Ganz allgemeine Fragen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Arieve
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 06. Jan 2010, 16:47

Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Arieve »

Hallo zusammen!

Meine Frau planen dieses oder spätestens näcgstes Jahr eine Reise nach Norwegen.
Wir würden uns gerne mit den Auto das Land ansehen und möglichst viel der atemberaubenden Natur sehen.
Wir dachten daran entweder mit dem Flugzeug anzureisen und dann einen Mietwagen zu nehmen, oder gleich mit den eigenen Auto nach Oslo und von dort aus los.
Jetzt fangen aber die Fragen an:
Was ist realistisch in 2 bis höchstens 3 Wochen zu erreichen, ohne in Stress auzuarten?
Wie weit nördlich kommt man mit dieser Vorgabe?
Wir würden gerne Ende August/Anfang September fahren, damit man vielleicht auch mal die Chance auf ein Polarlicht hat bzw. haben wir festgestellt, dass da das Wetter oft relativ stabil ist.
Das gehört zwar nicht hier rein, aber: Welche Übernachtungsarten sind empfehlenswert? Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit Hostels gemacht, aber vielleicht gibt es in Norwegen ja auch andere, günstige Alternativen.
Zu unserem Background: Wir waren per (Miet-)Auto und Hostels bereits 3 Wochen rund um Island, aber auch schon 2 Wochen fest in einer Stuga in Schweden. Bisher hat es uns immer supergut gefallen und wir dachten, jetzt wäre mal Norwegen dran. :)
Da das Land aber wesentlich größer als zB Island ist, frage ich mich ernsthaft, was realistisch ist, wenn man an Strecken und Entfernungen, aber auch die Dichte an Sehenswürdigkeiten denkt.

Gruß
Arieve
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 856
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von norwegenbus »

Arieve hat geschrieben:Wir dachten daran entweder mit dem Flugzeug anzureisen und dann einen Mietwagen zu nehmen, oder gleich mit den eigenen Auto nach Oslo und von dort aus los.
.... wär mir zu teuer ( der Mietwagen ) .

Arieve hat geschrieben:Was ist realistisch in 2 bis höchstens 3 Wochen zu erreichen, ohne in Stress auzuarten?
Wie weit nördlich kommt man mit dieser Vorgabe?
In 3 Wochen zum Nordkapp wäre mir zu eng . Die Streckenplanung heisst : ( Fast ) keine Autobahn , Landstraße teilweise bescheiden und LUFTlinie sind es - glaub ich - was bei 2500 km .
Arieve hat geschrieben: Welche Übernachtungsarten sind empfehlenswert? Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit Hostels gemacht, aber vielleicht gibt es in Norwegen ja auch andere, günstige Alternativen.
Fast jeder Campingplatz hat kleine feste Hütten - find ich ganz praktisch . . .
Nettopp:Ikke i dag !
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von fcelch »

Hallo erstmal,

zu dem Thema wurde schon viel geschrieben.......

- in 2 - 3Wochen würde ich von Noddänemark nach Südnorwegen übersetzen
- dann im Uhrzeigersinn die Fjordregion abfahren
- Abstecher ins Gebirge: Hardangervidda und Jotunheimen einplanen
- evtl die stadt Bergen anschauen
- grobe Route: Hardangerfjord, Sognefjord, Geirangerfjord
- nördlichster Punkt der Reise max. Alesund / Trondheim
- spontan reisen, also immer da übernachten wo es gefällt und dann evtl auch mal 2 oder 3 Tage verweilen
- Übernachtung in Campinghütten auf Campingplätzen immer spontan möglich, in der genannten Reisezeit freie Auswahl. Die Hütten kommen ständig alle paar km am Wegesrand
- zur Streckenplanung, also vor Ort, unbedingt den Velbingerreiseführer benutzen. Die Investition lohnt. Zunächst ist er etwas unhandlich da ohne Bilder, vor Ort aber unverzichtbar mit den vielen Detailtips
- Landkarten: Kümmerly und Frey. Ich glaube bis Trondheim reichen die ersten 2 Faltblätter. ;Massstab 1: 325.000 wenn ich nicht irre. Ich finde die besser als den Atlas da die Dimensionen im aufgeklappten Zustand besser deutlich werden.

