tropenfisch hat geschrieben:frieda hat geschrieben:... auch das hab ich so nicht gedeutet, muss ich wohl einmal umsteigen, also durchfahren AB Stamsund 22.oo Uhr bis AN Alesund am nächsten Tag 24.oo Uhr und dann wieder AB Alesund o9.3o Uhr bis Geiranger AN 13.3o Uhr. Das würde allerdings bedeuten, dass ich die halbe Nacht draussen im Hafen verbringen müsste
Gibts da sowas wie "Buswartehäusschen" oder sowas in der Richtung? Schliesslich muss man ja auch mal mit Schlechtwetter rechnen
Oder haben die sogar ein warmes Bürogebäude vor Ort von Hurtigruten? Da fangen jetzt aber schon die Probleme an ... oder sogar erst durchfahren bis Torvik und dann in den Geiranger ... werd ich wohl mal telefonieren müssen, oder hier erst mal auf helfende Antworten warten
Ja, so ist das schon ganz richtig. Ich meine dort direkt am Anleger kein Wartehäuschen gesehen zu haben, und ein Bürogebäude gibt's auch nicht. Allerdings hat die Lagerhalle einen sehr großen Dachüberstand, im Zweifelsfall könnte das eine Möglichkeit sein (könnte, weil der überdachte Bereich mittlerweile durch hohe Rolltore vergattert ist, wenn kein Hurtigruten-Schiff angelegt hat).
*SPASS AN*
Oder aber so planen, daß Du am WE da bist und die Nacht in der Disse bei den überaus hübschen Norge-Girls verbringen kannst

:
http://www.youtube.com/watch?v=baoh4zR-9Tg
*SPASS AUS*
*
SPASS AN*Äh, alle weiteren Planungen werden sofort eingestellt und ich fahre gleich ab, kann mich hier also nicht weiter melden ... soooo hatte ich mir Norwegen ja gar nicht vorgestellt
*SPASS AUS*
almidi hat geschrieben:Aber ehrlich, die Inseln sind völlig geil, alle 5 Minuten fährst Du über die nächste Brücke. Und die Küste lädt an vielen Stellen zum Wandern und Easy-Klettern ein.
Und Geld wird Dich das nicht viel mehr kosten.
Die Fähren nach Finnland mußt Du so oder so rechnen.
Hmm, um die Inseln aber richtig zu genießen braucht's dann schon etwas mehr als 1 Tag, sagen wir mindestens 2.
Wenn ich dann mal so überschlägig rechne:
01. Tag Deutschland/Hannover-Ljungby, SWE - 650 km, 8,5 Stunden
... wenn ich über Schweden fahre, fahr ich auch mit Fähre Travemünde, Trelleborg, das "spart" mir den "uninteressanten" Weg durch Dänemark, welchen ich schon mal gefahren bin
und kostet mich mit Mopped gerade mal 5o€
02. Tag Ljungby-Stockholm-Aland - 430 km, 4,5 Stunden bis Stockholm, dann Fähre
(fährt durch Stockholm nur so durch, wenn man schon einmal dort ist ?)
Das wäre schon richtig, nur kann man/ich auf dieser Reise eh nicht alles ansehen bzw. erfahren. Und da weitere Urlaube, wie schon geschrieben wurde, mit Womo und Motorrad geplant sind, müsste Stockholm "so weit im Süden" allerhöchstens für nen Durchreisestop gut sein, wenn überhaupt, zumindest diesmal
03. Tag Aland-Inseln
04. Tag Fähre nach Turku-Haapajärventie, FIN - 500 km, 9 Stunden
05. Tag Haapajärventie-Oulu-Rovaniemi-Sodankylä, FIN - 500 km, 10 Stunden
06. Tag Sodankylä-Kirkenes, NOR - 400 km, 7 Stunden
Naja, ist schon ne' ziemlich Hauruck-Tour, zumal das ja alles reine Fahrtzeiten sind, ohne Fotostop, Pinkelpause und Mittagspause

