Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo Schorsch,
ich habe ein Wohnmobil und ich fahre damit regelmäßig nach Skandinavien. Meines ist allerdings - da Alkoven - ein ganzes Stück höher und auch breiter als der von Dir anvisierte Globescout. Deshalb verbraucht es mehr.
Wenn wir auf deutschen Autobahnen unterwegs sind, dann fahren wir üblicherweise "Strich 100" laut Tacho, was einer tatsächlichen Geschwindigkeit (laut GPS) von 96 km/h entspricht. Dabei verbraucht unser Wohnmobil dann ca. 12-12,5 l/100km Diesel. Heruntergerechnet auf die Maße des Globescout würde ich bei gleicher Geschwindigkeit einen Verbrauch von ca. 9 l/100km erwarten.
Der Kraftstoffverbrauch pro Strecke steigt jedoch mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Fährst Du also statt den 100 km/h nun konstant 120 km/h, so wirst Du mit einem Verbrauch von rund 13 l/100km rechnen müssen. Und bei konstant 130 km/h schon mit mehr als 15 l/100km. Falls die Mühle das überhaupt hergibt und Deine Nerven bzw. Dein Gehör - wenn man so einen Transporterdiesel quält dann macht er richtig Krach - mitspielen.
Und mal ganz abgesehen von der Frage, ob die Verkehrslage überhaupt solche Geschwindigkeiten erlaubt: Wohnmobilurlaub fängt nicht erst beim Erreichen des - ohnehin nicht genau definierten - Reiseziels an, sondern schon dann, wenn man zu Hause die Wohnungstür abschließt! Also am besten ruhig und gemütlich angehen lassen.
MfG
Gerhard
ich habe ein Wohnmobil und ich fahre damit regelmäßig nach Skandinavien. Meines ist allerdings - da Alkoven - ein ganzes Stück höher und auch breiter als der von Dir anvisierte Globescout. Deshalb verbraucht es mehr.
Wenn wir auf deutschen Autobahnen unterwegs sind, dann fahren wir üblicherweise "Strich 100" laut Tacho, was einer tatsächlichen Geschwindigkeit (laut GPS) von 96 km/h entspricht. Dabei verbraucht unser Wohnmobil dann ca. 12-12,5 l/100km Diesel. Heruntergerechnet auf die Maße des Globescout würde ich bei gleicher Geschwindigkeit einen Verbrauch von ca. 9 l/100km erwarten.
Der Kraftstoffverbrauch pro Strecke steigt jedoch mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Fährst Du also statt den 100 km/h nun konstant 120 km/h, so wirst Du mit einem Verbrauch von rund 13 l/100km rechnen müssen. Und bei konstant 130 km/h schon mit mehr als 15 l/100km. Falls die Mühle das überhaupt hergibt und Deine Nerven bzw. Dein Gehör - wenn man so einen Transporterdiesel quält dann macht er richtig Krach - mitspielen.
Und mal ganz abgesehen von der Frage, ob die Verkehrslage überhaupt solche Geschwindigkeiten erlaubt: Wohnmobilurlaub fängt nicht erst beim Erreichen des - ohnehin nicht genau definierten - Reiseziels an, sondern schon dann, wenn man zu Hause die Wohnungstür abschließt! Also am besten ruhig und gemütlich angehen lassen.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Moin,sarak hat geschrieben: In Norwegen auf der E kannst du noch 80-100km schnell fahren, aber außerhalb hast du einen Schnitt von 40 km höchstens!
Die Küsten und Fjordstrassen sind eng und kurvig, also mach dich darauf gefasst, du hast auch Gegenverkehr und keine große Voraussicht.
LG
die 40 km/h halte ich dann doch für etwas niedrig gegriffen. Wir sind im Sommer von Hyen(Gloppen) über Stryn Richtung E6 gefahren. Weil es mich interessierte habe ich in Hyen den Bordcomputer zurückgesetzt und bis zur E6 hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60. (Opel Astra Caravan 100PS mit nicht allzugroßem Eifelland Wowa hinten dran)
Die Straßen in dem Bereich Hyen Stryn sind nicht gerade allzu breit

Gruß Gundhar
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo und Helau!!
Zur Fahrzeuglänge: An den Inlandsfähren wird nach unserer Erfahrung nur grob geschätzt, im Zweifel zu Gunsten der Kunden. Sieht man von den wenigen längeren Distanzen wie Bodö-Moskenes oder Naeroyfjord ab, sind die Preise ja auch nicht überwältigend. Jedenfalls hat es uns nie gereut, mal für die nächsthöhere Kategorie zu bezahlen. Der Genuss der Überfahrten überwog immer.