Gruß,
FCElch
Arieve
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 06. Jan 2010, 16:47

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Arieve »

norwegenbus hat geschrieben:[
.... wär mir zu teuer ( der Mietwagen ) .
Klar, anders ist es günstiger, aber dafür würde man Zeit einsparen. Allerdings tendiere ich auch dazu mit dem eigenen PKW zu fahren.
norwegenbus hat geschrieben: In 3 Wochen zum Nordkapp wäre mir zu eng . Die Streckenplanung heisst : ( Fast ) keine Autobahn , Landstraße teilweise bescheiden und LUFTlinie sind es - glaub ich - was bei 2500 km .
War mir eigentlich klar, dass Nordkap VIEL zu hoch gegriffen ist bei 2-3 Wochen. Meine Überlegung war eher: Lofoten ja oder nein und eure Antworten sagen mir: eher nein, oder?
Wahrscheinlich wäre es besser sich lieber mehr Zeit zu nehmen und dafür nicht ganz so weit zu kommen.
norwegenbus hat geschrieben: Fast jeder Campingplatz hat kleine feste Hütten - find ich ganz praktisch . . .
Hört sich interessant an. Wie sind denn die qualitativ? Ich meine, ich erwarte wirklich keinen Luxus, aber sauber sollten sie schon sein und nicht unbedingt muffeln. Wir hatten in Schottland mal eine größere Holzhütte, die hat derart muffelig gestunken, das hat man kaum aushalten können. Da war uns dann klar warum bei unserem "Einzug" alles so nach Raumspray gerochen hat... :(

Gruß
Arieve
Arieve
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 06. Jan 2010, 16:47

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Arieve »

fcelch hat geschrieben:Hallo erstmal,

zu dem Thema wurde schon viel geschrieben.......

- in 2 - 3Wochen würde ich von Noddänemark nach Südnorwegen übersetzen
- dann im Uhrzeigersinn die Fjordregion abfahren
- Abstecher ins Gebirge: Hardangervidda und Jotunheimen einplanen
- evtl die stadt Bergen anschauen
- grobe Route: Hardangerfjord, Sognefjord, Geirangerfjord
- nördlichster Punkt der Reise max. Alesund / Trondheim
- spontan reisen, also immer da übernachten wo es gefällt und dann evtl auch mal 2 oder 3 Tage verweilen
- Übernachtung in Campinghütten auf Campingplätzen immer spontan möglich, in der genannten Reisezeit freie Auswahl. Die Hütten kommen ständig alle paar km am Wegesrand
- zur Streckenplanung, also vor Ort, unbedingt den Velbingerreiseführer benutzen. Die Investition lohnt. Zunächst ist er etwas unhandlich da ohne Bilder, vor Ort aber unverzichtbar mit den vielen Detailtips
- Landkarten: Kümmerly und Frey. Ich glaube bis Trondheim reichen die ersten 2 Faltblätter. ;Massstab 1: 325.000 wenn ich nicht irre. Ich finde die besser als den Atlas da die Dimensionen im aufgeklappten Zustand besser deutlich werden.

Gruß,
FCElch
Hey, danke für die Tipps. Velbinger hab ich bereits, weil wir bei unserem Schwedenurlaub ein paar Abstecher nach Norwegen gemacht haben und ich mich vorher informieren wollte. Wir haben dann auch z.B. Femunden und Roros besucht.
Das mit den Campinghütten hört sich gut an. Sollte man sich da bis zu einer bestimmten Uhrzeit um eine Hütte kümmern, oder ist das in der Zeit überhaupt kein Problem was freies zu bekommen? Nicht, dass man dann jeden Tag Stress hat, bis man eine freie Hütte findet. Dann würde ich trotz der fehlenden Flexibilität eher vorbuchen...

