Fotografieren ??

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Kirsten
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 19:32

Fotografieren ??

Beitrag von Kirsten »

Hallo ! :roll:
Nun würde ich doch gerne noch mal zum Fotografieren zurückkommen.
Also, wir werden von meiner Tochter eine Canon D 40 mit einem 18-55 Objektiv
bekommen.
Nun zu meiner Frage:
Was brauchen wir noch für Objektive , ein 70 - 300 ? oder besser – 500 ??
und wie sieht es mit einem Weitwinkelobjektiv aus, wenn ja, welches,
die Vielfahrer und Fotografen wissen es doch bestimmt ?
O D E R reicht auch eine Canon G 10 oder G 11, wer hat Erfahrung ?
- wir haben 0 Ahnung !!! - :oops:
Vielen lieben Dank
und lg
Kirsten
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Eiskristall »

Hallo Kirsten,

wir fotografieren auch mit der Canon EOS 40D. Wenn du ein 18-55mm Objektiv hast und noch ein 70 - 300mm Objektiv bekommen kannst reicht es völlig aus. Unsere Ausrüstung kannst du hier sehen. In unserer Bildergalerie kannst du dir von unseren Hurtigrutenfahrten einen Überblick verschaffen. Wir haben zwar ein 170 - 500 mm Objektiv (vielfach bei Tierbeobachtungen eingesetzt), es ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Zu einer Canon G10 oder 11 kann ich dir leider nichts sagen.

Gruß
Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
Gabi55
Beiträge: 68
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 8:46
Wohnort: Region Hannover

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Gabi55 »

Hallo Kirsten,
wenn Ihr tatsächlich keine Ahnung habt bezüglich Kamera und Objektive kann ich Euch nur eine fachmännische Beratung empfehlen. In einem guten Fotofachgeschäft wird man sicher in der Lage sein, Eure Ansprüche mit dem gängigen Material und dem Geldbeutel unter einen Hut zu bringen. Notfalls kann man ja auch einen zweiten Fachmann fragen. Uns haben auch Testberichte der Stiftung Warentest geholfen. Dafür muss man sich natürlich etwas intensiver mit dem Thema befassen.
Aus dem Forum hier wird kaum jemand eine objektive (was für ein Wortspiel :) ) Beratung geben können. Dem einen genügt ein Schnappschuss unabhängig von der Bildgestaltung mit einer kleinen leichten Kamera und der andere möchte die Fotografien vielleicht zu einem hochwertigen Kalender verarbeiten und benutzt verschiedene Fototapparate mit noch mehr Objektiven, Konvertern, Filtern usw. Und so unterschiedlich wie die Ansprüche und die finanziellen Möglichkeiten wird dann auch die Foto- und/oder Kameraausrüstung sein.
Für die Qual der Wahl wünsche ich schon mal viel Spaß :lol:
Liebe Grüße
Gabi
Beste Grüße aus der Region Hannover
Gabi


Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen hatten (Henry Miller)
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Harry132 »

Hallo Kirsten.

schau doch einmal durch den Sucher dieser D40. Und drehe am Brennweitenring dieser Kamera, bzw.des Objektives. Dann wirst Du sofort feststellen was Du noch gerne hättest, an Brennweite.

In der Regel kommst Du mit diesem auch Standard-Zoom genannten Objektiv schon sehr weit!!! Wenn Du bisher eh nicht oder kaum fotografiert hast würde ich sogar überlegen, an deiner Stelle, auch nur das mitzunehmen. Riesenvorteil: Das ist auch schon montiert. Ein anderes Objektiv mußt du ja dauernd wechseln - und vor allem auch immer gerade zur Hand haben. Und zur Not kann man auch mal einen Ausschnitt machen lassen. Digitale Kompaktkameras nennen das dann "Digitalzoom :D

Du fragst nach 70-300 oder gar 500. Dazu solltestDu wissen: 500 mm entsprechen etwa einem Fernglas von geschätzt mehr als 12facher Vergrößerung. Und dies verlangt bei der Kamera bevorzugt ein Stativ, sonst verwachelst Du viel zu viel. Oder eine sehr schnelle Belichtungszeit.

Ich benötige auf meinen Reisen eher selten ein Objektiv über die von dir genannten 55 mm. Aber sehr gerne noch Brennweiten unter den 18mm. Für weite Landschaften, um fast komplette Innenräume aufzunehmen usw. usf.

