zwar habe ich gerade mein Studium der Germanistik und Nordistik erfolgreich beendet aber schon während des Studiums stand für mich fest, dass ich gerne in den sozialen Bereich wechseln würde. Am liebsten würde ich eine Ausbildung zur Hebamme machen und das in Norwegen, dem Land in dem ich bereits ein Jahr studiert habe und in dem ich mich sehr wohl gefühlt habe.
Nun weiß ich, dass man in Norwegen erst einen Ausbildung zur Krankenschwester machen muss ehe man sich für den Beruf der Hebamme weiterqualifizieren kann. Wer kann mir sagen ob man als Ausländer/Deutsche überhaupt die Möglichkeit hat einen Ausbildungsplatz zu bekommen. An wen kann ich mich wenden hinsichtlich einer Berwerbung und wie sieht es mit Berwerbungsfristen aus?
Für Eure Auskünfte bin ich sehr dankbar!
God Jul
Jennifer
Leben ist das was passiert, während du eifrig dabei bist Pläne zu schmieden.
Es ist richtig das du erst die Krankenschwester sein musst um die Weiterbildung zur Hebame zu machen, jedenfalls hier in Norwegen.
Im Moment dauert die das Sykepleier Studium hier 3 Jahre und die Zusatzausbildung zur Hebame ein Jahr. Die Hebamenweiterbildung wird jedoch gerade auf 2 Jahre hoch gesetzt, so das du insgesammt dan eine Studienzeit von 5 Jahren hast.
Unter diesen Vorraussetzungen würde ich dir evtl den Rat geben erst in Deutschland die dreijährige Ausbildung zur Hebame zu machen (und in Deutschland geht das ja direkt) und dann nach Norwegen zu gehen.
Auch vom finanziellen Gesichtspunkt her würde ich dir das empfehlen, denn in Deutschland bekommst während deiner Ausbildungszeit schon lohn, während du in Norwegen Student bist...
Hilsen
Trolljenta
http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
vielen Dank für die ausführlichen Informationen samt Links. 5 Jahre Ausbilgung ist wirklich eine lange Zeit da ist es vielleicht doch sinniger die Ausbildung in Deutschland zu machen und dann nach Norwegen zu gehen.
Hilsen
Jentajen
Leben ist das was passiert, während du eifrig dabei bist Pläne zu schmieden.
nicht nur die Ausbildungsdauer sondern auch die ökonomischen Gesichtspunkte sprechen meiner Meinung nach dafür erst nach der Ausbildung nach Norwegen zu ziehen. Wenn du dann Jordmor bist, findest du sicher einen Arbeitsplatz hier in Norwegen.
Viel Glück!
Trolljenta
http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
jentajen hat geschrieben:5 Jahre Ausbilgung ist wirklich eine lange Zeit...
Es sind 5 Jahre Ausbildung (3 Jahre Krankenschwesterausbildung und 2 Jahre Hebammenausb.(1 Jahr Schule und 1 Jahr als Turnusjordmor)), allerdings kann man sich erst für eine Hebammenausbildung bewerben, wenn man nach abgeschlossener Krankenschwesterausbildung mindestens 2 Jahre (bei manchen Hebammenschulen genügt 1 Jahr) als Krankenschwester gearbeitet hat... das verlängert die Gesamtausbildung noch mehr... und es gibt nur wenig Ausbildungsplätze für Hebammenschüler...
allerdings muss man bedenken, das es auch in Deutschland sehr schwierig ist an einen Ausbildungsplatz zu kommen.
Nach drei erfolglosen Bewerbungsjahren habe ich das aufgegeben.
Krankenschwestern werden auch hier deutlich bevorzugt und ohne guten Schulabschluss kann man es gleich vergessen.
Es ist wirklich rundum frustrierend mit der Ausbildung zur Hebamme. Eigentlich hatte ich gehofft, dass die Ausbildungsschancen in Norwegen besser sind als in Deutschland. Aber bei der langen Lernzeit ist es wohl doch besser zu gucken ob ich vielleicht mit meinem Germanistik-Nordistik-Studium einen Arbeitsplatz in Nordnorwegen finde. Schlechter als in Deutschland kann es in dieser Hinsicht kaum sein, hoffe ich zumindest!
Hilser
Jentajen
Leben ist das was passiert, während du eifrig dabei bist Pläne zu schmieden.