Gruß
Arieve
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

ich war 2009 im September zwischen Trondheim und Bodö unterwegs. Hatte Pech, überwiegend Regen, nur wenige Sonnentage. Temperaturen - weiß nicht mehr genau, (5)10-20 Grad.

Im September Nordlicht: Nun, ich sah keines, vielleicht lag es aber auch nur am überwiegend bewölkten Himmel.

Campingplätze im September: Da werdet ihr oft Telefonnummern am Gebäude der Anmeldung finden an die ihr euch wegen einer Buchung melden sollt.

Wenn ihr viel touristisches wie Museen, bestimmte Touristenfähren besuchen/benutzen wollt, stellt Euch darauf ein, keine oder nur mehr beschränkte Öffnungszeiten im September. Bei den Hostels, meint ihr Jugendherbergen, ist es ähnlich. Holt euch dafür eine Übersicht mit den aktuellen Öffnungszeiten.

Ich lese in den letzten Tagen immer wieder die Frage, was kann man in zwei oder drei Wochen "machen". Ich stelle jetzt doch ´mal eine Gegenfrage: Warum wollt ihr nach Norwegen, was wollt ihr dort sehen........? Nach Beantwortung dieser Frage, also nach Studium diverser Reiseführer, werdet ihr ganz schnell merken was "machbar" ist. Nämlich nach einem Blick auf Karten und Entfernungstabellen.

Im September ist es übrigens nicht mehr so lange hell, abends!

Gruß
Harry

P.S.: Ich plane gerade eine erste Reise in Südamerika. Dazu trage ich interessante Stellen in eine Übersichtskarte ein. Dort wo möglichst viele zusammen sind, bzw. herausragende, fahre ich dann hin. Die erforderlichen Verkehrsmittel erfahre ich über Fahrpläne, und vor Ort. Ggf. muß man auch das eine oder andere ausfallen lassen, oder nimmt noch etwas hinzu. Gerade so wie es dann die Zeit erlaubt. Dieses System hat sich über die Jahrzehnte wunderbar bewährt. Auch in Nord-Afrika, USA usw. - und erst recht auf meinen zig Reisen in Skandinavien.
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Arieve
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 06. Jan 2010, 16:47

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Arieve »

Harry132 hat geschrieben:Hallo,

ich war 2009 im September zwischen Trondheim und Bodö unterwegs. Hatte Pech, überwiegend Regen, nur wenige Sonnentage. Temperaturen - weiß nicht mehr genau, (5)10-20 Grad.

Im September Nordlicht: Nun, ich sah keines, vielleicht lag es aber auch nur am überwiegend bewölkten Himmel.

Campingplätze im September: Da werdet ihr oft Telefonnummern am Gebäude der Anmeldung finden an die ihr euch wegen einer Buchung melden sollt.

Wenn ihr viel touristisches wie Museen, bestimmte Touristenfähren besuchen/benutzen wollt, stellt Euch darauf ein, keine oder nur mehr beschränkte Öffnungszeiten im September. Bei den Hostels, meint ihr Jugendherbergen, ist es ähnlich. Holt euch dafür eine Übersicht mit den aktuellen Öffnungszeiten.

Ich lese in den letzten Tagen immer wieder die Frage, was kann man in zwei oder drei Wochen "machen". Ich stelle jetzt doch ´mal eine Gegenfrage: Warum wollt ihr nach Norwegen, was wollt ihr dort sehen........? Nach Beantwortung dieser Frage, also nach Studium diverser Reiseführer, werdet ihr ganz schnell merken was "machbar" ist. Nämlich nach einem Blick auf Karten und Entfernungstabellen.

Im September ist es übrigens nicht mehr so lange hell, abends!