Mit G10 und so habe ich keine Ahnung. Nachteil bei diesen Sucherkameras sehe ich die in der Regel geringe Weitwinkelbrennweite - also die haben oft über "18" mm. Und erst in letzter Zeit auch darunter. Dafür aber extreme Telebrennweiten - die eigentlich kaum ein Mensch braucht. Wenn er nicht gerade Vögel fotografieren will.... :roll:
Ansonsten sehr praktisch, da von kompakter Größe, und auch recht guten Bildergebnissen.

Eine Option wäre auch statt des 18-55 ein z.B. 16-85 oder ähnlich zu erwerben. Wieder nur ein Objektiv erforderlich, das aber "fast alles" kann.

Ansonsten: Der Hinweis mit dem Fotohändler ist nicht verkehrt ! Problem hierbei: Die wirklich sehr gut beratenden gibt es kaum mehr. Weil die Kunden diese nur allzuoft ausnutzen. Nämlich von diesen kostenlos beraten lassen, um dann über das Internet billiger zu bestellen. Das sind dann oft die gleichen Leute welche in den Fotoforen darüber schimpfen, die Händler hätten kein gutes Fachpersonal......

Gruß
Harry
Zuletzt geändert von Harry132 am Fr, 19. Feb 2010, 14:06, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Tulilautta
Beiträge: 36
Registriert: So, 10. Mai 2009, 23:39
Wohnort: Ilsede

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Tulilautta »

Hallo,

ich würde dir wenn noch das Tele 55 - 250 mm empfehlen; das habe ich selbst und es macht gute Bilder zu einem vernünftigen Preis. Mehr als 250mm braucht man eigentlich nicht; zum einen steigt die Gefahr des verwackelns und zum anderen ist es wichtiger im untern Bereich genügend Zoombandbreite zu haben. Daher würd ich auch das 70-300 nicht nehmen; die Lücke zwischen 55 und 70 kann schonmal zu groß sein. Also lieber so das alles abgedeckt ist.

Ein Weitwinkel lohnt sich bestimmt; ich hab mich letztes Mal geärgert keinen dabei gehabt zu haben. Holen werd ich mir (fotografier mit der EOS 450) das EF-S 10 - 22 mm; recht teuer aber dafür auch was gutes.
What if i`m an snowstorm burning
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von tropenfisch »

Naja, kaufen braucht Kirsten ja keine Kamera:
Kirsten hat geschrieben:Also, wir werden von meiner Tochter eine Canon D 40 mit einem 18-55 Objektiv bekommen.
Das montierte Objekiv reicht aber m.E. nicht ganz aus, weil es doch viele Fotomotive gibt, die eine größere Brennweite erfordern. Mehr als 200mm wäre zwar auch gut, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Ein 200er Tele dürfte bei 95% aller Fotomotive ausreichen.
Kirsten hat geschrieben:Nun zu meiner Frage: Was brauchen wir noch für Objektive , ein 70 - 300 ? oder besser – 500 ??
Also bis 200mm wäre schon gut - wenn Ihr das irgendwie in EINEM Objektiv bekommen könntet wäre das klasse. Alle großen Hersteller haben ein 18-200mm-Objektiv im Programm, welches für "normale" Anwender und "normale" Fotos absolut ausreichend ist (und Ihr müßtet Euch dabei um das Wechseln von Objektiven, etc. überhaupt keine Gedanken machen).

Hier ist das originale 18-200mm von Canon:
http://www.foto-erhardt.de/canon-18200- ... -9089.html

Von Sigma gibt es ein 18-200mm für Canon-Kameras - etwas günstiger, aber weniger lichtstark:
http://www.foto-erhardt.de/sigma-18200- ... -6152.html

Ich würde trotz des Mehrpreises zum originalen Canon-Objektiv raten ... mit der D40 und diesem Objektiv dürftet Ihr sehr gut gerüstet sein 8) .

