Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Trollinchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 524
Registriert: Mi, 17. Jun 2009, 14:16

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Trollinchen »

Hallo Lizzy!

Das ist mir jetzt inzwischen auch klar geworden, aber mal ganz ehrlich,
ist es nicht merkwürdig, daß ich die Hand, die mir gibt, auch noch zum Zahlen auffordere?

Na, was solls, wir ändern die Probleme eh nicht, wie Hamburgerin schon sagt:
"Wir können eh nur hilflos zusehen oder fleißig mitfahren"

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hurtigruten ist auch vermerkt, daß zu Winterzeiten
eine "wesentlich reduzierte Besatzung" eingesetzt wird.

Hoffen wir, für alle Beteiligten, daß Hurtigruten noch lange bestehen bleibt!
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

Trollinchen hat geschrieben:Das ist sowieso der Hammer, hab' ich erst beim Gucken von Hurtigruten 365 erfahren, daß die Hurtigruten in jedem Hafen Liegegebühr zahlen müssen - und das, obwohl die Schiffe die Häfen
beliefern! :shock:
das sind Dinge, über die sich viele nicht Gedanken machen - beim Flugzeug ist es dasselbe, Flugsicherungsgebühren, Start- und Landegebühren etc. Da könnte man auch sagen, diese Flugzeuge beliefern ja die entsprechende Stadt (mit Waren und Menschen) - es sind aber auch Menschen die deswegen arbeiten müssen und das in Nacht- und Sonntagsschichten, d.h. auch mit entsprechenden Zulagen.

Und betr. Personal - wenn weniger Passagiere auf dem Schiff sind wie im Winter, dann fährt ja auch weniger Personal mit, nur die Anzahl Personal, die man für den Service auch braucht und ganz wichtig - die man im Falle einer Evakuierung braucht. Ein Flugzeug, das z.B. nur halb besetzt ist läd auch noch einen Flugbegleiter aus und man fliegt nicht mit Vollbesatzung. Also braucht man im Winter sehr wohl weniger Personal (wir hatten im Januar auf der Finnmarken 120 Rundreisepaxe bis Kirkenes und 95 auf der Rückfahrt)

Betr. dass die Schiffe zu gross sind - diese Diskussion kommt (wohl mit recht) auch immer wieder auf. Und dabei muss man auch das Projekt FRAM in Frage stellen.
Finnmarken
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 110
Registriert: Di, 03. Okt 2006, 19:49
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Finnmarken »

Wer sagt denn das Trollfjord, Midnatsol und Finnmarken am wenigsten Gewinn machen. Wenn das so wäre warum gibt es auf alle anderen Schiffen 20 % Frühbucher, nur bei den 3 neuen gibt nur 15% Rabatt :?:
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

Lizzy hat geschrieben:
Trollinchen hat geschrieben:Das ist sowieso der Hammer, hab' ich erst beim Gucken von Hurtigruten 365 erfahren, daß die
Hurtigruten in jedem Hafen Liegegebühr zahlen müssen - und das, obwohl die Schiffe die Häfen
beliefern! :shock:
Hallo Trollinchen,

Liegegebühren sind in allen Häfen zu zahlen, sonst darfst du mit deinem Schiff nicht anlegen.

Gruß
Lizzy

...wobei man natürlich darüber nachdenken sollte, oder könnte:

- wenn Hurtigruten diesen Hafen nicht mehr anlaufen möchte, ob dann nicht - wenn ausdrücklich aus der Region gewünscht, diese entfallen könnte, ja sollte.

Also "ich" hätte wenig Lust zu zahlen, wenn ich den Hafen ja eigentlich eh nicht mehr anlaufen wollte - weil betriebwirtschaftlich uninteressant. Aber nach letzten Pressemeldungen von NRK sollen die Schiffe ja weiterhin alle 34 Häfen das ganze Jahr über bedienen.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
pinkmetal
Beiträge: 43
Registriert: Fr, 15. Feb 2008, 19:11
Wohnort: Hammerfest

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von pinkmetal »

Wer sagt denn das Trollfjord, Midnatsol und Finnmarken am wenigsten Gewinn machen. Wenn das so wäre warum gibt es auf alle anderen Schiffen 20 % Frühbucher, nur bei den 3 neuen gibt nur 15% Rabatt
Leider ist das richtig, dass die neuesten Schiffe hauptsächlich durch die Sommermonate die beste Bilanz haben. Ich bin im Winter ab und an mit der Trollfjord im Norden Norwegens gereist und habe sie mehr als 1 x als Geisterschiff erlebt (mit ca. 50 Pax), das ist nicht wirklich ein Vergnügen.
Die Hurtigruten für die Zukunft zu erhalten wird eine Gradwanderung und die Presse berichtet über jedes kleine Detail, aber glücklicherweise wird speziell hier in Norwegen nicht so heiss gegessen wie gekocht, d.h. was in der Zeitung steht, ist oft eine Warnung oder beschreibt auch einen Fall, der eintreffen könnte, aber stellt nicht immer einen unwiderruflichen Fakt dar. Der Küstenbevölkerung wird auch mehr und mehr klar, dass die Hurtigrute weniger für sie da ist, sondern für die Touristen und die anstehende Wahl in NO spielt auch eine Rolle - in der Politik sind nicht alle gewillt, die HR zu unterstützen.
Sehr zu begrüßen ist, dass nun erstmal beschlossen wurde, den bestehenden Anlaufplan beizubehalten - d.h. kein Anlauf für ALTA :twisted:

