Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Tschipsi
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 03. Aug 2009, 12:45

Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Tschipsi »

Hallo,

vielleicht kann mir einer einen kleinen Tipp geben. Ich bin gerade in Nordnorwegen mit meinem Auto und die Temperaturen sind in dieser Woche auf -20 Grad gefallen, zeitweise sogar noch tiefer. Von einigen Leuten habe ich jetzt gehört, dass ich, wenn ich tanke, noch ein Zusatzmittelchen einfüllen soll, damit der Diesel nicht stockt und mein Auto hängen bleibt.

Bei den neueren Autos soll es wohl eine Vorwärmanlage für den Diesel geben, die brauchen dann keinen Zusatz. Ich glaube aber nicht, dass meiner das hat.

Ich hoffe, mir kann jemand helfen, weil wenn ich an der Tankstelle frage, sagen die grundsätzlich ja, alle anderen Leute sagen nein. :nixwissen:

Was mache ich jetzt?

Grüßle aus Tana Tschipsi
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Harry132 »

Hallo Tschipsi,

hatten "wir" das Thema nicht schon einmal, vor einiger Zeit?

Vielleicht weiß man hier ja trotzdem noch einmal mehr :?:

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von olf »

Nach meinen Infos (schon ein paar Jahre alt) ist der Winterdiesel in Skandinavien bis Minus 35°C vor Parafinausscheidungen sicher.
Wie alt ist Dein Auto bzw. welches Einspritzverfahren hat es (VEP / PD / CR) ?

P.S.: IN D ist Winterdiesel bis -22°C ausgelegt.
Tschipsi
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 03. Aug 2009, 12:45

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Tschipsi »

@ Harry: Hehe, wir 2 hatten das Thema "Motorwärmer" :D

@ Olf: mein Auto ist 8 Jahre alt und Einspritzverfahren ????? Also irgendwas sagt mir, dass es VEP nicht ist, CR gibt es doch gar nicht bei Audi, oder? also zumindest nicht bei diesem Auto, dann bleibt ja nur PD übrig. Hört sich für mich auch am besten an. Aber......hmmm....ich würde gerne Frage tauschen , wenn das geht :silly: oder Joker setzten
Also ich fahre einen A2 1.4TDI

Vielen Dank Tschipsi
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von tropenfisch »

Tschipsi hat geschrieben:Also irgendwas sagt mir, dass es VEP nicht ist, CR gibt es doch gar nicht bei Audi, oder? also zumindest nicht bei diesem Auto, dann bleibt ja nur PD übrig. Hört sich für mich auch am besten an. Aber......hmmm....ich würde gerne Frage tauschen , wenn das geht :silly: oder Joker setzten
Also ich fahre einen A2 1.4TDI
Welches Baujahr ist denn Dein A2? Das wäre vielleicht wichtig zu wissen ...

Ich bin zwar kein Audi-Fahrer, sondern VW-Fahrer - aber soo sehr verschieden werden die Konzern-Schwestern nicht sein (ist bei Getriebevarianten ja auch nicht sehr unterschiedlich). Deshalb würd's ich jetzt mal einfach versuchen von VW ableiten ...

Die erste Generation der TDI's hatte bis ca. 1998 die Technik der Verteilerpumpe.
Ab 1998/1999 kam dann die neue Technik des Pumpe-Düse-Prinzips in alle VW-Fahrzeuge.
2001 wurde dann in einem Audi A8 erstmals das System des Common Rail (probeweise ?) eingesetzt, bevor der Common Rail in der "breiten Masse" der Fahrzeuge dann aber erst mit den Modellwechseln/ Neueinführungen ab 2007 bei VW (zuerst ab 2007 die Tiguan's, ab 2008 Passat, usw.) und Audi (zuerst die A4) verbaut wurde.

Ich weiß es nicht genau, aber der A2 wurde von 1998 bis 2005 gebaut. Demzufolge würde ich sagen, daß die Diesel-Modelle mit ziemlicher Sicherheit alle die Pumpe Düse-Technik haben (die allerersten A2 vielleicht noch Verteilerpumpe ? :?: ). Sicher bin ich mir nicht, aber es wäre anhand obiger Übersicht zumindest ein Ansatz :wink: .
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Harry132 »

olf hat geschrieben:Nach meinen Infos (schon ein paar Jahre alt) ist der Winterdiesel in Skandinavien bis Minus 35°C vor Parafinausscheidungen sicher.
Wie alt ist Dein Auto bzw. welches Einspritzverfahren hat es (VEP / PD / CR) ?