- also tendenziell würde ich sagen es dauert einen Tag länger, also 7 Tage komplett.
Ich würd's so jedenfalls nicht machen, um möglichst schnell nach Kirkenes/ Nordkapp zu kommen.
Hier eine Alternative, wenn's denn unbedingt FIN sein soll:
01. Tag (nachmittags) Hannover-Travemünde, abends Einschiffung Finnlines - 230 km, 2,5 Stunden (geht freitags nach Feierabend)
02. Tag Fähre auf See
03. Tag morgens Ankunft in Helsinki, Stadtbesichtigung (Motorrad gleich am Bahnhof abstellen, Parkmarke vom Nachtzug dran damit es kostenlos ist), abends Nachtzug nach Rovaniemi - 2 km, 10 Minuten (vom Finnlines-Anleger)
äh, nimms mir bitte nicht übel, aber ich wollte schon ein wenig Motorrad fahren zwischendurch
letztes Jahr auf dem Weg nach Griechenland habe ich allerdings für die Anreise den Autozug und Fähre bevorzugt, aber hier soll schliesslich der Weg das Ziel sein ...
04. Tag morgens Ankunft Rovaniemi-Tankavaara-Saariselkä - 250 km, 4,5 Stunden
05. Tag Saariselkä-Inari-Kirkenes - 275 km, 5 Stunden (noch genug Zeit für Grense Jakobselv)
Ist rund ein bis zwei Tage schneller als Aland-Route - Zeit, die nachher für den Hauptteil Norge bleibt -, und in meinen Augen auch wesentlich entspannter (ok, wohl auch etwas teurer wg. Nachtzug)