Gruß
Harry

P.S.: Ich plane gerade eine erste Reise in Südamerika. Dazu trage ich interessante Stellen in eine Übersichtskarte ein. Dort wo möglichst viele zusammen sind, bzw. herausragende, fahre ich dann hin. Die erforderlichen Verkehrsmittel erfahre ich über Fahrpläne, und vor Ort. Ggf. muß man auch das eine oder andere ausfallen lassen, oder nimmt noch etwas hinzu. Gerade so wie es dann die Zeit erlaubt. Dieses System hat sich über die Jahrzehnte wunderbar bewährt. Auch in Nord-Afrika, USA usw. - und erst recht auf meinen zig Reisen in Skandinavien.
Ich weiß an sich schon, was ich "machen" will und ich habe, wie gesagt, auch schon etwas Erfahrung damit eine Reise zu planen, wie und wo ich Infos herbekomme etc. Allerdings habe ich bemerkt, dass Norwegen z.B. ganz andere Dimensionen hat wie vergleichsweise Island, wo wir vor 3 Jahren mit eigener Planung eine PKW-Inselumrundung Ende August / Anfang September gemacht haben.
Die Tage waren uns hell und lang genug und Polarlicht haben wir auch mal sehen können, wenn auch nicht in voller Pracht.
Unser Schwedenurlaub vor 2 Jahren (Dalarna, an der Norwegischen Grenze) fiel auch in diese Zeit und der Herbsteinbruch in dieser Gegend war wirklich Atemberaubend schön.
Was aber halt immer etwas schwer ist, und deshalb greife ich gerne auch auf Tipps von Insidern zurück, ist herauszufinden wie die Entfernungen sind und was man, abhängig zur Strassenlage, so am Tag packt ohne, dass es stressig wird. Deshalb meine Frage wie weit nördlich man es gut schaffen kann, wenn man inkl. Rückweg 2-3 Wochen zu Verfügung hat.
Museen etc. interessieren uns eher weniger, sondern eher wirklich die Natur und auch schöne Wanderungen bspwse. in einem Nationalpark. Da ist man dann nicht wirklich allzu Saisonabhängig. Was Jugendherbergen angeht eher, deshalb war ich ja auch sehr dankbar über den Tipp mit den Hütten.
Deshalb frage ich ja auch wie das dann läuft, denn ich habe keine Lust den halben Tag herumzufahren und stress zu bekommen weil ich noch keine Unterkunft für die Nacht habe und von der schönen Gegend nichts groß mitbekommen habe, weil ich die Zeit mit der Suche nach einem Nachtlager verbracht habe. :)

Gruß
Arieve

PS: Bilder von mir hier http://www.bruennler.de/vernissage/index.html
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Arieve hat geschrieben:Deshalb meine Frage wie weit nördlich man es gut schaffen kann, wenn man inkl. Rückweg 2-3 Wochen zu Verfügung hat.
Wenn es stressfrei abgehen soll, dann würde ich sagen: Höchstens ungefähr bis Trondheim.
Arieve hat geschrieben:Deshalb frage ich ja auch wie das dann läuft, denn ich habe keine Lust den halben Tag herumzufahren und stress zu bekommen weil ich noch keine Unterkunft für die Nacht habe und von der schönen Gegend nichts groß mitbekommen habe, weil ich die Zeit mit der Suche nach einem Nachtlager verbracht habe. :)
Das ist üblicherweise wirklich kein Problem. Evtl könntet ihr ja zur Sicherheit noch ein kleines 2-Personen-Zelt mitnehmen (sog. "Dackelgarage" :wink: ), falls alle Stricke reißen sollten.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Eiskristall »