Wenn man da oben unterwegs ist (und nicht einem überzogenen Plan folgt), wird alles sehr relaxt.
Für uns ist es jedes Jahr ein "Kulturschock", wenn wir uns auf dem Heimweg ab Lübeck wieder an die Rammelei auf den deutschen Autobahnen gewöhnen müssen.
Viel Spaß beim Planen wünscht Chris
Kommt ganz drauf an, ob und wieviel Gegenwind man hat oder ob man mit dem Wind fährt. Ich fahre das, was bei 1/2 Gas auf ebener Strecke rauskommt, das sind zwischen 95 und 115 Sachen, je nach Wind, und dann hält sich der Durst unseres Alkovenwomos in Grenzen.schorsch1302 hat geschrieben: Kann man auf der Autobahn (Anreise in D) mit 100 bis 120 km/h und 11-12 Litern rechnen und hinkommen?
Sorry, es gibt nur um Oslo und Trondheim kurze Autobahnstrecken, wo man 90 oder 100 fahren kann. Sonst überall, also auch auf allen "E"s Tempo 80 mit vielen Kontrollen und drakonischen Strafen.sarak hat geschrieben:In Norwegen auf der E kannst du noch 80-100km schnell fahren, aber außerhalb hast du einen Schnitt von 40 km höchstens!
Zur Fahrzeuglänge: An den Inlandsfähren wird nach unserer Erfahrung nur grob geschätzt, im Zweifel zu Gunsten der Kunden. Sieht man von den wenigen längeren Distanzen wie Bodö-Moskenes oder Naeroyfjord ab, sind die Preise ja auch nicht überwältigend. Jedenfalls hat es uns nie gereut, mal für die nächsthöhere Kategorie zu bezahlen. Der Genuss der Überfahrten überwog immer.
Wenn man da oben unterwegs ist (und nicht einem überzogenen Plan folgt), wird alles sehr relaxt.
Für uns ist es jedes Jahr ein "Kulturschock", wenn wir uns auf dem Heimweg ab Lübeck wieder an die Rammelei auf den deutschen Autobahnen gewöhnen müssen.
Viel Spaß beim Planen wünscht Chris
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo,
stimmt schon mit den Kontrollen, aber die werden rechtzeitig angesagt. Aber auch wir sind nicht so schnell, denn wir haben
1. Urlaub
2. wir möchten auch was sehen
und die 40 km in den Bergen oder in den Fjordlandschaften. Gut , mit 50 biste da auch gut dran, aber auch da, wir wollen Norwegen sehen und nicht nur stur die Strasse im Blick haben. Dafür sind wir auch kein Verkehrshindernis, denn meist sind wir auf diesen Strasse oft alleine unterwegs. Und sollten dann wirklich auch mal andere kommen, die müssen nicht hinter uns kleben, wir können auch schneller.
Zu den Inlandfähren, da ist es kein Problem mit der Länge, du gehst an die Kasse und sagst 6 m ,
aber die Fähren von Deutschland nach Norge verlangen die Papiere bei der Buchung. Und da wird es über 6 m teuer. Da werden dann z.B. 5,99 zuzgl. Fahrradträger berechnet.
Und mit dem Wagen mit dem ihr vorhabt nach Norge zu reisen, habt ihr nen guten Schnitt auf der Autobahn mit 100 - 120km und einen Verbrauch voll beladen zwischen 9,5 und 10,5 Liter.
und Karsten
wenn du meine Schreibfehler findest, dann darfste sie gerne behalten, kostet auch nix!
Lg Brigitte
stimmt schon mit den Kontrollen, aber die werden rechtzeitig angesagt. Aber auch wir sind nicht so schnell, denn wir haben
1. Urlaub
2. wir möchten auch was sehen
und die 40 km in den Bergen oder in den Fjordlandschaften. Gut , mit 50 biste da auch gut dran, aber auch da, wir wollen Norwegen sehen und nicht nur stur die Strasse im Blick haben. Dafür sind wir auch kein Verkehrshindernis, denn meist sind wir auf diesen Strasse oft alleine unterwegs. Und sollten dann wirklich auch mal andere kommen, die müssen nicht hinter uns kleben, wir können auch schneller.