.
frieda hat geschrieben:Finnlines ist schon in Ordnung, auch wenn der Tag auf See etwas trist ist (Auslauf nicht allzu groß, Essen nicht 5 Sterne aber ok). SiljaTallinkSuperfast ab Rostock wäre vielleicht eine Alternative, Preis ist fast der Gleiche wie bei Finnlines, die fahren derzeit aber nicht jeden Tag weil "Russen-Nachfrage" regelrecht gecrasht ist. da wäre für mich eh noch abzuklären, wie teuer das als Allenreisender ist. Die "Einzelzimmerzuschläge" kommen wohl noch dazu, wenn ich nciht mit "Fremden" in der Kabine schlafen möchte
Guckst Du hier:
http://www.ferrycenter.fi/index.php?id=568&lang_id=6
für FINNLINES:
http://www.ferrycenter.fi/index.php?1220
http://www.ferrycenter.fi/index.php?1318 (FINNLINES-Preise)
für TALLINK:
http://www.ferrycenter.fi/index.php?1260
http://www.ferrycenter.fi/index.php?1330 (TALLINK-Preise)
FINNLINES:
388 Euro Innenkabine allein belegt, 238 Euro bei Zweier-Belegung (inkl. aller Essen plus 60 Euro), 60 Euro Motorrad
(vielleicht Zweier buchen und drauf ankommen lassen, wenn das Russland-Geschäft - also Export deutscher Autos via Helsinki nach St. Petersburg - auch 2010 so flach bleibt wie aktuell, dann hast Du gute Chancen daß Dir die Kabine allein gehört)
TALLINK:
364 Euro Innenkabine allein belegt, 127 Euro bei Vierer-Belegung (PLUS Essen), 75 Euro Motorrad
Preislich sind Finnlines und Tallink wie all die Jahre fast komplett identisch - vollkommen egal. Nur eben längere Anfahrt nach Rostock, wenn Anreise aus dem Westen von D (mehr Benzin, mehr Fahrtzeit).
Also wenn, dann denke ich kommt nur ein Ruhesessel oder ein Einzelbett in einer Mehrbettkabine (ca 206€ bei Finnlines + evtl Essen) in Frage. Ich denke wenn ich ne 2-er kabine buchen sollte als Alleinreisender, dann muss ich auch das 2-te Bett bezahlen, oder es ist eine 2-te Person dabei, oder seh ich das falsch? Sonst würde das ja jeder so machen, dann brüchten die ja die Einzelbetten nicht ... klar, wenn ich auch da Glück habe, krieg ich auch ne Kabine für mich allein, aber das wäre glaub ich wie Lotto spielen
frieda hat geschrieben:Tankavaara, zwischen Sodankylä und Saariselkä, ist evtl. einen kurzen Stop wert, wenn Du Interesse an den Gold- und Mineralienvorkommen in Lappland hast. Eintritt ist relativ teuer, interessant ist die Inneneinrichtung der Kneipe (kein Eintritt).
was gäbe es denn da zu sehen? Ist die Kneipe direkt an der Strasse, oder weiter im Lanndesinneren? Der "Ort" liegt an meiner bisherigen Planung, könnte also herhalten für nen Stop
Ja, Tankavaara liegt vielleicht 50 Meter rechts neben der Straße, die Kneipe gleich am Parkplatz, neben dem Eingang zum "Golddorf".
Eintritt ist für Dich nur interessant, wenn Du Dich für die Geschichte des Goldförderns erwärmen kannst (gutes Museum mit Sektionen aus der ganzen Welt, z.B. Australien, Kanada, USA, Südamerika, Afrika, Europa, etc.) und evtl. mal selbst eine Pfanne auswaschen willst - wenn uninteressant, dann trink' in der Kneipe ein Bier und iss ne Kleinigkeit, genieß' das urgemütliche Flair in der Kneipe (ist meist nicht viel los, da mitten in der Pampa).
ok, ne Kleinigkeit essen und trinken, kurz umsehen, das "Besondere" an dieser Kneipe geniessen und weiter, ich glaube da wird was draus
frieda hat geschrieben:Interessant ist auch ein kurzer Abstecher auf den Kaunispää bei Saariselkä - von hier gibt's eine gute 360°-Aussicht auf die finnischen Wälder und bei gutem Wetter die allerbesten Sonnenuntergangsfotos. ... Allzu viel zu gucken gibt's nicht an der Strecke. Ich persönlich finde die Stecke Rovaniemi-Kirkenes zu lang, würde sie nicht in einem Tag machen. Und wie gesagt: Vorsicht vor den Rentieren, die hinter jeder Kurve und Kuppe lauern können !
eigentlich nur 521 Km, aber es liegen Tankavaara und Saariselkä auf der Strecke, was mindestens 2 Tage bedeutet von wegen Zwischenstop ...
Ja, vielleicht so machen wie ich es oben geschrieben habe:
Sind zwei Etappen. Die erste endet in Saariselkä zum Abend hin (Sonnenuntergang bzw. Mitternachtssonne und campen auf dem Kaunispää oder "unten" in Saariselkä) und vorher ein Kaffee-Stop in Tankavaara ermöglicht. Von Tankavaara nach Saariselkä brauchst Du so ca. 40 Minuten bei gemütlicher Fahrt, ca. 30 Minuten bei noch zu verantwortender Fahrt in Hinblick auf Rentiere. Es ist immer wieder beeindruckend wie schnell diese Viecher aus dem Nichts auftauchen und dann mitten auf der Straße einen plötzlichen Halt einlegen - und gefährlich, wenn Du gerade in diesem Moment einen voll beladenen Holzlaster hinter Dir hast. Da kommst Du wirklich ins Schwitzen

.
Noch ein Tip:
In Sevettijärvi - zwischen Inari-See und Norwegen-Grenze - gibt's am See eine Kneipe mit kleinem Supermarkt. Von außen sieht sie nicht wirklich sehr einladend aus und ist sie von der Innenmöblierung auch nicht - aber das Rentier-Mittagessen schmeckt super und ist für skandinavische Verhältnisse ziemlich günstig

. Da halten eben nur wenige Touris, denn die machen ihren Stop kurz vor der Grenze zu hohen Preisen.
Du mußt in der Siedlung rechts abbiegen - ich glaube in Höhe der kleinen Kapelle - und zum See runter fahren, vielleicht so ca. 200 Meter.
schon eingetragen ins Navi
danke
Also, Du siehst daß Du noch viel Zeit und Spaß beim Ausknobeln verschiedener Anreisewege verbringen und haben wirst ...