Hei Arieve,

in einigen Punkten muss ich Harry 123 recht geben. Wir waren auch im September in Norwegen unterwegs, das Wetter war sehr bescheiden. Maximale Temperatur 13,8 – niedrigste Temperatur um 2 °C und Schneefall am Polarkreis. Es war nicht unsere erste Reise im September nach Norwegen und wir haben bisher jedes Mal Glück gehabt, Nordlichter zu sehen. In diesem Jahr am 22.09, als wir in Eggum auf den Lofoten waren und bei unserer Hurtigruten Distanzreise am 27/28.09 von Ørnes nach Harstad. Bin nämlich gerade dabei den Reisebericht für unsere Homepage zu überarbeiten.
Campingplätze sind teilweise ab Mitte Sept. geschlossen, können aber oft trotzdem genutzt werden (wie Harry beschrieben) haben wir einige Male praktiziert, allerdings mit Wohnmobil.
Möchtet ihr viel wandern ist September am Polarkreis und höher ideal. Die Landschaft ist traumhaft (siehe unsere Homepage), ”Indian Summer”, einfach toll.
Wie weit ihr nach Norden kommt ist oft wetterabhängig. Wir wollten in diesem Jahr in 3 Wochen incl. Distanzreise bis max. Bodø, da der Rv 17 unser Ziel war. Durch den vielen Regen fielen viele Wanderungen aus und wir entschlossen uns auf die Lofoten zu fahren. Vor zwei Jahren hatten wir auch 3 Wochen zur Verfügung und es ging ebenfalls auf die Lofoten, die Anreise haben wir allerdings zügig gemacht, da das Augenmerk auf Lofoten/Vesterålen lag. Bis gegen 16:00-16:30 Uhr kann gefahrlos gewandert werden, danach wird es kritisch, bzw. sehr rasch dunkel.
Viel Spaß bei deiner Vorbereitung :winkewinke: .

Gruß
Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von fcelch »

Arieve hat geschrieben: Das mit den Campinghütten hört sich gut an. Sollte man sich da bis zu einer bestimmten Uhrzeit um eine Hütte kümmern, oder ist das in der Zeit überhaupt kein Problem was freies zu bekommen? Nicht, dass man dann jeden Tag Stress hat, bis man eine freie Hütte findet. Dann würde ich trotz der fehlenden Flexibilität eher vorbuchen...
Also ich war immer Juni / Juli, max. Anfang August unterwegs. Da habe ich immer was freies bekommen. Bei Regen sollte man dann in der Haupsaison ab 16:00 nach einer Hütte suchen, denn dann steigen z.B. viele Motorradfahrer mit Zelt mal auf eine Hütte um und es kann abends mal eng werden. Ich habe aber auch nach 18:00 immer was bekommen. Ich denke zu der späteren Reisezeit ist das überhaupt kein Problem.
Wenn wir weiter gefahren sind haben wir auch schonmal von unterwegs aus der Touriinfo anrufen lassen....also wenn wir und festgelegt hatten auf welchen Platz wir wollten. Die tel. Nr. stehen ja im Velbinger und in den kostenlosen Prospekten die man sich vom norwegischen Fremdenverkehrsamt schicken lassen kann. Dann hat man die Hütte auch bis 20:00 frei gehalten. Ist wirklich kein Stress

Gruß,
FCElch
Ganimed
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 284
Registriert: Sa, 01. Mär 2003, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Ganimed »

gehört hier vielleicht nicht hin - aber deine Bilder sind klasse - besonders Schweden gefällt mir.

Grundsätzlich würde ich lieber etwas früher nach Norwegen fahren (wenn es denn machbar ist)
aber auch im September hatten wir tolles Wetter, siehe http://www.bettich.org/norge04.html

Hütten haben wir immer bekommen - Sauberkeit ist halt sehr unterschiedlich, aber wenn du den Velbinger hast, liegst du meistens
richtig.

Viel Spaß und "schönes Wetter"

Ganimed
brami
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 08. Jan 2010, 12:17

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von brami »

Hallo, bin neu hier im Forum und war auch noch nicht in Norwegen.
Allerdings war ich letzten Sommer in Schweden und absolut begeistert. Nun plane ich, diesen Sommer zum Nordkapp zu fahren, und zwar per "Wohnmobil"! (VW-Kastenwagen mit Matratze :wink: ).
Jedenfalls hab ich hier schon gelesen, dass die Tankstellensituation im sehr hohen Norden etwas schwierig ist und man eine Kreditkarte braucht. Stimmt das :?:
Und gibt es sonst noch was wichtiges zu beachten, wenn man per Auto unterwegs ist, z.B. was "wildcampen" angeht usw.?
Gruß,
brami.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von tropenfisch »