Sollte Euch das nicht reichen, so könntet Ihr noch das Sigma 120-400mm dazunehmen - für den "Durchschnittsgebrauch" wäre Euer Kameramaterial dann sehr sehr gut 8) :
http://www.foto-palme.de/shop/product_i ... illiger_de
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Kirsten
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 19:32

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Kirsten »

Hallo, :D
herzlichen Dank für die tollen Tipps .
So ein Forum ist klasse :P
einen schönen Abend
wünscht
Kirsten
lg
Kirsten

Bild
Segi
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06. Okt 2009, 21:11

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Segi »

Hallo Kirsten

dein Objektiv 18-55 ist ideal für die Hurtigrutenreise. Für die meisten Motive braucht man eher Weitwinkel als Tele. Es sei den du möchtest Tiere, z.B. Vögel aufnehmen. Mit der 40D brint dir das Objektiv etwa 28-90 (Cropfaktor). Wenn du ein Tele mitnimmst brauchst du einen Photorucksack und je nach Tele ein Stativ. Das ist auf dem Schiff eher mühsam. Wenn du Geld investieren möchtest, dann würde ich eine Brennweite 18-135 (Canon) oder in ein Sigam/Tamron mit einer Brennweite von nicht mehr als 200 kaufen. Anstatt auf Brennweite würde ich eher auf Lichtstärke achten (z.B. ein Objektiv mit 2.8 anstelle 3.5-5.6. Je nach Jahreszeit gibt es viel Dämmerung. Sonne um Mitternacht über dem Nordpol ist bezüglich Licht "dunkel", Lichtstarke Objektive sind von Vorteil.

Ich ware letztes Jahr mit der Richard With unterwegs und habe über 5000 Photos geschossen (Canon 5D mit 24-105). Ich hatte 2 Teles mit 200 und 300 mm dabei und habe diese nur ganz wenige Male gebraucht (vielleicht 30 Photos). Objektivwechsel bei Wind auf dem Aussendeck, vielmals mit leichter Gischt aus Salzwasser ist unangenehm, speziell wenn du nicht geübt bist. Bendenke auch dass das Schiff leicht immer leicht schwankt und dass du auf den Aussendecks im Wind stehst (Wind zum Teil recht stark). Aufnahmen mit einem weitausgefahrenen Tele, Konditionen bei denen man für scharfe Bilder ein Stativ braucht, sind unter diesen Umständen wenig bis nichts wert weil unscharf!

Viel Vergügen
Segi
Beiträge: 4
Registriert: Di, 06. Okt 2009, 21:11

G10

Beitrag von Segi »

Kirsten
noch etwas vergessen: Deine Frage betreffend G10. Ich habe das Vorgängermodel G9. Bei perfektem Licht liefert diese Kamerareihe gute Photos, nimmt das Licht ab steigt das Rauschverhalten sehr schnell an!

Nimm auf jeden Fall die 40D auf die Reise mit. Die G10 ist zwar auf ein Photoapparat aber keine Vergleich mit 40D! Ich nehme die G9 immer als Reservekamera mit für den Fall dass mir mit der richtigen Kamera etwas passiert (leere Batterien...oder so). So kannst du im Notfall trotzdem einige Photos machen.

Schönen Abend
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von tropenfisch »

Segi hat geschrieben:dein Objektiv 18-55 ist ideal für die Hurtigrutenreise. Für die meisten Motive braucht man eher Weitwinkel als Tele.
Ist das so? Liegt wohl eher an den Vorlieben des Fotografen ...
Segi hat geschrieben:Wenn du ein Tele mitnimmst brauchst du einen Photorucksack und je nach Tele ein Stativ. Das ist auf dem Schiff eher mühsam.
Nö, einen ganzen Rucksack braucht es nicht, wenn Kirsten zum 18-200mm greift. Wenn mich nicht Alles täuscht, ist das genauso lichtstark wie das von Dir empfohlene 18-55. Außerdem wäre dann alles von Weitwinkel bis mittelstarkem Tele mit drin.
Segi hat geschrieben:Anstatt auf Brennweite würde ich eher auf Lichtstärke achten (z.B. ein Objektiv mit 2.8 anstelle 3.5-5.6. Je nach Jahreszeit gibt es viel Dämmerung. Sonne um Mitternacht über dem Nordpol ist bezüglich Licht "dunkel", Lichtstarke Objektive sind von Vorteil.
Ja klar geht immer mehr - ist nur die Frage des Grenznutzens und der finanziellen Möglichkeiten.