Zu den Inlandfähren, da ist es kein Problem mit der Länge, du gehst an die Kasse und sagst 6 m ,
aber die Fähren von Deutschland nach Norge verlangen die Papiere bei der Buchung. Und da wird es über 6 m teuer. Da werden dann z.B. 5,99 zuzgl. Fahrradträger berechnet.
Und mit dem Wagen mit dem ihr vorhabt nach Norge zu reisen, habt ihr nen guten Schnitt auf der Autobahn mit 100 - 120km und einen Verbrauch voll beladen zwischen 9,5 und 10,5 Liter.
und Karsten
wenn du meine Schreibfehler findest, dann darfste sie gerne behalten, kostet auch nix!
Lg Brigitte
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 16:51
- Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo zusammen!
Danke für die Einschätzungen, Tipps und Meinungen. Ich denke ich sehe klarer...
@Berny:
Wieso meinst du, der von dir vorgeschlagene Camper wäre besser? Ich sehe da so keinen wirklichen Vorteil - eher den Nachteil, dass man jeden Tag neu Betten und Sitzgelegenheit auf- und abbauen muss. Oder übersehe ich was?
Danke für die Einschätzungen, Tipps und Meinungen. Ich denke ich sehe klarer...

@Berny:
Wieso meinst du, der von dir vorgeschlagene Camper wäre besser? Ich sehe da so keinen wirklichen Vorteil - eher den Nachteil, dass man jeden Tag neu Betten und Sitzgelegenheit auf- und abbauen muss. Oder übersehe ich was?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten 

Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hi Schorsch,schorsch1302 hat geschrieben:@Berny:
Wieso meinst du, der von dir vorgeschlagene Camper wäre besser? Ich sehe da so keinen wirklichen Vorteil - eher den Nachteil, dass man jeden Tag neu Betten und Sitzgelegenheit auf- und abbauen muss. Oder übersehe ich was?
besser, das ist Ansichts-, Weltanschau- oder Philosophiesache. Wir haben einen Selbstausbau: 491 x 191 x 240cm gross (Renault Trafic Hochdach), und der passt prima zu uns, seit 18 Jahren und 230tkm. Verbrauch durchschn. 9L Diesel/100km. Bis auf eine Dusche haben wir alles dabei. Betten bauen dauert morgens und abends jeweils ca. 5 Minuten. Auf Campingpätzen haben wir fast noch nie übernachtet (und bisher noch nie einen Pickel o.ä. mit nach Hause gebracht).
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Berny hat geschrieben:Hi Schorsch,schorsch1302 hat geschrieben:@Berny:
Wieso meinst du, der von dir vorgeschlagene Camper wäre besser? Ich sehe da so keinen wirklichen Vorteil - eher den Nachteil, dass man jeden Tag neu Betten und Sitzgelegenheit auf- und abbauen muss. Oder übersehe ich was?
besser, das ist Ansichts-, Weltanschau- oder Philosophiesache. Wir haben einen Selbstausbau: 491 x 191 x 240cm gross (Renault Trafic Hochdach), und der passt prima zu uns, seit 18 Jahren und 230tkm. Verbrauch durchschn. 9L Diesel/100km. Bis auf eine Dusche haben wir alles dabei. Betten bauen dauert morgens und abends jeweils ca. 5 Minuten. Auf Campingpätzen haben wir fast noch nie übernachtet (und bisher noch nie einen Pickel o.ä. mit nach Hause gebracht).
Genau, Ansichtssache. Für den einen sind 7 m klein, für den anderen viel zu groß.
Schorschel, wenn ihr den Wagen ausgesucht habt, bleibt dabei. Die Geschwindigkeitsangaben schwanken ja etwas bei den Antworten, aber mit meinen 50km/Std liege ich wohl recht gut.
Bei den großen Fährpassagen wird genauer hingeschaut, ob 6m oder mehr. Aber wegen einem Fahrradträger wirst du in Norwegen kaum in die höhere Kategorie fallen.
Viel Spaß beim planen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 16:51
- Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Nur der Vollständigkeit wegen:
Wir haben uns jetzt doch für ein etwas anderes WoMo entschieden. Ist nur 5,70 Meter lang, dafür aber 2,30 breit (also kürzer, dafür etwas breiter). Hat uns von der "Raumaufteilung" wesentlich besser gefallen. Der Vermieter meinte er war damit auch schon in Norwegen und das wäre super zu fahren gewesen.
Wir werden berichten, wenn wir zurück sind
Nochmal danke für die Tipps, die ja vielleicht auch anderen Neulingen hier helfen.