P.S.: IN D ist Winterdiesel bis -22°C ausgelegt.
Hallo,

ich besuchte Norwegen bisher ausschließlich mit Diesel-Pkw - auch im Winter. Und benutzte dort nur den vor Ort getankten Dieselkraftstoff, also immer ohne von mir zusätzlich beigegebene Zusätze.
Es war so um 1990 herum, das erste Mal - damals mit einem serienmäßigen VW Golf. Was auch immer der für eine Technik eingebaut hatte, ich habe jedenfalls für die Reise nichts nachgerüstet.
Das gleiche gilt für die bisher letzte Wintertour in 2003, mit einem VW T4 Diesel. Auch wieder ohne zusätzliche Aggregate für den Winter. Bisher dort damit noch nie Probleme gehabt, bei beiden. Die Batterie war da schon eher ´mal fast am "verabschieden".

Irgendwelche Zusätze wurden "früher" empfohlen, ja zum Teil wurde sogar Benzin von einigen Fahrern beigegeben. Heute könnte dies evtl. dem Motor mehr schaden als nützen.

Ein "Motorwärmer" - mit der Folge Stromkabel aus dem Kühler, sollte aber auch diese Probleme ausschließen. Ggf. diesen vor Ort nachrüsten.

Wie oben schon beschrieben: Der in Skandinavien verkaufte Winterdiesel sollte eigentlich für die dortigen Wintertemperaturen ausreichend sein.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von olf »

Also bei VEP - Motoren würde Etwas Benzin dazu noch gehen, bei PD und CR auf keinen Fall.

Ein 8-Jahre alter A2 hat einen PD-Motor.

Aber wie gesagt: Skandinavischer Winterdiesel sollte bis -35°C gehen.
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von lajobay »

Na,jetzt ist hier aber wirklich alles gesagt :) Vor allem den beiden vorherigen Schreibern kann ich nur recht geben (als durchaus sehr erfahrener Autoschrauber und Youngtimerfreak etc.). Der Winterdiesel in Skandinavien ist für weit kältere Temparaturen ausgelegt (durch Additive) als der dt.Winterdiesel. Solltest Du dennoch Bedenken haben (was aber unnötig ist) könntest Du bei älteren Dieselmotoren durchaus einen Schuss Benzin dazutanken. Bei neueren (und dazu zählt auch deiner schon!) sollte man selbiges tunlichst sein lassen,da hat Olf absolut recht.Kommt für deinen Audi A 2 (ein hässliches Auto,man möge mir verzeihen :-? ) also nicht in Frage.
Eine Frage stellt sich mir hier aber doch: warum wenden solche Fragesteller sich nicht einfach an ihre Autowerkstatt (zumindest wenn es eine Vertragswerkstatt der Marke ist,können die verbindlich Auskunft geben) oder -ebenso gut- an den ADAC?! Nun hast Du hier Glück,dass alle die geantwortet haben,sich mit der Materie ziemlich auskennen.Hätte aber auch schiefgehen können,sag ich mal so. hilsen, Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Tschipsi
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 03. Aug 2009, 12:45

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Tschipsi »

oh vielen vielen Dank, dann kann ich ja unbesorgt weiter fahren.

@ lajobay: bevor ich hier nach oben gekommen bin, hatte ich in meiner Werkstatt nachgefragt, und dort hatten sie mir absolut davon abgeraten überhaupt ein mitteleuropäisches Auto nach Norden zu bringen. Die Autos hier oben sind den Verhältnissen angepasst (viel kleinerer Kühler, komplett andere Lichtmaschine, größere Batterie...). Ich hatte mir in Deutschland einen Motorwärmer einbauen lassen und bin trotzdem hier hochgefahren. Noch lebt mein Auto, aber ich habe ein paar Schwierigkeiten, die hier kein anderer hat, fängt schon damit an, dass mir die Autotüren ständig zufrieren, egal wie oft ich sie einschmiere. Das liegt dran, dass die Türgummis hier eine andere Mischung haben als unsere.

Bevor ich hier im Forum gefragt habe, habe ich klar hier oben nachgefragt. Ich fragte mich nur, warum ich in den WErkstätten und Tankstellen immer die Antwort "ja, du brauchst etwas" und von vielen andere "nein, ist völlig unnötig" bekomme. Diese Zeug ist nicht gerade billig, und wenn ich bei jeder Tankfüllung eine ganze Flasche einkippe, dann wird das ziemlich teuer. Und mich würde es nicht wundern, dass die Tankstellen das nur sagen, um zu verkaufen.