Die Route auszuschreiben, ist auch nicht so unnormal (in Norwegen), aber es ist zu bezweifeln, dass sich ein konkurrenzfähiger Anbieter in gleicher Qualität findet.

Und alles was wir tun können, ist: So oft wie möglich mit seinem Lieblingsboot zu reisen.

pinky
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

pinkmetal hat geschrieben:Und alles was wir tun können, ist: So oft wie möglich mit seinem Lieblingsboot zu reisen.
würde ich ja gerne - aber dann bin ich pleite... :|
wyrd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Mo, 11. Mai 2009, 20:48
Wohnort: østerrike

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von wyrd »

pinkmetal hat geschrieben:
die anstehende Wahl in NO spielt auch eine Rolle - in der Politik sind nicht alle gewillt, die HR zu unterstützen.
pinky
ich kenne mich mit norwegischer politik leider nicht so toll aus. aber unvorstellbar das es überhaupt norwegische politiker gibt die HR nicht unterstützung schenken wollen.

Ich weiß nicht wie das weiter geht. ich denke mir in den schwächsten monaten werden noch öfters abfahrten gestrichen, die nächsten jahre. aber ob das dann so auf dauer gut geht. hm.
H1R1 infisert

2009 Nordland - Lofoten & Vesterålen
2010 MS Nordstjernen - BOO-KKN-BGO
2010 Møre og Romsdal
Christoph Mayer
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 31. Okt 2008, 11:30
Wohnort: 8620 Wetzikon / Schweiz

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Christoph Mayer »

Guten Tag,
Unter diesem Titel las ich alle Beiträge. Wenn der norwegische Staat die Hurtigruten unterstützt, kann er dies nicht einfach so machen. Er muss sich an gewisse EFTA-
Richtlinien halten. Die EFTA hinterfragt auch gewisse finanziellen Zuwendungen welche der norwegische Staat während der Vertragsdauer zusätzlich leistet. So geschehen. Wenn der Vertrag vor Ablauf steht, wird dieser mit dem "Invitation to tender" neu und oeffentlich. In dieser Ausschreibung werden gewissse Richtlinien
festgelegt.Ich kenne keine andere Reederei welche diese Anzahl der Schiffe und Personal stellen kann. MSC Cruises und wie die alle heissen haben viel zu grosse Schiffe und lassen sich kaum drauf ein. Also was soll's -wir sagen ""Der Braten wird nicht zu heiss gegessen wie er gekocht wurde.
Was im Finanzreport 2009 neu ist, ist die Ausweisung der finanziellen Zahlen für ""FRAM" seperat. Darüber mache ich mir so einige Gedanken, welche jedoch reine Spekulation sind. Im 1.Halbjahr 2009 wurde ein kleiner Gewinn erzielt. Es lastet jedoch immer noch der grosse Schuldenberg, welcher zu ca 50% durch die Neubauten FRAM, FINNMARKEN, MIDNATSOL, TROLLFJORD verursacht wurde.

Viele Grüsse
Christoph
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

@pinkmetal: ...derBevölkerung wird auch mehr und mehr klar daß die Hurtigruten weniger für sie da ist sondern mehr für die Touristen...

Da muß man sich natürlich die Frage stellen wieso das so ist:

- weil die norwegische Bevölkerung kein Interesse an dem Angebot hat

- weil das Angebot der Hurtigrute, inkl. ggf. Lesitung und Preise, weniger auf diese zugeschnitten ist

- also das Angebot auf den Schiffen eben mehr auf die Touristen als auf die Bevölkerung zugeschnitten ist.

Dann muß man sich aber auch die Frage stellen, warum ist das so: Weil Hurtigruten sich mehr auf die Touristen einstellen mußte, oder - Hurtigrute dadurch nicht mehr so interessant für die Norweger geworden ist.
Mit anderen Worten: Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei :D

Aus der Historie heraus wurde die Hurtigrute, die "Schnellroute" als schnelle Anbindung für Passagiere und auch etwas Fracht in den Norden Norwegens konzipiert.
Man muß sich heute die Frage stellen, wie schon weiter oben von mir und auch anderen getan: Welche Funktion erfüllt diese Linie heute. Wer braucht sie noch wirklich - oder ist sie nur mehr eine "Kreuzfahrt" für Touristen. Wenn letzteres zutrifft, und sie auch nur mehr vor allem in den Sommermonaten täglich gut ausgebucht ist, für was muß sie dann im Winter
- täglich
- 34 Häfen anlaufen ?

