Hallo!
klemi hat geschrieben:1. Wie sieht es aus, wenn man mit einem gemieteten Wohnmobil an automatische Mautstationen kommt, wie funktioniert das Bezahlen? Stimmt es, daß der Besitzer bzw. Eigentümer dann die Rechnung bekommt?
Mit einem Mietmobil würde ich auf jeden Fall vor Ort bezahlen. Also entweder am Kassenhäuschen, oder z.B. beim Mautring Oslo an einer der Tankstellen mit Maut-Service. Andernfalls bekommt der Fahrzeughalter die Rechnung, und der ist meistens nicht sehr erfreut darüber.
Wichtig: Quittungen aufheben!
klemi hat geschrieben:2. Wenn ich mit einem gemieteten Wohnmobil unterwegs bin, benötige ich dann eine Kfz-Benutzervollmacht und die grüne Versicherungskarte?
Bei einem regulären Mietmobil steht auf dem Fahrzeugschein (heißt heutzutage "Zulassungsbescheinigung Teil 1"): "Selbstfahrer-Vermietfahrzeug". Eine explizite Benutzervollmacht brauchst Du nicht, Du solltest aber Deine Abschrift des Mietvertrages - zumindest als Kopie - dabeihaben.
Ach ja, für Auslandsreisen (eigentlich auch im Inland) muss der Fahrzeugschein
im Original mitgeführt werden, eine Kopie reicht nicht. Ohne vollständige Papiere würde ich das Miet-Womo keinen Meter vom Hof des Vermieters bewegen. Desgleichen, wenn auf dem Fahrzeugschein nicht "Selbstfahrer-Vermietfahrzeug" steht.
Die Grüne Karte ist nicht nötig.
klemi hat geschrieben:3. Ist es sinnvoll, sich eine Campingkarte zuzulegen und wie mache ich das am besten und wo?
Meiner Erfahrung nach beschleunigt eine Camping Card Scandinavia manchmal die Anmeldeprozedur, unbedingt nötig ist sie aber nicht. Unter
http://www.camping.se/ kannst Du die Karte selbst (ohne Wertmarke) kostenlos online bestellen. Und falls Du wirklich mal auf einem Campingplatz landest, der die Karte verlangt, dann kannst Du vor Ort noch eine Wertmarke kaufen und draufpappen.
klemi hat geschrieben:4. Hat jemand Erfahrungen damit, wie es ist, wenn man möglichst wenig Fähre fahren möchte (wegen des Hundes), ob es dann Sinn macht, wenn man über die Storebaeltbrücke und sodann über die Öresundbrücke fährt. Wir kommen aus dem Ruhrgebiet und wollen dann über Dänemark, Schweden nach Norwegen.
Nein, keine Erfahrung. Wir fahren immer möglichst viel Fähre, vorzugsweise über Nacht.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.