:D ob das Auto hässlich ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Also ich persönlich finde es auch schwach vom Design her, wenn man die anderen Audis sieht. Aber es ist ein unheimlich stabiles Auto, es fährt sich super und man sitzt sehr bequem, vor allem hinten. Seitdem ich das Auto besitze, also 8 Jahre, hatte ich noch keine großen Schwierigkeiten. Und das ist alles was Frau sich wünscht!
Für mich war das Auto ein "Versicherungsfall" und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. :hahaha:

Grüße Tschipsi
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Wick1e »

Das ein dieselmotor hier nicht startet bei extrem niedriege temperaturen ist nicht ungewoehnlich.

Ich hatte mal einen diesel (mechanische einspritzung) der ist bei -25 C nicht mehr angesprungen. Nach zwei stunden sonnenschein auf die motorhaube, startete er.

Ein kollege von mir hat seinen VW T4-bus (TDI, el. einspritzung mit VEP) bei -30 C nicht mehr starten koennen.
Er hatt sich zu einer tankstelle abschleppen lassen und dort den wagen in die servicehalle geschoben zum aufwaermen.

Das gleiche haben wir bei mir in der arbeit auch mit gabelstablern gehabt (mech. einspritzung), die draussen bei unter -30 C geparkt wurden.

In der regel muss es aber gut unter -30 C seien bevor es probleme gibt.
Da haben aber auch viele benziner probleme (z.b. aeltere autos mit vergasern oder eben schlechte batterien).


Glaube aber nicht das norw. autos andere gummidichtungen in den tueren haben!
Probleme damit haben aber auch viele norweger.
Probleme mit tuerschloessern haben viele autos aus dem VW konzern (Golf 3, Passat 35i, Polo 6N und alle mit dem gleichen schlossprinzip) im winter. Ist ein bekannter konstruktionsfehler!

Ich habe auch so ein wagen :evil: .
jeepomaniac
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 07. Jan 2009, 21:17

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von jeepomaniac »

Hallo,
eine interessante Diskussion ist hier entstanden.
Ich selbst fahre Ende Jan. bis zum Nordkap und erwarte in Lappland auch sehr tiefe Temperaturen.

Unterwegs bin ich mit einem Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD (Bj.2008) - Mercedes Diesel. Werde eine zweite Startbatterie (88Ah - 1 Jahr alt) mitnehmen (und in der Nacht mit ins Hotel/Hütte) um in der früh im Notfall Starthilfe geben zu können. Die Originalbatterie im Jeep hat 98 Ah.

Was meint Ihr, genügt das, um bei -30 Grad oder mehr zu starten? Abschleppen in eine warme Halle wird schwierig, ist ein Automatic-Auto!

Grüsse
Peter
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von lajobay »

@Tschipsi: zu deinem ersten Absatz gibts einiges zu erklären.Dass die Autos dort "oben" (Nordnorwegen?) den Verhältnissen angepasst sind mit kleinerem Kühler und anderer Lima, stimmt nur sehr bedingt. Es gilt so sicher nur für PKW,die als Neuwagen in N verkuaft wurden.Aber vergiss nicht,dass inzwischen ein ganz grosser Teil der PKW als Gebrauchtwagen aus Westeuropa (speziell D,F,BeNeLux) nach N importiert sind.Und an denen wird das alles nachweislich kaum geändert.Ich hab selber mehrere gute Gebrauchte (4-5 Jahre alte) von Bayern nach N exportiert,kleines Zubrot das nebenbei das Norwegenhobby finanzierbar macht :D . Die sind in N so zugelassen worden,wie sie aus D rein kamen.Mag sein,dass für den ganz hohen Norden gerne die Motorraumheizung nachgerüstet wird.Das macht auch Sinn.In Kirkenes,Vadsö usw. sieht man ja auf den Parkplätzen reichlich viele PKW an der Steckdose hängen.Aber LiMa und Kühler (ausser evtl.eben bei Neufzg.) sind nicht anders als in Westeuropa. Eine stärkere Batterie macht freilich in jedem Fall Sinn :super:

