unsere erste Hurtigruten Seereise

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Wusel
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 26. Jan 2004, 8:07
Wohnort: An der Weser

unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Wusel »

Hallo zusammen,
wir lesen hier schon immer fleißig mit und hatten uns sogar in 2004 in diesem Forum mal angemeldet. Damals waren wir mit einem VW-Bus in Südnorwegen unterwegs. Mittlerweile nach 3 Norwegenreisen mit dem Wohnmobil wollen wir am Mai 2010 unsere erste Hurtigruten-Reise starten. Wir haben eigentlich schon so alles gebucht.
Hurtigrute Bergen-Kirkenes-Bergen, Fähre Kiel-Oslo und zurück und Hotels in Bergen und Oslo. Die Bergenbahn kommt noch hinzu.
Da wir die Reise nur mit Koffern machen, im Wohnmobil hat man ja viel Platz, ist dieser stark begrenzt. Da ich gerne fotografiere und ich eigentlich die komplette Ausrüstung nicht mitschleppen möchte nun eine Frage an die Fotospezialisten unter euch.
Welche Objektive sollte man unbedingt dabei haben. Wie nah kommt man an die Seeadler bei der südgehenden 9C-Seeadler-Safari? Braucht man da bis 400mm Brennweite? Ich würde gerne das große 100-400mm Objektiv zu Hause lassen.
Folgende Brennweiten stehen zur Verfügung: 10-20mm, 30mm, 24-105mm, 150mm und halt 100-400mm.
Gruß aus der Rattenfängerstadt
Jörg & Inga
Rock Lobster
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 191
Registriert: Mo, 12. Nov 2007, 11:59

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Rock Lobster »

Moin moin,

zur Seeadlersafari kann ich nichts genaues sagen. Aber in Videos darübe sah man, daß die recht nah ans Boot kommen, die werden nämlich "angefüttert" und kennen ihre Pappenheimer schon. Für den Rest der Reise kann ich sagen, daß ich ein 70-210mm Objektiv an einer D70 (Faktor 1,4 dazurechnen) relativ selten benutzt habe. Dieses würde ich aber trotzdem wieder mitnehmen, aber ein 400mm Objektiv würde ich nicht unbedingt mitschleppen wollen, es sei denn, es findet sich noch Platz im Koffer und das Gewichtslimit ist noch nicht erreicht. Bleibt aber letztlich Deine Entscheidung,
Gruss, Rock Lobster.
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
wyrd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Mo, 11. Mai 2009, 20:48
Wohnort: østerrike

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von wyrd »

hallo,

die seeadler kommen nah ans boot, ich sag mal so die 150mm brennweite würde dafür vollkommen reichen aber es gibt doch immer wieder dinge, die man nah an sich ran zoomen möchte. auch abseits von der seeadler safari. ich hatte letzten sommer mein 70 - 200mm mit, und hätte ich mein 300er mitgenommen wärs auch kein fehler gewesen.

auf alle fälle auch ein kleines objektiv mitnehmen, 10 - 20mm klingt da gut, um möglichst viel landschaft einfangen zu können :D

viel spaß bei eurer ersten HR reise,
matthias.
H1R1 infisert

2009 Nordland - Lofoten & Vesterålen
2010 MS Nordstjernen - BOO-KKN-BGO
2010 Møre og Romsdal
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von tropenfisch »

Wusel hat geschrieben:Welche Objektive sollte man unbedingt dabei haben. Wie nah kommt man an die Seeadler bei der südgehenden 9C-Seeadler-Safari? Braucht man da bis 400mm Brennweite? Ich würde gerne das große 100-400mm Objektiv zu Hause lassen.
Folgende Brennweiten stehen zur Verfügung: 10-20mm, 30mm, 24-105mm, 150mm und halt 100-400mm.
Daß die Seeadler sehr nah ans Boot rankommen ist richtig. Bei uns waren es ca. 5 bis 10 Meter Abstand zwischen Boot und Adler.
Wenn lichtstark, dann würde ich hierfür auf jeden Fall das 24-105er nehmen, 150 wären mir persönlich etwas zu statisch/ unflexibel.

Ich persönlich würde meine Fotoausrüstung - unabhängig vom Gewicht - so wählen, daß ich die ganze Bandbreite von 18 bis 200 oder 300 abdecken kann. Also das 100-400 zu Hause zu lassen und als größte Brennweite das 150 zu haben wäre mir zu wenig. Aber da hat ja jeder Fotofreak so seine Prioritäten :roll: - so wie dieser hier:

Nikon D2X mit AF-S 70-200 1:2,8G VR
Nikon D2H mit 24-85 1:2,8-4D

Das hat(te) was - aber DAS wäre mir auch zu sperrig ... :lol:

Bild
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Hurtigruta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 426
Registriert: Di, 02. Nov 2004, 9:45
Wohnort: 61462 Königstein

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Hurtigruta »

