Hallo Leute
Hab mir überlegt das ein Räucherofen doch ne nüztliche Anschaffung währe, Fisch gibt es ja genug.
Hat denn von euch jemand Erfahrungen damit? Was für ein Modell gut ist? Was der Spass kostet ? und Was man dabei unbedingt beachten sollte?
Bin schon gespannt auf euere Postings (hoffentlich heut noch, kann es nähmlich kaum erwarten)
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
die frage ist, was fuer fische du ræuchern willst. davon hængt ab, was fuer eine ræuchertechnik du anwenden musst, wovon dann wiederum abhængt, was fuer einen ofen du brauchst.
ich hab doch keine Ahnung was für ein Fisch in unserem Fjord die nächste Zeit an unsere Angeln geht, soll ich jetzt für jede Fischart nen eigenen Ofen kaufen? in der Regel fangen wir Pollak, Torsk, Markrelen und manchmal nen Hai, den ich natürlich nicht mehr mitnehmen werde, aber meine Tochter war so Stolz darauf, hat sich einfach nicht überreden lassen ihn zurück zu tun.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Mir gehts ähnlich,
habe zwar einen Räucherofen für meine paar Gäste bereitgestellt, jedoch keine Ahnund davon.
Beim letzten Mal oben haben wir Makrelen geräuchert, das war einfach super.
Die wurden einen Tag vorher gut gesalzen und fast keine Gewürze dran.
Was mich gewundert hat, dass der die Makrelen am Schwanz nur mit einem Strick aufgehängt hat, das war echt gut.
Sie kamen goldgelb raus.
Viel kannst ja nicht falsch machen, sie müssen durch sein vom Fleisch und die Farbe siehst ja.
Wir nahmen so eine Mischung aus Sägemehl und Spänen, überwiegend Buche, da brauchst ja nicht viel.
Dorsch eignet sich nicht, jedoch kleine Seelachse waren ok.
Wenn Du es mal kannst, kannst mich gerne belehren.
Hei
Am besten ist ein selbstgebauter Räucherofen. Er solte nicht zu klein sein. Denn ein Polak oder Lenk ist ebend länger als ein Sei oder eine Makrele. Am besten sind Holzbohlen. Entweder überlappt oder mit Nut und Feder. So das der Rauch nicht durch alle Ritzen qualmt. Unten wird ein nichtbrennbares Gefäß gestellt, wo das Feuer bzw die Glut ist. Darüber wird ein Metallgitter gelegt damit die Fische die runterfallen nicht in die Glut oder das Räuchergut fallen. Oben werden Stäbe eingezogen wo die Fische angehangen werden.Ich habe meinen Ofen mit 2 Türen gebaut. Oben zum einhängen oder einlegen der Fische oder Filets. Unten zum anheitzen und nachlegen.Wobei ein Rauchabzug nach oben mit eingebaut wird.In der unteren Tür ist noch eine Klappe für die Regulierung der Frischluft. Wenn möglich wird oben in Höhe der Fische noch ein Thermometer eingebaut. Das Räuchern muß sich jeder selbst ausprobieren.Es hängt vom Ofen oder von der außen Temperatur ab. Ebenfals vom Räuchergut.
Was man nicht zum Räuchern nehmen sollte ist Nadelholz und Eichenholz. An sonsten muß man es selbst ausprobieren, Auch mit dem Würzen.
Gruß lowi
Übrigens, es macht Spass und ist immer wieder lecker !
Habe meinen Tischräucherofen fast immer in Norge dabei, auch wenn der Umgang damit nicht ganz so kompfortabel ist, ein leckeres Abendessen kommt bestimmt dabei raus !
Hilsen fra Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Hallo,
bin zwar kein Angler,aber solch Räucherofen wurde ich mich schon ansehen.Macht doch mal ein Foto so von mehreren Seiten?Fische können auch schon hängend dabei sein.
Zuletzt geändert von gs47 am Mo, 19. Okt 2009, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
.... wenn man aber mit dem räuchern noch nicht all zu viel erfahrung, hat rate ich davon ab, die ersten Erfahrungen am Selbstgebauten Räucherofen zu sammeln... denn jeder Ofen ist anders! Ich räucher schon seit einigen Jahren und am besten kauft man sich da nen mittelklassiges Modell aus verzinktem Stahlblech, um 0,80-1,00m. Größere Fische kann man darin teilen und dann auch zubereiten. . .
Hallo breiflabb
Ein gemauerter Ofen ist unrentabel, denn im Herbst oder Winter bekommt man schlecht, die Temperatur zum Räuchern .
Man müßte zu lange in der Kälte stehen.
lowi
... ich denke das ich am Samstag räucher. . . dann mach ich maln paar Bilder von nem Räucherofen, der völlig ausreicht. Dann muß mir nur noch jemand verklickern wie ich die Fotos hier rein kriege...ich weiß nicht wie ich die hier einstellen müßte...
hilsen
Hallo Torske,
ja ich hatte auch große Schwierigkeiten mit dem Bilder hereinstellen.Aber es soll irgendwie hier im Forum eine Anleitung dafür geben.
Mal mit lowi konsultieren,er macht es gut.Ich mach es über Ublead,kopieren u.dann bei Img Img kopieren.Auf die Größe achten.Sonst macht er es nicht.Vielleicht hilft Dir der Hinweis.
gs47
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
hallo lowi,
klar,daran hab ich gar nicht gedacht....sorry also ich hab auch nen räucherofen,der ist aus V2A stahl,wiegt ca 25 kg,ca 2m hoch u bietet platz für ca 20 forellen.gekostet hat der vor 2 jahren 150€,neu! aber sich so ein teil von d nach n schicken zu lassen...ich weiss ja nicht....dann lieber selber ein zusammenkloppen/schweissen/löten oder was auch immer
p.s. ich würde mich bereiterklären zum probe-essen der räucher-fische vorbeizukommen
(es muss ja nicht schillerlocke sein....)hilsen"smoking"breiflabb
Ehrlich,ich kann mir das auch nicht vorstellen das man einen Räucherofen nicht selber zusammen zimmert kann..Ein einfacher macht es doch auch...oder?Ich habe schon so viel gesehen.Da war die Bauart immer verschieden.Natürlich sieht ein Grill/Räucherofen mit Nichtrostermatrial besser aus,aber Schwarzblech macht es auch.Sicherlich muß darauf geachtet werden das nicht zu viel Fremdluft dazu kommt u.dicht ist.Die undichten Stellen gehen dann in der Zeit selber zu.Die Hauptsache...die Fische sehen geräuchert aus.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47