Andere Frage ist natürlich, wie beschäftigt man bei einem ausgedünnten winterfahrplan die in diesen Monaten nicht erforderlichen Schiffe und Mannschaften.

Weiter oben habe ich ´mal die Frage gestellt, ist eine Urlaubsabwicklung des Personals vor allem im winter machbar. Es gab dazu verneinende Antworten. Weil das Personal an Bord praktisch im Dauerstreß sei.
Mir fällt dazu ein: Auf Kreuzfahrtschiffen ist das aber so - wie mir im Service beschäftigte in Geiranger bestätigten.Diese waren zuvor mit ihrem Schiff auf den Kanaren - und hatten eben jetzt Geiranger angelaufen. Daß die jetztige Regelung für das Personal besser ist möchte ich damit nicht in Frage stellen!

Nur noch ´mal ein paar Gedanken - übrigens von jemand für den die Hurtigroute vor allem da ist um ´mal von dem einen zu dem anderen Hafen zu fahren - also kein längerer Daueraufenthalt in einer Kabine an Bord :D

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

Wobei ich noch sagen möchte - das eine oder ander Touristikgeschäft hat sich dadurch allerdings auch wieder erschlossen - ich denke da an lokale Reiseführer, Busunternehmen, Hundeschlittentouren u.ä. Alleine in Kirkenes könnten die zwei grossen Hotels dicht machen ohne HR.

Andererseits habe ich im Winter folgendes Schauspiel erlebt, wo das war erinnerer ich mich nicht mehr - Schiff (immerhin 15500BRZ) legt an, Tor auf, Gangway raus, keine Nase steigt ein oder aus, zwei Gabelstapler fahren an, einer fährt ins Schiff, holt ein Glasscheibchen von ca. 50x50cm, beide Gabelstapler fahren wieder ab, Tor zu, Schiff legt ab. Schön für denjenigen der endlich seine kaputte Scheibe reparieren kann - aber es gab uns schon zu grübeln :shock:
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

Revolera hat geschrieben:Wobei ich noch sagen möchte - das eine oder ander Touristikgeschäft hat sich dadurch allerdings auch wieder erschlossen - ich denke da an lokale Reiseführer, Busunternehmen, Hundeschlittentouren u.ä. Alleine in Kirkenes könnten die zwei grossen Hotels dicht machen ohne HR.

Andererseits habe ich im Winter folgendes Schauspiel erlebt, wo das war erinnerer ich mich nicht mehr - Schiff (immerhin 15500BRZ) legt an, Tor auf, Gangway raus, keine Nase steigt ein oder aus, zwei Gabelstapler fahren an, einer fährt ins Schiff, holt ein Glasscheibchen von ca. 50x50cm, beide Gabelstapler fahren wieder ab, Tor zu, Schiff legt ab. Schön für denjenigen der endlich seine kaputte Scheibe reparieren kann - aber es gab uns schon zu grübeln :shock:

...darauf will ich ja hinaus. Derjenige hätte vielleicht auch noch 24 Stunden warten können, bei einem ausgedünnten Winterfahrplan. Wobei er natürlich sicher froh war - das nicht tun zu müssen.
Aber man bedenke, Hurtigruten mußte wegen der Fracht dieser Scheibe die Hafengebühren zahlen, usw. Andererseits: Wenn HR nicht mehr jeden Tag fährt, bekommen die auch im Sommer diese Transporte nicht mehr. Weil ein anderer von den Lieferanten regelmäßig beauftragt wird. Es ist also nicht so einfach....... :D :D

Und die übrigen Touristikunternehmen: Sind meines ERachtens vor allem im sommer aktiv. Aber natürlich: Sie hätten Verluste zu verzeichnen. Nur - es ist nicht Aufgabe der Hurtigrute diese zu unterstützen. Sondern - wenn man will, des Staates. Der ggf. der Meinung ist, diesen "Randgebiete" auf diese Weise zu helfen. Nur, das kann der HR nicht angelastet werden.

Ich kenne aus eigener Erfahrung unter anderem den Nahverkehr der DB. Da war man, früher vor allem, auch der Meinung, den solle die DB finanzieren. Also Leistungen welche nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll waren. Oder im Güterverkehr den ganzen Zuckerrübernverkehr abwickeln. Mit zig Rangieraufwand, für nur wenige Kilometer Frachtentgelt. Aber damals gab es die Transportpflicht - heute nicht mehr. Dafür hätte man die DB nicht privatisieren brauchen. Das wäre auch einfacher gegangen !