Gruss
schorsch
Wir haben uns jetzt doch für ein etwas anderes WoMo entschieden. Ist nur 5,70 Meter lang, dafür aber 2,30 breit (also kürzer, dafür etwas breiter). Hat uns von der "Raumaufteilung" wesentlich besser gefallen. Der Vermieter meinte er war damit auch schon in Norwegen und das wäre super zu fahren gewesen.
Wir werden berichten, wenn wir zurück sind

Nochmal danke für die Tipps, die ja vielleicht auch anderen Neulingen hier helfen.
Gruss
schorsch
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten 

Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
[ Hallo schorch,
was habt ihr nun für eines gemietet?
Hört sich gut an. Bei der Länge habt ihr dann auch die Möglichkeit die Fahrräder hinten drauf zu packen, und bleibt noch bei 6 m . Das werdet ihr denn auch bei der Fährenbuchung merken. Da wirds nicht zu teuer.
Noch ein Tipp von uns.
Nehmt auf jeden Fall einen kleinen Eektroheizer und einen Elektrokocher ., und falls machbar, ne 2. Gasflasche mit 11 kg mit.. Solltete ihr nämlich kalte Tage haben und müsst heizen, dann wird eine Gasflasche knapp werden.
Und, sollte das Gas ausfallen, habt ihr dann wenigstens die Möglichkeit etwas warm zu kriegen mit dem Heizer.
ebenso prima dann der Elektrokocher, wenigstens für warmes Wasser.
Ich spreche da aus Erfahrung!!!!
Die 2. Gasflasche würde ich mit dem Vermieter absprechen, kann, wenn sie noch voll ist, ja zurückgegeben werden ohne Kosten.
Beim abholen des Fahrzeugs, solltet ihr darauf achten, dass die Gasflasche vor euren Augen gewogen wird!! Sie soll voll sein, und das seht ihr am Gewicht. Ihr zahlt nämlich die ganze Füllung!
Dann wünsche ich viel Spass und eine schöne Reise
LG sarak
was habt ihr nun für eines gemietet?
Hört sich gut an. Bei der Länge habt ihr dann auch die Möglichkeit die Fahrräder hinten drauf zu packen, und bleibt noch bei 6 m . Das werdet ihr denn auch bei der Fährenbuchung merken. Da wirds nicht zu teuer.
Noch ein Tipp von uns.
Nehmt auf jeden Fall einen kleinen Eektroheizer und einen Elektrokocher ., und falls machbar, ne 2. Gasflasche mit 11 kg mit.. Solltete ihr nämlich kalte Tage haben und müsst heizen, dann wird eine Gasflasche knapp werden.
Und, sollte das Gas ausfallen, habt ihr dann wenigstens die Möglichkeit etwas warm zu kriegen mit dem Heizer.
ebenso prima dann der Elektrokocher, wenigstens für warmes Wasser.
Ich spreche da aus Erfahrung!!!!
Die 2. Gasflasche würde ich mit dem Vermieter absprechen, kann, wenn sie noch voll ist, ja zurückgegeben werden ohne Kosten.
Beim abholen des Fahrzeugs, solltet ihr darauf achten, dass die Gasflasche vor euren Augen gewogen wird!! Sie soll voll sein, und das seht ihr am Gewicht. Ihr zahlt nämlich die ganze Füllung!
Dann wünsche ich viel Spass und eine schöne Reise
LG sarak
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 16:51
- Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo sarak,
wir haben den Nexxo T 569 auf Fiat Basis (Ausbau von Bürstner). Der hat eine Diesel Standheizung, von daher sollte das mit dem Gasnicht so knapp werden. Der WoMo-Verleiher meinte von sich aus, das wir das nicht schaffen werden in 14 Tagen, die 11 kg leer zu kriegen. Spricht ja auch nichts dagegen eine neue Flasche vor Ort zu kaufen, wenn sie wirklich leer werden sollte oder?
wir haben den Nexxo T 569 auf Fiat Basis (Ausbau von Bürstner). Der hat eine Diesel Standheizung, von daher sollte das mit dem Gasnicht so knapp werden. Der WoMo-Verleiher meinte von sich aus, das wir das nicht schaffen werden in 14 Tagen, die 11 kg leer zu kriegen. Spricht ja auch nichts dagegen eine neue Flasche vor Ort zu kaufen, wenn sie wirklich leer werden sollte oder?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten 

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo!