Herzlich Willkommen im Forum.
brami hat geschrieben:Jedenfalls hab ich hier schon gelesen, dass die Tankstellensituation im sehr hohen Norden etwas schwierig ist und man eine Kreditkarte braucht. Stimmt das :?:
Und gibt es sonst noch was wichtiges zu beachten, wenn man per Auto unterwegs ist, z.B. was "wildcampen" angeht usw.?
Ja, an einigen Tankstellen brauchst Du eine Kreditkarte, aber es gibt in Nord-Norge und Finnland auch einige Tankstellen mit "klassischer" Kasse.

Wo willst Du denn lang fahren - Route über Finnland oder Schweden & Finnland?
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
brami
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 08. Jan 2010, 12:17

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von brami »

Hallo,
Ich starte in Münster, und den Hinweg würde ich über Puttgarden/Rödby, Öresund machen. Dann quer durch Schweden. Für den Rückweg hatte ich evtl Finnland und schwedische Ostküste angedacht. Bin mit der Planung aber noch ganz am Anfang. Was wäre denn so die attraktivste Strecke? Habe ca 5 Wochen Zeit.
Gruß,
brami.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Ganz allgemeine Fragen

Beitrag von Gudrun »

brami hat geschrieben: Jedenfalls hab ich hier schon gelesen, dass die Tankstellensituation im sehr hohen Norden etwas schwierig ist und man eine Kreditkarte braucht. Stimmt das :?:
Und gibt es sonst noch was wichtiges zu beachten, wenn man per Auto unterwegs ist, z.B. was "wildcampen" angeht usw.?
Gruß,
brami.
Wir haben 2008 in 6 Wochen die Tour zum Nordkap über Schwedens Südküste-Stockholm-Helsinki-Rovaniemie-Inari-Nordkap gemacht, zurück über Lofoten und durch Norwegen.
Kreditkarte war besonders in Finnland sehr hilfreich. :lol: Viele Tanken waren gar nicht oder nur während kurzer Öffnungszeiten mit Personal besetzt. Wir waren um Mittsommer unterwegs. Da haben wir nicht auf die Uhr geschaut und es ist schon mal öfter vorgekommen, dass wir nach 20.00 Uhr noch weiter fahren wollten. Aber es geht auch ohne Karte. Dann hat man eben noch einen Punkt mehr, auf den man schauen muss. Es gibt eigentlich genügend Tankstellen, aber natürlich nicht so viele wie in D, wie eben auch Versorgung mit Lebensmitteln und dem, was man so braucht. Wir haben eben die Gelegenheiten genutzt, wenn sie sich boten und damit keine Probleme gehabt.

Nördlich vom Polarkreis haben wir sehr oft da angehalten und auch übernachtet, wo es uns gefallen hat. Was gibt es zu beachten? Niemand stören, nicht auf Zufahrtswegen zu bebauten Grundstücken rasten (die sind oft weit weg von der Straße, aber meist an Briefkästen direkt an der Straße zu erkennen). Keinen Müll zurück lassen. Den Platz so verlassen, wie man ihn selbst vorfinden will. Wir haben keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber immer wieder gehört, dass man an den Durchfahrtsstraßen mit Einbrüchen ins Auto rechnen muss. Also haben wir lieber etwas abseits "gesucht" - in Anführungszeichen, weil wir in der Regel nicht suchen mussten. Hast Du schon im Auto geschlafen? Waagerechter Platz ist wichtiger, als ich dachte. Die WoMos können Neigungen bis zu einem gewissen Grade ausgleichen. Mittsommer an Verdunkelung von innen denken. Wenn die niedrig stehende Sonne ins Auto und damit unter Umständen direkt ins Gesicht scheint, ist das ganz praktisch.

Viel Spaß beim Planen

Gudrun
Antworten