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

Harry132 hat geschrieben: Nur - es ist nicht Aufgabe der Hurtigrute diese zu unterstützen. Sondern - wenn man will, des Staates.
tut der Staat ja - in dem er HR unterstützt. Dazu kommt noch dass beim Einen oder Anderen bei einer HR-Fahrt der Wunsch aufkommt das Land mal per Auto zu erkunden.

Ein grosses Problem dabei ist ja die geografische Lage und die dünne Besiedelung des Landes. Es ist nicht einfach... :shock: :-?
K-Lilly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 617
Registriert: Fr, 23. Jan 2004, 0:58
Wohnort: Hildesheim

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von K-Lilly »

Was die Anzahl der Besatzungsmitglieder angeht, mal eine Frage an die Seefahrtsexperten. Wieviel Besatzung muß eigentlich auf einem Hurtigrutenschiff an Bord sein?

Bei der Sjøkurs mußten die Passagiere alle in Stavanger das Schiff verlassen. Wir haben dann den Bus nach Kristiansand genommen und die Sjøkurs fuhr die gleiche Strecke leer zurück. Die Begründung dafür war, dass zu viele Besatzungsmitglieder mit Sicherheitsleergang in Stavanger ausgestiegen waren und sie durften deshalb nur noch Gemüse und Kartoffeln befördern.
Was mich dabei überrascht hat: An der Nordseeküste kenne ich einige Ausflugsschiffe, wo außer dem Kapitän nur ein Matrose an Bord ist und trotzdem 130 oder mehr Passagiere mitgenommen werden.

Ich schätze um ein Schiff wie die Sjøkurs überhaupt fahren zu können, sind mit Sicherheit mind. 15 Personen seemännische Crew erforderlich. Diese haben bestimmt auch alle einen Sicherheitskurs abgelegt. Und da ist es nicht erlaubt 30 Passagiere eine kurze Strecke die Küste entlang mitzunehmen?

Die meisten Hurtigrutenschiffe sind ja doch einiges größer und man weiß nie so ganz genau wieviele Passagiere evtl. zusteigen. Vielleicht darf man die Crew im Winter überhaupt nicht so stark reduzieren?
Okay, im Servicebereich sind sicherlich einige weniger...

Kennt sich jemand damit aus? Wovon hängt die Crewstärke denn ab um Passagiere befördern zu dürfen? Vielleicht Ronald? :wink:
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harald96 »

Alle seegehenden Schiffe (Passagierschiffe und Cargoschiffe) haben ein Zertifikat (von den Behoerden ausgestellt), das die Minimumsbesatzung angibt, d .h. Anzahl der Decksoffiziere, Matrosen, Maschinisten, Koeche usw. Auf den Hurtigrutenschiffen ist dieses Zertifikat normalerweise in der Naehe von der Rezeption eingerahmt und aufgehaengt. Die erforderte Anzahl haengt von Anzahl der Passagiere, Fahrtgebiet und Groesse und Ausruestung der Schiffe ab.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Christoph Mayer
Beiträge: 64
Registriert: Fr, 31. Okt 2008, 11:30
Wohnort: 8620 Wetzikon / Schweiz

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Christoph Mayer »

Guten Morgen,
Die Schiffsgrössen ist ein Problem, wobei das HURTIGRUTEN AGREEMENT pro
Schiff die minimalen Anzahl von 400 Passagieren vorschreibt. HURTIGRUTEN hat leider nur die 2 betagten Schiffe, wo niemand man wie lange die noch durchhalten und 1 Schiff der mittleren Generation.Das Schiffsgrössenverhältnis stimmt nicht mehr.
Im neuen Agreement sollte HURTIGRUTEN die Freiheit haben, während den Monaten
October bis Ende Februar den Fahrplan auf minimal 4 wöchentliche Abfahrten pro Woche auszudünnen. Nördlich von Tromsö gibt es nur wenige lokale Distanzpassagiere, aber die kleinen Häfen / Ortschaften sind von der Frachtbedienung
durch die Schiffe abhängig. (Liegegebühren zu bezahlen nur um 1 Glasscheibe aus-
zuladen ist ein Witz) Auf der andern Seite fällt in diesen Monaten und gewissen Häfen
sehr viel Fisch als Ladung an.Das Frachtmanagement könnte auch verbessert werden - wie es die Airlines auch machen. Ich hatte letzhin 2 Partien zu je kgs 8500.-
von Winterthur nach Busan / Korea. KOREAN AIRWAYS hat wohl 2 - 3 wöchentliche
Abflüge ab Zuerich nach Seoul. Diese 2 Partien wurden jedoch von Winterthur nach
Amsterdam getruckt + Vollfrachter nach Seoul + Road Feeder Service nach Busan.
Christoph
C
Antworten