Hallo,
Während der Zugfahrt von Abisko nach Stockholm kam ich mit zwei Nordschweden ins Gespräch.
Ein Thema war das abschmelzen der Eisschicht des Kebnekaise. So sollen 15 Meter Eis vom Gipfel des Kebnekaise abgeschmolzen sein.
Wenn das der Fall wär, dann bekommt der "noch" höchste Gipfel von Schweden mit 2117 m, bald Konkurennz aus einer noch einsamen Gegend, aus dem Sarek. Der Sareltjåhkka hat 2089 Meter.
Was ist dran an dieser Sache. Wo kann ich fundierte Fakten darüber finden?
Thomas
Ist der Kebnekaise bald Nr. 2 in Schweden?
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Ist der Kebnekaise bald Nr. 2 in Schweden?
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 119
- Registriert: Di, 23. Dez 2003, 21:27
- Wohnort: Hasliberg Schweiz
Re: Ist der Kebnekaise bald Nr. 2 in Schweden?
Hallo Fjellwanderer
Ich kann dich teilweise beruhigen. Der Kebnekaise ist und bleibt der höchste Berg in Schweden, da besteht keine Gefahr. Aber, der Gipfelgletscher ist tatsächlich am abschmelzen. Die Messung der Tarfala-Forschungsstation am 10. August 2003 ergab noch 2104 m. Zur Zeit schmilzt er etwa um 3 m jedes Jahr. Obwohl der Felsen erst auf 2070 m beginnt bleibt er der höchste Berg, denn der zweite Gipfel Nordtoppen besteht bis zum höchsten Punkt auf 2097 m aus Fels. (Quelle: STF Zeitschrift Turist 4/2003).
Viele Grüsse
henning
Ich kann dich teilweise beruhigen. Der Kebnekaise ist und bleibt der höchste Berg in Schweden, da besteht keine Gefahr. Aber, der Gipfelgletscher ist tatsächlich am abschmelzen. Die Messung der Tarfala-Forschungsstation am 10. August 2003 ergab noch 2104 m. Zur Zeit schmilzt er etwa um 3 m jedes Jahr. Obwohl der Felsen erst auf 2070 m beginnt bleibt er der höchste Berg, denn der zweite Gipfel Nordtoppen besteht bis zum höchsten Punkt auf 2097 m aus Fels. (Quelle: STF Zeitschrift Turist 4/2003).
Viele Grüsse
henning