Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
Wolli11
Beiträge: 25
Registriert: So, 15. Nov 2009, 23:48
Wohnort: Köln

Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von Wolli11 »

Hallo zusammen,
als WoMo-Anfänger habe ich mal wieder eine Frage:
Für unseren Urlaub wollen wir schon einige Lebensmittel, auch verderbliche, mitnehmen. Diese lagern wir natürlich im Kühlschrank. Wie sieht es auf der ca. 10stündigen Überfahrt mit der Fähre (Fredrikshavn - Oslo) aus? Gasbetrieb ist ja wohl verboten!? Bleib ja nur die Batterie. Hält die durch oder gibt sie auf halber Strecke den Geist auf?

Schöne Grüße
Wolfgang
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von Eiskristall »

Hallo Wolfgang,

es kommt darauf an, was Deine Batterien für Kapazitäten haben. Unser Womi hat als Wohnraumbatterien 2 x 100Ah, es hat für den reinen Kühlschrankbetrieb gereicht. Da Du Frederikshavn/Oslo fährst, gehe ich davon aus das Du bei Stena Line gebucht hast. Du kannst dort im Vorfeld Strom mitbuchen, manchmal ist es auch direkt vor Ort noch buchbar, ist allerdings nicht billig ca. 98 DKK. Gasbetrieb ist verboten. Ich hoffe, die Antwort reicht erst einmal auf die Schnelle, wenn du noch Fragen hast immerzu.

Gruß
Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Wolfgang,

die Gasflaschen müssen tatsächlich an Bord der Fähre aus Sicherheitsgründen geschlossen sein, Gasbetrieb scheidet also aus. Und zumindest bei handelsüblichen Wohnmobilen reicht die Batteriekapazität meist nicht aus, um einen Absorberkühlschrank 10 Stunden lang zu betreiben.

So lange Du keine Tiefkühlkost mitnehmen willst, ist das allerdings auch kein Problem: Nimm einfach zwei Kühlakkus im Gefrierfach des Kühlschranks mit (am besten noch zu Hause in der Tiefkühltruhe vorgekühlt), und packe diese beim Einschiffen ins normale Kühlfach um. Das reicht locker, um die Temperatur im Kühlschrank über die gesamte Fährpassage hinweg zu halten.

Überdies: Ich frage jedes Mal beim Einschiffen das Fährpersonal, ob ich Strom haben kann. Und gerade bei Stena Line und Color Line hatte ich bisher meistens Erfolg. Auch ohne Voranmeldung oder Extrazahlung.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
bigtorsti26
Beiträge: 88
Registriert: So, 16. Nov 2008, 12:51
Wohnort: Sachsen,nähe Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von bigtorsti26 »

wir sind auch die genannte Fährverbindung gefahren und ich habe auf dem weg dahin bzw in der Nacht vorher den Kühlschrank auf maximaler Leistung laufen gelassen und ihn während der Überfahrt ausgeschalten,das hält (jedenfalls bei neueren Modellen)auf jeden Fall die Temperatur im Batteriebetrieb kühlt er sowieso nur mit verminderter Leistung.
Torsten
Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.
Wolli11
Beiträge: 25
Registriert: So, 15. Nov 2009, 23:48
Wohnort: Köln

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von Wolli11 »

Danke für die schnellen und aufschlussreichen Antworten!
Wir setzen tatsächlich mit StenaLine über. Bekomme ich an Bord den Strom über das gleiche Kabel, wie ich auf dem Campingplatz den Strom bekomme?
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
Wolli11 hat geschrieben:Bekomme ich an Bord den Strom über das gleiche Kabel, wie ich auf dem Campingplatz den Strom bekomme?
Wenn ich an Bord Strom bekommen habe, dann meistens über ganz gewöhnliche Schukosteckdosen. Also die gleiche Bauart wie zu Hause in der Wand, somit nicht die blauen CEE-Anschlüsse, die man meistens auf Campingplätzen findet.

Ein Adapterkabel von Schuko auf CEE gehört allerdings sowieso an Bord eines jeden Wohnmobils, denn gerade in Skandinavien findet man auch auf vielen Campingplätzen noch Schuko-Anschlüsse anstatt CEE.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 0:02
Wohnort: Osterode HARZ
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von frieda »

Moin,

also bei mir im Womo läuft der Kühlschrank aber nur auf 12V, wenn auch der Motor läuft :wink:
Das ist wohl auch so beabsichtigt und sollte eigentlich auch bei euch so sein, damit du nicht deine Batterien damit leerorgelst. Im Stand geht entweder Gas, was ja auf den meisten Fähren nicht geht, oder die Option 22oV über Kabel.

Knipst mal euren 12V-Bordschalter an, die rote Leuchte dürfte nicht leuchten. Erst wenn ihr den Motor startet "erhellt" sie und somit kühlt dann auch erst der Kühli :wink:
Frieda sei mit euch! :rocker:

Der Weg ist das Ziel
www.frieda4u.de
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo!
frieda hat geschrieben:... also bei mir im Womo läuft der Kühlschrank aber nur auf 12V, wenn auch der Motor läuft :wink:
Richtig, und das ist heutzutage ab Werk bei allen Womos mit Absorberkühlschrank auch absichtlich so geschaltet. Lässt sich ein Absorberkühlschrank doch auch im Stand mit 12 Volt betreiben, dann handelt es sich entweder um ein Uralt-Womo, oder es war ein Bastler am Werk.

Ausgenommen sind natürlich Kompressorkühlschränke, bei denen gibt es aber gar keinen Gasbetrieb.
frieda hat geschrieben:Im Stand geht entweder Gas, was ja auf den meisten Fähren nicht geht ...
Nicht nur auf den meisten Fähren, auf gar keiner Fähre.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von Eiskristall »

frieda hat geschrieben:Moin,

also bei mir im Womo läuft der Kühlschrank aber nur auf 12V, wenn auch der Motor läuft :wink:
Das ist wohl auch so beabsichtigt und sollte eigentlich auch bei euch so sein, damit du nicht deine Batterien damit leerorgelst. Im Stand geht entweder Gas, was ja auf den meisten Fähren nicht geht, oder die Option 22oV über Kabel.

Knipst mal euren 12V-Bordschalter an, die rote Leuchte dürfte nicht leuchten. Erst wenn ihr den Motor startet "erhellt" sie und somit kühlt dann auch erst der Kühli :wink:
Hei Frieda,
hast Recht, so ist das mit der Gewohnheit :( , sorry. Unser Womi hat einige Extras, Solaranlage, Umwandler usw. Wir sind da sehr gut ausgerüstet und halten lange ohne Strom durch. Deshalb ist bei uns auch ohne Fahrbetrieb das Kühlen des Kühlschranks möglich.
Deine Antwort ist bei einem Standard Mobil natürlich richtig.
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
Wolli11
Beiträge: 25
Registriert: So, 15. Nov 2009, 23:48
Wohnort: Köln

Re: Kühlschrankbetrieb im WoMo auf der Fähre

Beitrag von Wolli11 »

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten. Werde bei Stena wohl Strom "vorbestellen".
Antworten