Meine optimale Ausstattung sieht so aus 8) :shock: (ich arbeite noch dran und dafür :lol: ):

"Nikon D3" mit "14-24 1:2,8" und "24-70 1:2,8" (zusammen ca. 6.500 €)
"Nikon D3s" mit "70-200 1:2,8 VR II" und "200-400 1:4 VR" (zusammen ca. 13.000 €)

Das Ganze dann schön in Peli-Boxen verpackt :lol: ... damit wäre ich gerade so einigermaßen ausgestattet :wink: :wink: :wink: ...
Segi hat geschrieben:Bendenke auch dass das Schiff leicht immer leicht schwankt und dass du auf den Aussendecks im Wind stehst (Wind zum Teil recht stark). Aufnahmen mit einem weitausgefahrenen Tele, Konditionen bei denen man für scharfe Bilder ein Stativ braucht, sind unter diesen Umständen wenig bis nichts wert weil unscharf!
"nichts wert weil unscharf" :shock: :?:

Dann kauf' Dir mal eine richtige Fotoausrüstung (aber mit 5D hast Du die ja :wink: ) - mit anständigen Body ist man schon mal weit vorne (der Unterschied zwischen einer D200 und einer D2H bei gleichem Objektiv ist schon himmelweit :shock: - der Sprung von D2 zu D3 ist abermals spürbar). Mit den richtig lichtstarken Objektiven inkl. VR landet man dann wirklich ganz vorne (Stativ wird dann nur noch für Polarlichter und richtige Nachtfotos gebraucht - so ist's jedenfalls bei mir).
Dann ist's auch egal, ob es Wellengang und/ oder Wind hat 8) .

Aber es braucht trotz aller Technik eines, und das kann niemand von uns für kein Geld der Welt kaufen:
Den Blick und das Gespür für die richtig guten Motive :wink: 8) ; und natürlich das Glück des richtigen Augenblicks.
Segi hat geschrieben:... habe über 5000 Photos geschossen ...
Das ist ja keine Ausnahme, solange davon die meisten Shots reiner Ausschuß sind. Ich mache im Schnitt (je nach Wetter) auch immer so 500 bis 1.000 Fotos pro Tag, letztes Mal waren es in 26 Tagen mit zwei Kameras (plus einer Lumix-Funzel) knapp 23.000 Fotos :roll: :oops: . Und wieviel sind davon übrig geblieben? So ca. 650 ... aber dafür benutzen wir ja die digitale Technik :wink: .

Ich würde Kirsten - die offensichtlich einfach nur einige schicke Pics schießen will und nicht gleich auf Anhieb einen Fotowettbewerb gewinnen - empfehlen, sich das 18-200mm anzusehen. Da hat sie keine Probleme beim Objektivwechsel, es ist genauso lichtstark wie das 18-55 und erfüllt mindestens 95% der zu erwartenden Bandbreite an Fotomotiven 8) .

Teurer geht immer, es ist dann eben die Abwägung zwischen Mehrnutzen und Budget.


@ Segi: Das hier ist doch ein schönes Teil, oder nicht?
http://www.ac-foto.com/ac/shop/shop.php ... 3354cc4c8a
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Tulilautta
Beiträge: 36
Registriert: So, 10. Mai 2009, 23:39
Wohnort: Ilsede

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Tulilautta »

tropenfisch hat geschrieben:Also bis 200mm wäre schon gut - wenn Ihr das irgendwie in EINEM Objektiv bekommen könntet wäre das klasse. Alle großen Hersteller haben ein 18-200mm-Objektiv im Programm, welches für "normale" Anwender und "normale" Fotos absolut ausreichend ist (und Ihr müßtet Euch dabei um das Wechseln von Objektiven, etc. überhaupt keine Gedanken machen).
Stimmt - aber der Vorteil einer DSLR ist ja grad das man die Objektive wechseln kann - und eines das über einen großen Brennweitenbereich ausgelegt ist wird immer durch Kompromisse schlechter abschneiden als mehrere die zusammen den gleichen Bereich abdecken. Ausnahme natürlich man holt sich gleich die richtig teuren (L-Objektive im Falle von Canon), aber dafür könnt man auch im Gegenwert nochmal ne Reise mir HR machen ;) .
Segi hat geschrieben: Anstatt auf Brennweite würde ich eher auf Lichtstärke achten (z.B. ein Objektiv mit 2.8 anstelle 3.5-5.6. Je nach Jahreszeit gibt es viel Dämmerung. Sonne um Mitternacht über dem Nordpol ist bezüglich Licht "dunkel", Lichtstarke Objektive sind von Vorteil.

