bringt nicht wirklich viel. Der Schwankungen auf dem Schiff (infolge Wellengang und Wind) ermöglichen ohnehin keine langen Belichtungszeiten. Lange Brennweiten 200-300 mm sind vom Schiff aus vielleicht für geübte Fotografen anwendbar. Da auf den Aussendecken meist starker Wind wehte war es zumindest für mich sehr schwierig meine beiden Canon Teles einzusetzen. Andere mögen das anders sehen. Im Gegenteil ich habe meistens das 24-105 oder dann das lichtstarke 50mm verwendet. Zur Frage betreffend den Vibrationen der Motoren: zumindest auf unserem Schiff spürte man davon absolut nichts.

Zu den Nordlichtern: Wir waren im Sommer unterwegs da hatte es leider keine. Aber wenn ich die Beiträge zu diesem Thema lese, komme ich ins Grübeln. Lange Belichtungszeit und Stativ: wohl kaum. Wellengang und die bewegten Nordlichter ergeben eine verschmierte Wolke. Ich würde vermutlich auch hier zum 50mm 1:1.4 greiffen. Da hätte ich grosse Lichtstärke und könnte nachher einen Ausschnitt herausvergrössern. Ich glaube nicht dass ich mit dem 70-200 1:4 bessere Resultat erzielen würde.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von tropenfisch »

Segi hat geschrieben:Zur Gischt: Wir waren im Juli 09 auf der Richard With unterwegs. Meist schönes Wetter, aber oft starken Wind. Man spürt die Gischt vielleicht nicht direkt, aber wenn ich am Abend die Objetive und die Kamera gereinigt habe, erschrack ich was sich da so angesammelt hat.
Das ist doch klar, daß auf dem Wasser die Luft deutlich mehr Luftfeuchte (zudem noch salzig) hat als auf dem Land; das verwundert mich jetzt nicht.
Im Regelfall habe ich immer einige Tücher in der Jacke und putze damit auf offener See i.d.R. alle 15 bis 30 Minuten die Linsen/ Filter am Objektiv über, die Kamera sofort bei erkennbarem Feuchtefilm. Bei "Inside"-Passagen (z.B. Geiranger-Fjord, Raftsund, Sortlandsund, Solbergfjord, Gisund/ Straumsfjord, etc.) bin ich so alle 60 bis 90 Minuten mit dem Tuch unterwegs :roll: .
Segi hat geschrieben:Ich bleibe dabei: ein Stativ mit auf dem Schiff herumzuschleppen ist mühsam und bringt nicht wirklich viel. Der Schwankungen auf dem Schiff (infolge Wellengang und Wind) ermöglichen ohnehin keine langen Belichtungszeiten.
Aber das Schiff schwankt ja NICHT permanent :shock: : Auf "Inside"-Passagen (Bsp. s.o.) schaukelt das Schiff meistens gar nicht bis kaum spürbar. Klar habe ich dort auch Wind, der aber meistens keinen stärkeren Wellengang hervorruft. Demzufolge könnte hier natürlich ein Stativ eingesetzt werden - natürlich nicht für nächtliche Landschaftsaufnahmen quer oder gar im rechten Winkel zur Fahrtrichtung, weil sich das Schiff ja weiterbewegt. Fotos nach vorne und nach hinten sind aber möglich, auch mit Belichtungen von 5, 10 15 oder gar 20 Sekunden (weil hier keine Objektive merklich schnell "vorbeiziehen").
Außerdem liegen die HR-Schiffe relativ oft im Hafen an der Kaimauer - da schwankt das Schiff bekanntlich kaum bis gar nicht (je nach Hafen). Hier sind also ebenfalls verwackelungsfreie Stativ-Fotos möglich und wenn nicht, dann verlasse ich eben das Schiff und stelle meine Stativ auf dem Land auf - das wackelt definitiv nicht :wink: (und 15 Minuten habe ich dafür immer; wenn das Schiff länger liegt wie z.B. in Bodö oder Tromsö gibt's Luft für 60 Minuten Landgang und mehr).
Segi hat geschrieben:Da auf den Aussendecken meist starker Wind wehte war es zumindest für mich sehr schwierig meine beiden Canon Teles einzusetzen.
Natürlich ist draußen meistens Wind, von leicht bis stark. Aber es gibt immer auch eine windgeschützte Ecke :roll: :
Stürmt es auf Deck 5/6 von vorne oder von der Seite, so gehe ich eben auf die windabgewandte Seite - dort ist der Wind dann meistens fast 0.
Das gleiche Spiel auf Deck 9/ Oberdeck: Kommt der Wind von der Seite, so gehe ich eben auf die andere Seite des Schornsteins, habe Ruhe und kann direkt von der schützenden Wand aus meine Fotos machen (klar, das geht nur auf Midnatsol und Trollfjord, weil die nicht die affigen Scheiben/ Verglasungen haben - diese Diskussion fange ich hier aber nicht auch noch an :lol: ).
Segi hat geschrieben:Im Gegenteil ich habe meistens das 24-105 oder dann das lichtstarke 50mm verwendet.
Na klar, Lichtstärke ist immer gut - je mehr desto besser.
Segi hat geschrieben:wenn ich die Beiträge zu diesem Thema lese, komme ich ins Grübeln. Lange Belichtungszeit und Stativ: wohl kaum. Wellengang und die bewegten Nordlichter ergeben eine verschmierte Wolke.
Die Nordlichter sind eine "verschmierte Wolke", weil sie meistens nicht ganz statisch in Form und Farbe sind, sondern sich bewegen und die Farbnuancen ändern. Wie ich bereits schrieb: Nach vorne und hinten sind diese Aufnahmen möglich, zumindest bei mir.