MfG
Gerhard
Gut, der Nexxo T569 hat eine Truma Combi D, die heizt sowohl den Wohnraum als auch das Warmwasser mit Diesel. Gas wird also nur zum Kochen und für den Kühlschrank gebraucht. Da reicht eine 11-kg-Flasche dann locker für 14 Tage.schorsch1302 hat geschrieben:Der hat eine Diesel Standheizung, von daher sollte das mit dem Gasnicht so knapp werden.
Doch, da spricht was dagegen: Du kannst die deutschen Flaschen nämlich in Norwegen nicht zurückgeben und auch nicht nachfüllen lassen. Und norwegische Flaschen passen nicht an deutsche Gasanlagen.schorsch1302 hat geschrieben:Spricht ja auch nichts dagegen eine neue Flasche vor Ort zu kaufen, wenn sie wirklich leer werden sollte oder?

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
[quote="schorsch1302"]Hallo sarak,
Prima, der Wagen ist gut.
Aber wie mein Vorgänger bereits gesagt hat, du kannst in Norge nix tauschen, was Gasflaschen anbelangt, vielleicht, aber wo, das ist mir nicht bekannt.
LG brigitte
Prima, der Wagen ist gut.
Aber wie mein Vorgänger bereits gesagt hat, du kannst in Norge nix tauschen, was Gasflaschen anbelangt, vielleicht, aber wo, das ist mir nicht bekannt.
LG brigitte
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Und der Nachfolger bestätigt, dass man sie in Norge nicht gegen volle tauschen kann.sarak hat geschrieben: Aber wie mein Vorgänger bereits gesagt hat, du kannst in Norge nix tauschen, was Gasflaschen anbelangt, vielleicht, aber wo, das ist mir nicht bekannt.
LG brigitte
Man kann jedoch hier ein Euro-Füll- bzw. Adapter-Set für 14-15€ im Campighandel kaufen, womit man dann in Norge sein Glück versuchen kann.
Das Thema ist hier schon öfters behandelt worden. Leider habe ich den Link nicht mehr zu der Übersichtsliste, die ich hier ausgedruckt habe. Das sind knapp 100 Füllstationen. Wer möchte, kann mir seine FaxNr. geben, kost' nix, sind 5 Seiten.
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Hallo,
wollte auch als alte Wohnmobilschnecke nochmals bekräftigen, dass der Schorsch mit 2x 11 kg Gas und einer Dieselheizung im sommerlichen Norwegen sich keinerlei Gedanken um Gasbeschaffung machen müsste. Es sei denn, er fährt jetzt gleich los - wo es jeden Tag fast wieder schneit und schneit und kalt ist.
Aber auch in kalten Sommertagen lässt man die Heizung nicht durchgängig laufen - bissi aufpassen und nicht auf Teufel komm raus rauspulvern, dann wird das schon was. Ich denke, wir haben letztes Jahr für 5 Wochen keine 2 x 11 kg gebraucht. Wir merken das nicht so genau, da Gas-Tankflasche vorhanden, die bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit nachgefüllt wird.
Gute Fahrt und schöne Reise - und vor allem - gutes Wetter!
Das wünsch ich mir nämlich für von Mitte Juni bis Ende Juli auch unbedingt!!
wollte auch als alte Wohnmobilschnecke nochmals bekräftigen, dass der Schorsch mit 2x 11 kg Gas und einer Dieselheizung im sommerlichen Norwegen sich keinerlei Gedanken um Gasbeschaffung machen müsste. Es sei denn, er fährt jetzt gleich los - wo es jeden Tag fast wieder schneit und schneit und kalt ist.
Aber auch in kalten Sommertagen lässt man die Heizung nicht durchgängig laufen - bissi aufpassen und nicht auf Teufel komm raus rauspulvern, dann wird das schon was. Ich denke, wir haben letztes Jahr für 5 Wochen keine 2 x 11 kg gebraucht. Wir merken das nicht so genau, da Gas-Tankflasche vorhanden, die bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit nachgefüllt wird.
Gute Fahrt und schöne Reise - und vor allem - gutes Wetter!
Das wünsch ich mir nämlich für von Mitte Juni bis Ende Juli auch unbedingt!!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa, 13. Feb 2010, 16:51
- Wohnort: 64673 Zwingenberg (Hessen - Germany)
Re: Reisegeschwindigkeit Wohnmobil
Wir fahren im Juni und haben 1x11 kg Gas dabei. Das sollte (aufgrund der Diesel-Standheizung) für 14 Tage dicke reichen - meinte zumindest der WoMo-Verleiher.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten 