Objektivwechsel bei Wind auf dem Aussendeck, vielmals mit leichter Gischt aus Salzwasser ist unangenehm, speziell wenn du nicht geübt bist. Bendenke auch dass das Schiff leicht immer leicht schwankt und dass du auf den Aussendecks im Wind stehst (Wind zum Teil recht stark). Aufnahmen mit einem weitausgefahrenen Tele, Konditionen bei denen man für scharfe Bilder ein Stativ braucht, sind unter diesen Umständen wenig bis nichts wert weil unscharf!
Wenn die Kamera was taugt reichen die 3,5-5,6 eigentlich auch hin. Ich habe Ende April um Mitternacht im Trollfjord folgendes Bild gemacht: http://img3.imageshack.us/img3/8623/img1201fp.jpg (1/4 Sekunde, F8, ISO 1600)

Aber ich hab die Erfahrung gemacht das fast nie (von dem einen Sturmtag mal abgesehen) Gischt bis aufs Deck kam. Und unscharf - also meiner Meinung nach bringt der Bildstabi von Canon da schon einiges; ich bin mir etwas mehr als 3000 Bildern zurück gekommen und davon waren weniger als 20 verwackelt.

Ein Stativ braucht man meiner Meinung nach auch nicht umbedingt; ist bestimmt nett aber wenn man weniger schleppen will tut es auch die Reling.
What if i`m an snowstorm burning
Schalker
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 20. Feb 2010, 12:19

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Schalker »

So, bin neu hier und schließe mich der Frage doch gleich mal an.
Nächste Woche Sonntag geht es auf die Polarlys für eine Bergen-Kirkenes-Bergen Tour (freu).
Nun stehe ich vor dem Dilemma, was ich an Objektiven mitnehmen soll.
Ich habe als Body eine Fuji S5 Pro (Nikonanschluss). Auf jeden Fall kommt das 16-85 VR mit. Bezüglich eines Teles schwanke ich noch.
Eigentlich wollte ich das 70-300 VR und das Tokina 50-135 (wegen Blende 2.8) mitnehmen. Die sprengt aber fast schon mein Handgepäck, zudem lacht mich noch mein Tokina 12-24 an. Ich bin echt ratlos. Meistens komme ich mit dem 16-85 aus, habe aber noch nie eine Schiffstour gemacht und bilde mir ein, dass ich für Fotos der Küstenlinie das 70-300 brauchen würde.
Hat da jemand mehr Erfahrung?

LG
Ralf

PS: Mein Stativ (Benro Travel Angel) kommt in den Koffer, ich hoffe ja schließlich auf Nordlicht :wink:
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Harry132 »

Schalker hat geschrieben:So, bin neu hier und schließe mich der Frage doch gleich mal an.
Nächste Woche Sonntag geht es auf die Polarlys für eine Bergen-Kirkenes-Bergen Tour (freu).
Nun stehe ich vor dem Dilemma, was ich an Objektiven mitnehmen soll.
Ich habe als Body eine Fuji S5 Pro (Nikonanschluss). Auf jeden Fall kommt das 16-85 VR mit. Bezüglich eines Teles schwanke ich noch.
Eigentlich wollte ich das 70-300 VR und das Tokina 50-135 (wegen Blende 2.8) mitnehmen. Die sprengt aber fast schon mein Handgepäck, zudem lacht mich noch mein Tokina 12-24 an. Ich bin echt ratlos. Meistens komme ich mit dem 16-85 aus, habe aber noch nie eine Schiffstour gemacht und bilde mir ein, dass ich für Fotos der Küstenlinie das 70-300 brauchen würde.
Hat da jemand mehr Erfahrung?