Was die Türgummis betrifft,da gibts meinen Recherchen nach (hab mir eben mal die Mühe gemacht,zumindest für Renault und Peugeot/Citroen hab ich die Möglichkeiten dazu!) keine Dichtungen aus anderer Gummimischung. TeileNummern für Norwegen sind die selben wie z.B. für Frankreich,gleicher Zulieferer,gleiche Lagerposition,keine differenzierenden Kennungen.Sie müssen also identisch sein!Es ist immer die Frage,womit man seine Dichtungsgummis einreibt.Nicht jedes Produkt ist wirklich gut.Manche halten (auch hier im Alpenraum) bei weitem nicht,was die Werbung verspricht. Mein Tip: das gute alte Hirschhorn-Talg! Und dann ist noch Einiges beim richtigen Einschmieren zu beachten.Da muss man sich Zeit nehmen,dann flutschts auch mit den Autotüren :lol:
Allerdings kanns auch sein.das a)bauartbedingt oder b)Verschleissbedingt immer wieder Feuchtigkeit an die Türgummis dringt und das Ganze bei Kälte zufriert.Da hilft dann alles einschmieren nix. hilsen aus Bayern, Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Harry132 »

jeepomaniac hat geschrieben:Hallo,
eine interessante Diskussion ist hier entstanden.
Ich selbst fahre Ende Jan. bis zum Nordkap und erwarte in Lappland auch sehr tiefe Temperaturen.

Unterwegs bin ich mit einem Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD (Bj.2008) - Mercedes Diesel. Werde eine zweite Startbatterie (88Ah - 1 Jahr alt) mitnehmen (und in der Nacht mit ins Hotel/Hütte) um in der früh im Notfall Starthilfe geben zu können. Die Originalbatterie im Jeep hat 98 Ah.

Was meint Ihr, genügt das, um bei -30 Grad oder mehr zu starten? Abschleppen in eine warme Halle wird schwierig, ist ein Automatic-Auto!

Grüsse
Peter
Hallo Peter,

also ich habe es nie gebraucht und deshalb nicht angewandt aber ich hatte bei meiner letzten langen Winterreise dabei:
- ein Batterieladegerät
und
- eine Kabeltrommel mit einem langen Verlängerungskabel.

Warum: Ich hatte mir gedacht, falls es mit der Batterie Probleme geben sollte könnte ich, wenn Steckdose in der Nähe, dort die Batterie wieder etwas aufladen. Aber mit dem T4 hatte ich beim starten nie Probleme. Aber er stand auch nur nachts, und ich schlief darin. Und - s e h r sporadisch, lief meine Dieselstandheizung. Aber einmal war es morgens - 16 Grad. Nun, weder mit dem Auto noch bei mir, im Schlafsack, gab es irgendwelche Probleme.
Eine Ersatzbatterie hatte ich nicht dabei. D.h., eigentlich doch. Wegen der Standheizung ist eh eine 2. eingebaut.
Aber nicht daß ihr jetzt meint, die Heizung lief zig Stunden. Nee, nachts gar nicht. Sondern nur abends und dann wieder morgens nach dem aufstehen zum anwärmen des Innenraumes.

Ansonsten, Bilder siehe meine Homepage :D

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
jeepomaniac
Beiträge: 9
Registriert: Mi, 07. Jan 2009, 21:17

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von jeepomaniac »

Die Bilder habe ich gesehen - Top!

Ich werde auch ein Batterieladegerät mitnehem+Kabeltrommel+220V Heizer (so ein kleiner 2000W Heizer, den man oft für´s Badezimmer od. ähnliches verwendet). Im Notfall stelle ich den unter die Motorhaube und heize mal eine Stunde. Ob so etwas bei -30 Grad was bringt, weiss ich allerdings nicht....

Peter
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Braucht Diesel Zusatz im Winter?

Beitrag von Harry132 »

jeepomaniac hat geschrieben:Die Bilder habe ich gesehen - Top!

Ich werde auch ein Batterieladegerät mitnehem+Kabeltrommel+220V Heizer (so ein kleiner 2000W Heizer, den man oft für´s Badezimmer od. ähnliches verwendet). Im Notfall stelle ich den unter die Motorhaube und heize mal eine Stunde. Ob so etwas bei -30 Grad was bringt, weiss ich allerdings nicht....

Peter
...sofern du nicht gerade einen Abstecher in die Finnmark durchführst - und nachts vielleicht nicht gerade im Hochfjell übernachtest. Also ich weiß nicht. - 30 Grad mag es geben, aber das sind sicher Spitzenwerte und nicht von Dauer. Ich würde mir da eigentlich weniger den Kopf d´rüber zerbrechen...... Aber vielleicht bin ich da auch etwas zu optimistisch, lasse auch ´mal etwas auf mich zukommen :roll:

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Antworten