Und klar, es gilt auch hier: Je lichtstärker desto besser.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Andrea u. Achim
Beiträge: 34
Registriert: So, 15. Mai 2005, 10:54
Wohnort: Gütersloh

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Andrea u. Achim »

Hallo Kirsten,

das besagte Objektiv würde uns nicht reichen. Auch wir verwenden die EOS 40D und werden diverse Objektive von 10-22mm bis zum Telezoom 100-400mm mitnehmen. Dazu kommt dann noch die G10,sowie
Blitz, div. Filter, Stativ (auch Einbein) und Reinigungszeug, hoffentlich kriegen wir alles mit. Zur Speicherung sind einige Karten und ein Netbook dabei. Auf so einer Reise kann man den aufgeführten Brennweitenbereich voll einsetzen.
Da ihr euch die Kamera leiht stellt sich natürlich die Frage was ihr überhaupt ausgeben wollt. Ein Tele wie die aufgeführten 55-200mm oder 70-300mm sind empfehlenswert. Eine Kompakte
wie die G11 ist eine hervorragende Ergänzung, die steckt man schnell in die Tasche und hat sie überall dabei. Sie liefert eine hervorragende Bildqualität und hat umfangreiche Einstellmöglichkeiten, kostet
leider aber auch soviel wie eine Einsteiger-SLR.

Viel Spaß bei den Reisevorbereitungen,

Andrea u. Achim
Wusel
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 26. Jan 2004, 8:07
Wohnort: An der Weser

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Wusel »

@ Andrea u. Achim

Wir werden auch Ende Mai unsere erste Hrtigrutentour starten. Da wir auch mit der 40D fotografieren muß diese natürlich mit. Den ganzen Objektivpark wollte ich eigentlich nicht mitschleppen! Meiner Meinung nach müssten 10-20mm , lichtstarkes 30mm, 24-105mm und lichtstarkes 150mm eigentlich reichen. Das schwere 100-400mm wollte ich zu Hause lassen. Ich weiß nicht, ob es z.B. Seeadlersafari erforderlich ist. Speicherung wie Ihr es macht mit Netbook und zusätzlicher ext. Festplatte. Mit Stativ und Blitz bin ich noch am überlegen! Ne kleine Lumix LX3 kommt natürlich auch mit. Es muß ja alles geschleppt werden!

@ Kirsten

Die 40D würde ich auf alle Fälle mitnehmen. Zum 18-55mm kann ich Euch ein älteres 70-210mm von Canon empfehlen. Das ist relativ Lichtstark 3,5 - 4,5 und durch den Ultraschallmotor verdammt schnell beim Scharfstellen. Ich habe auch mal mit dem Objektiv angefangen. Es ist nur noch gebraucht zu bekommen. In der Bucht ab ca.160,-€. Ob Euch die Brennweite reicht, kann ich Euch nicht sagen.
Gruß aus der Rattenfängerstadt
Jörg & Inga
gianrico
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 18. Okt 2008, 0:19

Re: Fotografieren ??