LG
Ralf

PS: Mein Stativ (Benro Travel Angel) kommt in den Koffer, ich hoffe ja schließlich auf Nordlicht :wink:
Hallo Ralf,

ich kenne die techn. Daten inkl. Anfangsöffnungen deiner Linsen nicht. Auch nicht deren Größe. Rein von den Brennweiten her wärst du mit 12-24, 16-85 und 70-300 am Besten gerüstet. Der VR ersetzt Dir 2-4 Blenden ! Allerdings nicht wenn sich das Schiff, oder das zu fotografierende Objekt in der Zwischenzeit weiter bewegt!
Wobei ich sagen muß: Bezogen auf deine Sensorgröße belichte ich mit 16/17 und 24 mm ca 60 % meiner Bilder, eher noch mehr. Und 13/14 mm ist ebenfalls bei mir noch sehr oft eingesetzt.

Aber - wie weiter oben schon jemand schrieb: Das ist auch immer abhängig von dem was man denn fotografieren will. Alleine mit deinem hochwertigen 16-85 bis du schon bestens bedient!

...und ich würde auch einen Blitz nicht vergessen, möglichst mit schwenkbarem Oberteil für indirektes Blitzen. Damit kannst du auch bei weniger Licht rauscharme Bilder in Innenräumen produzieren, bzw. draußen bei Gegenlicht auch sehr gut aufhellen, den Vordergrund.

Noch eine Frage zur Stativbenutzung an Bord: Inwieweit führen die Vibrationen durch den Motor zu Verwacklungen ? Hat da jemand Erfahrungen ?

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Schalker
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 20. Feb 2010, 12:19

Re: Fotografieren ??

Beitrag von Schalker »

Harry132 hat geschrieben:
Schalker hat geschrieben:So, bin neu hier und schließe mich der Frage doch gleich mal an.
Nächste Woche Sonntag geht es auf die Polarlys für eine Bergen-Kirkenes-Bergen Tour (freu).
Nun stehe ich vor dem Dilemma, was ich an Objektiven mitnehmen soll.
Ich habe als Body eine Fuji S5 Pro (Nikonanschluss). Auf jeden Fall kommt das 16-85 VR mit. Bezüglich eines Teles schwanke ich noch.
Eigentlich wollte ich das 70-300 VR und das Tokina 50-135 (wegen Blende 2.8) mitnehmen. Die sprengt aber fast schon mein Handgepäck, zudem lacht mich noch mein Tokina 12-24 an. Ich bin echt ratlos. Meistens komme ich mit dem 16-85 aus, habe aber noch nie eine Schiffstour gemacht und bilde mir ein, dass ich für Fotos der Küstenlinie das 70-300 brauchen würde.
Hat da jemand mehr Erfahrung?

LG
Ralf

PS: Mein Stativ (Benro Travel Angel) kommt in den Koffer, ich hoffe ja schließlich auf Nordlicht :wink:
Hallo Ralf,

ich kenne die techn. Daten inkl. Anfangsöffnungen deiner Linsen nicht. Auch nicht deren Größe. Rein von den Brennweiten her wärst du mit 12-24, 16-85 und 70-300 am Besten gerüstet. Der VR ersetzt Dir 2-4 Blenden ! Allerdings nicht wenn sich das Schiff, oder das zu fotografierende Objekt in der Zwischenzeit weiter bewegt!
Wobei ich sagen muß: Bezogen auf deine Sensorgröße belichte ich mit 16/17 und 24 mm ca 60 % meiner Bilder, eher noch mehr. Und 13/14 mm ist ebenfalls bei mir noch sehr oft eingesetzt.

Aber - wie weiter oben schon jemand schrieb: Das ist auch immer abhängig von dem was man denn fotografieren will. Alleine mit deinem hochwertigen 16-85 bis du schon bestens bedient!

...und ich würde auch einen Blitz nicht vergessen, möglichst mit schwenkbarem Oberteil für indirektes Blitzen. Damit kannst du auch bei weniger Licht rauscharme Bilder in Innenräumen produzieren, bzw. draußen bei Gegenlicht auch sehr gut aufhellen, den Vordergrund.

Noch eine Frage zur Stativbenutzung an Bord: Inwieweit führen die Vibrationen durch den Motor zu Verwacklungen ? Hat da jemand Erfahrungen ?