Hallo Wusel,

wenn ich ein 100-400mm-Objektiv hätte, würde ich das mitnehmen und das 150er zu Hause lassen.
Bei der Adlersafari kommen die Adler zwar relativ nah ans Boot, aber meistens sind sie am Himmel unterwegs und dann ist ein 400er schon hilfreich, obwohl es dann möglicherweise schwer wird, sie überhaupt zu lokalisieren....
Die beiden Bilder sind mit 200mm aufgenommen:
Bild
Bild
Grüße
Uta
SoziaGaby
Beiträge: 60
Registriert: Mo, 09. Nov 2009, 13:40
Wohnort: Hildesheim

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von SoziaGaby »

:D Da will ich mich auch gleich mal einhaken und fragen
ob ich auf meiner ersten Norwegen Fahrt
mit meiner 7.1 Mega Pixel Digital Camera
und einem Digitalen Camcorder,70x Zoom
ausreichend genug ausgestattet bin,um optimale
Eindrücke mit nach Hause nehmen zu können. :-?
Lebe den Tag!
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von tropenfisch »

SoziaGaby hat geschrieben: :D Da will ich mich auch gleich mal einhaken und fragen ob ich auf meiner ersten Norwegen Fahrt mit meiner 7.1 Mega Pixel Digital Camera und einem Digitalen Camcorder,70x Zoom ausreichend genug ausgestattet bin,um optimale Eindrücke mit nach Hause nehmen zu können. :-?
:shock: :shock: Sollte wohl hinreichen, oder ?! :shock: :shock:
Es kommt nicht nur auf die Kamera, sondern auch auf die Speicherkapazität der Speicherkarte an - ich sag' nur 23.000 in vier Wochen (ok, davon sind dann 21.000 Müll) ... :roll: :lol:
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
SoziaGaby
Beiträge: 60
Registriert: Mo, 09. Nov 2009, 13:40
Wohnort: Hildesheim

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von SoziaGaby »

tropenfisch hat geschrieben:
:shock: :shock: Sollte wohl hinreichen, oder ?! :shock: :shock:
Es kommt nicht nur auf die Kamera, sondern auch auf die Speicherkapazität der Speicherkarte an - ich sag' nur 23.000 in vier Wochen (ok, davon sind dann 21.000 Müll) ... :roll: :lol:
Du meinst sicher Bilder,23.000 Bilder in 4 Wochen.....?
Speicherkapazität 2 oder 4GB würden reichen? :oops:
Ich hab da wenig Ahnung.
Lebe den Tag!
trollfjord
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 575
Registriert: So, 20. Sep 2009, 23:28
Wohnort: Volda i Vestlandet

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von trollfjord »

SoziaGaby hat geschrieben:tropenfisch hat geschrieben:

:shock: :shock: Sollte wohl hinreichen, oder ?! :shock: :shock:
Es kommt nicht nur auf die Kamera, sondern auch auf die Speicherkapazität der Speicherkarte an - ich sag' nur 23.000 in vier Wochen (ok, davon sind dann 21.000 Müll) ... :roll: :lol:

Du meinst sicher Bilder,23.000 Bilder in 4 Wochen.....?
Speicherkapazität 2 oder 4GB würden reichen? :oops:
Bei 2GB Speicher gehen ja gerade mal ca. 500-600 Bilder bei Auflösung 8MB drauf (jedenfalls zeigt es meine kleine Digi-Kamera so an, weil ja noch Info-Dateien usw. gespeichert werden). Ergo: Bei 23.000 Bildern brauchst Du eine Menge Ersatz-Speicherkarten oder einen speicherstarken PC/Labtop/Notebook etc. und viel Geduld, Deine Fotos auf der Reise auch schon zu verwalten.

Aber sag mal, @tropenfisch, sind 2000 "Restbilder" nicht zu viel für ein Fotoalbum. selbst als Dia-Show am PC ist das ja ein nächtefüllendes Programm... :shock: Von der Vorarbeit mal ganz zu schweigen. Alle Achtung! Respekt! Da kannst Du ja dann auf Tour gehen mit Dia-Vorträgen usw. und den HR-Virus auf diese Weise verbreiten helfen. Komm doch mal nach Volda damit. Hier gibt es (leider) noch allzu viele Norweger, die noch nie :!: mit HR gefahren sind...
Ei hjerteleg helsing frå
Trollfjord
______________________________________________
Ein god dag kjem aldri for seint. (Ivar Aasen)
almidi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 876
Registriert: Sa, 09. Aug 2008, 22:54
Wohnort: Münsterland

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von almidi »

@wusel
Das 150 wäre mir persönlich zu klein gewesen, ich habe sehr oft mein Zoom -300mm genutzt.
Es gibt sehr viele Details zu beobachten, die man sich damit mal heranholt.