Beitrag von gianrico »

hallo,

ich möchte dir eine antwort geben die du so vielleicht nicht hören möchtest - aber ich sags trotzdem ;)

als fotograf habe ich in den letzten jahren unter anderem auch mehrere hurtigruten-reisen begleitet, ausser spitzbergen in alle fahrtgebiete. die landschaften und die erlebnisse sind derart eindrücklich - klar, jeder will das auch bildlich rsp. fotografisch festhalten.

sehr oft - und das tut fast ein bisschen weh - haben die gäste aber vor lauter "technik" und festhalten des richtigen momentes das echte naturerlebnis, die schönheit und die anmut nicht richtig realisiert. du wirst auf deiner reise momente erleben die du niemals fotografisch festhalten kannst - die gefahr aber, dabei durch den versuch etwas zu verpassen - ist enorm gross.

deshalb meine empfehlung: geniess die reise hauptsächlich mit all deinen sinnen: schaue, denke nach - präge dir auf jeder reise "goldene" momente ein, augenblicke die alles überstrahlen. du kannst dich in zwei, drei jahren nicht mehr an die ganze reise erinnern - aber an 10 "glanzpunkte" sicher.

ganz aufs fotografieren verzichten muss nicht sein, aber kauf dir eine kamera die einfach und schnell zu beherrschen ist - und dennoch gute bilder macht (natürlich je nach technischem und fotografischem knowhow, soll nicht "pauschalisiert" sein diese aussage). die erwähnten canon-modelle g10 oder noch besser g11 (weil weniger pixel) sind dafür bestens geeignet. für eine küstenfahrt brauchst du sowieso kein tele grösser 200mm.

falls du weitere fragen hast steh ich auch gerne via privatnachricht zur verfügung.

grüsse aus der schweiz

gianrico
Jobo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1294
Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Jobo »

@Kirsten,

zum Fotografieren hatte ich ja schon an anderer Stelle was gesagt.
Ich kann gianrico nur zustimmen, erst geniessen mit dem bloßen Auge, wenn dann noch Zeit ist kann man auch noch fotografieren.
Aber noch ein Wort zum Stativ, bei den älteren Schiffen Lofoten Nordstjernen, macht ein Stativ kaum Sinn, dafür schaukeln die einfach zu stark.
Wenn du kein großes Stativ mitnehmen willst, besorg dir einen GorillaPod.
Ich hatte so ein Teil jetzt in China dabei, und das Ding ist superpraktisch und ersetzt ein großes Stativ fast überall. :wink:
Gruß, Joachim

Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -

hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Revolera »

Meist hat man aber gerade auf dem Schiff genug Zeit um zu geniessen und zu fotografiern. Und da unterscheide ich auch immer ob jemand einfach Erinnerungsfotos machen möchte oder Fotografie als Hobby betreibt, dann fotografiert man auch anderst resp. mehr.

Aber eins ist unabdingbar - man muss die Kamera beherrschen, egal ob gross oder klein! Ausleihen ohne sich vor der Reise genau mit ihr vertraut gemacht zu haben oder (wie ich schon oft erlebte) sich eine neue kaufen vor der Reise (möglicherweise sogar die erste Spiegelreflex) ohne dass jeder Handgriff sitzt ist sinnlos.
Barbara.N
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 09. Sep 2009, 20:17

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Barbara.N »

Hallo gianrico,
vielen Dank für Deinen Tipp i.S. Fotoapparat. Ich möchte mir für meine erste Hurtigruten-Fahrt im April noch eine Kamera kaufen und war ziemlich verwirrt von den vielen Beiträgen, was an Fotoequipment unbedingt mitgenommen werden muss, wenn nur einigermaßen gute Fotos dabei herauskommen sollen.
Als "normale" Touristin möchte ich Erinnerungsfotos machen und natürlich sollen die auch einigermaßen gut sein.
Also werde ich mich jetzt mal nach einer G 10 oder G 11 umsehen, die auch von Preis her für mich akzeptabel ist.
Schönen Sonntag, Barbara.N
gianrico
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 18. Okt 2008, 0:19

Re: Fotografieren ??

Beitrag von gianrico »

hallo barbara,

naja, ich bin eigentlich ein "nikon"-mensch, aber diese genannten canon-modelle sind wirklich toll. meine freundin hat die g10 in grönland dabei gehabt, absolut ok. wenn du motiviert bist und die ansprüche steigen kannst du mit beiden modellen auch manuelle veränderungen vornehmen, ansonsten hast du alles was du brauchst. du wirst nie probleme mit staub auf einem sensor haben, du kannst das teil überallhin mitnehmen, wenn's zu regnen beginnt passt sie in die jackentasche - und filmen kannst du auch in recht guter qualität. kälte war übringes nie ein thema, einen ersatzakku kannst du dir eigentlich sparen, nimm einfach genügend speicherkarten mit. hierzu empfehle ich immer lieber mehrere karten. kauf lieber 10 2gb karten als 1 20er...die dinger können auch mal hingehen, und dann wärs schade drum. ob dann g10 oder g11 ist ansichstssache, die 11er hat so einen schwenkmonitor, das ist gewöhnungsbedürftig - kann aber vorteile haben.

den vorher empfohlenen gorilla-pod kann ich auch nur wärmstens empfehlen, einfach auf die finger aufpassen...die sind sehr schnell eingeklemmt ;)
Antworten