Gruß
Harry
Danke für die schnelle Antwort. Mein 50-135 ist noch sehr neu und ich bin damit noch nicht so richtig firm. Ist auch (in Relation) ein kleiner "Brocken" mit eigener Stativschelle. Das Nikon 16-85 und das Nikon 70-300 sind glaube ich (für Midprice Linsen) über jeden Zweifel erhaben (besser geht immer :D ).
Ich denke ich werde das 50-135 zu Gunsten des 12-24 zu Hause lassen.
Tja, die Stativbenutzung. Bis jetzt hab ich mich bezüglich der Nordlichtfotografie nur mit der Theorie beschäftigt. Ich denke das man Belichtungszeiten zwischen 10 und 30 sekunden braucht, die schaffe ich nicht aus der Hand :wink: :D
Hat jemand noch mehr Tipps für die Nordlichtjagd?
LG
Ralf
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Fotografieren ??

Beitrag von tropenfisch »

Schalker hat geschrieben:Nächste Woche Sonntag geht es auf die Polarlys für eine Bergen-Kirkenes-Bergen Tour (freu).
Nun stehe ich vor dem Dilemma, was ich an Objektiven mitnehmen soll.
Ich habe als Body eine Fuji S5 Pro (Nikonanschluss). Auf jeden Fall kommt das 16-85 VR mit. Bezüglich eines Teles schwanke ich noch.
Eigentlich wollte ich das 70-300 VR und das Tokina 50-135 (wegen Blende 2.8) mitnehmen. Die sprengt aber fast schon mein Handgepäck, zudem lacht mich noch mein Tokina 12-24 an. Ich bin echt ratlos. Meistens komme ich mit dem 16-85 aus
Herzlich Willkommen.
Also mir persönlich wäre eine 85er Brennweite als oberes Ende viel zu wenig. Ok, es liegt eben an meinen Vorlieben, daß ich sehr gerne Details fotografiere (einsame Hütten, Leuchtfeuer, Vögel z.B. bei Adlersafari, etc.) - NUR Landschaften, Panoramen, etc. sind nicht mein Ding, also würde ich mit 85 nicht hinkommen. Aber wie ich schrieb: Das sind die jeweiligen Vorlieben jedes einzelnen von uns ...

Das Stativ würde ich zu dieser Jahreszeit ebenfalls mitnehmen - das ist bei uns immer dabei.
Schalker hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort. Mein 50-135 ist noch sehr neu und ich bin damit noch nicht so richtig firm. Ist auch (in Relation) ein kleiner "Brocken" mit eigener Stativschelle. Das Nikon 16-85 und das Nikon 70-300 sind glaube ich (für Midprice Linsen) über jeden Zweifel erhaben (besser geht immer :D ).
Ich denke ich werde das 50-135 zu Gunsten des 12-24 zu Hause lassen.
So würde ich es wohl ebenfalls machen, wenn ich nicht per Auto anreise.
Schalker hat geschrieben:Tja, die Stativbenutzung. Bis jetzt hab ich mich bezüglich der Nordlichtfotografie nur mit der Theorie beschäftigt. Ich denke das man Belichtungszeiten zwischen 10 und 30 sekunden braucht, die schaffe ich nicht aus der Hand :wink: :D
Hat jemand noch mehr Tipps für die Nordlichtjagd?
Ich würde auf jeden Fall - aber das wirst Du sicherlich machen - rumexperimentieren und diverse Belichtungsreihen schießen; auch ruhig mal aus der Hand.
Wichtig für das "Light" finde ich, hier ein möglichst lichtstarkes Objektiv mitzunehmen bzw. ggf. das lichtstärkste Objektiv einzusetzen welches man dabei hat - ist aber auch wieder Ansichtssache :wink: .
Harry132 hat geschrieben:Noch eine Frage zur Stativbenutzung an Bord: Inwieweit führen die Vibrationen durch den Motor zu Verwacklungen ? Hat da jemand Erfahrungen ?
Also vom Motor oder irgendwelchen anderen Vibrationen her hatte ich noch nie spürbare Beeinträchtigungen bei Langzeitbelichtungen (20 sec. und mehr), und das obwohl ich ein sehr leichtes Video-Stativ zweckentfremde (Cullmann Aluminium) . Die größten Probleme macht bei der Stativbenutzung eigentlich nur der Wellengang. Bei wirklichen Langzeitbelichtungen merkt man den kleinsten Wellengang.

Meine Aussage gilt hier allerdings nur Midnatsol und Vesteralen, weil ich bisher nur auf diesen beiden das Stativ richtig eingesetzt habe.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Antworten