@SoziaGaby
7.1 MegaPixel ist schon ordentlich, um das von Dir beschriebene Ziel der optimalen Eindrücke zu erreichen.
Natürlich ist nach oben hin alles offen, aber um Dir ein vernünftiges Reisebuch zusammenzustellen, ist das in meinen Augen völlig ausreichend.
Bei der Fototapete wäre ich vorsichtig. :wink:

Ich habe in den 12 Tagen ca. 1200 Fotos gemacht, da reichten mir 4 GB Speicher. Nimm einfach eine 4 GB mehr mit, Gewichtsprobleme solltest Du deswegen nicht bekommen. Die bekommst Du nur wegen Vollpension an Bord. :lol:
Mehr als diese 1200 Fotos sind in meinen Augen auch unverantwortlich, insbesondere Deinen Verwandten und Freunden gegenüber, die sich die Dinger nachher alle angucken müssen. Die dazu gehörige Anekdote nicht zu vergessen.
Schau zwischendurch auch mal mit beiden Augen auf die Landschaft, umso schöner werden Dir nachher die "wenigen" Fotos vorkommen.

An Videoaufnahmen hab ich ca 3 Stunden geschafft, und dabei hatte ich noch das Gefühl, daß ich die Kamera nicht ein einziges Mal beiseite gelegt habe.

Ich habe immer in JPG abgespeichert, das war für meine Qualitätsansprüche vollkommen ausreichend. Es gibt hier auch HR-Foto-Freunde, die schwören auf RAW und Nachbearbeitung etc.
Für mich ist das kein Thema, wenn ich mir überlege, wie lange ich da an jedem Foto nachher noch rumdoktern muß, um evtl. doch die bessere Ausleuchtung zu bekommen.
Auch das hat mir meine Familie mit immer noch vollkommener Anwesenheit und Kommunikationsbedürfnis gedankt.

Evtl. solltest Du über ein Blitzgerät nachdenken, die Schiffe sind auch von Innen sehr sehenswert und da ist ein vernünftiger Blitz schon was anderes als das kleine immer zum falschen Zeitpunkt aufschnappende Blitzlämpchen oben drauf, sei es noch so schön integriert.

Liebe Grüße erst einmal und viel Spaß beim Vorbereiten Deiner Tour.
almidi
Nordkäppchen
Beiträge: 29
Registriert: Fr, 02. Okt 2009, 1:52

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Nordkäppchen »

Zu diesem Thema würde ich gern noch eine Frage anhängen - vielleicht gehört sie auch in einen neuen thread - jedenfalls:

Gibt es für`s Fotografieren im Winter Besonderheiten zu beachten, und wenn ja, welche?

Wir fahren Mitte Februar und hoffen natürlich auf Nordlicht. Das soll mitunter nur schwach zu sehen sein, und ich frage mich, ob man das mit einer ganz normalen Digitalkamera einfangen kann. Dann hätten wir noch eine klassische Spiegelreflex zur Auswahl, da hat mal jemand was von Stativ geschrieben. Das ist aber Platz raubend, und wenn man`s nicht brauchen kann, weil das Schiff mal gerade partout nicht stillhalten will....

Schon mal danke,

Gruß Nordkäppchen
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Revolera »

Lies mal hier die letzten paar Seiten. Ist zwar etwas ausgeartet zwischen ein paar Mitgliedern, letztendlich geht es aber genau um dieses Thema.

Persönlich kann ich sagen, dass ich auf meiner Winterreise fast alles mit manueller Einstellung gemacht habe und die Automatik ausschaltete, um das Licht genau so einzufangen wie ich es sehe und nicht wies die Kamera sieht.
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 8691
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Ronald »

Petra und Nordkäppchen,
genau so isses.
Ich hatte einerseits Stativ benutzt, ber zu grob eingestellt 1600 ASA. Dann habe ich was anderes gemacht, da muss man aber ein bisschen üben: Irgendwo festklemmen, Dich und den Apparat und dann auslösen auf Zeit. So doll schaukelt und vibriert der Dampfer nicht. Bringt auch Eindrücke, sollen ja private Bilder werde und nicht für Geo.
Ich hab auch Aufnahmen von der Kammer durch das Fenster. Petra hat die in Hamburg gesehen. Waren natürlich nicht so wie in den Prospekten aber für mich reicht's
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
trollfjord
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 575
Registriert: So, 20. Sep 2009, 23:28
Wohnort: Volda i Vestlandet

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von trollfjord »

Ronald hat geschrieben:Dampfer
Nana, die Schiffe sind doch keine Dampfer mehr. Wenn ich "Dampfer" lese, fallen mir immer die schönen Elb-Dampfer der Weißen Flotte in Dresden ein...
Hei, Ronald! :winkewinke:
Ei hjerteleg helsing frå
Trollfjord
______________________________________________
Ein god dag kjem aldri for seint. (Ivar Aasen)
Nordkäppchen
Beiträge: 29
Registriert: Fr, 02. Okt 2009, 1:52

Re: unsere erste Hurtigruten Seereise

Beitrag von Nordkäppchen »

@ Revolera:

Vielen lieben Dank! Ich wusste, dass mal irgendwo etwas auch dazu geschrieben worden war, habe es aber nicht mehr gefunden!
Antworten