Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
uscarfreak
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 196
Registriert: Do, 10. Jan 2008, 22:55
Wohnort: Sydalen Lofoten
Kontaktdaten:

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von uscarfreak »

also wenn ich hier sehe das viele neue audis ohne prop. hier fahren , glaube ich nicht das dein audi kaputt geht und das mit gerade einmal 110000km. motorwærmer hier in norwegen einbauen lassen und gut ist. das der motor vom winterdiesel kaputt geht habe ich hier noch nicht gehørt. am besten mal eine andre werkstatt fragen. und das mit der umweltpræmie fuer ein fast neues auto ist quatsch. die neuen autos taugen noch weniger fuer die umwelt.
ps. mein toyo hat nun 497000km runter und læuft immer noch wie am ersten tag.
mfg steven
Ilsi
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 05. Aug 2009, 12:59
Wohnort: FS

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Ilsi »

Hallo,

an deiner Stelle würde ich mich direkt an Audi wenden. Die können dir genaue Infos geben was du beachten musst.

Ich arbeite selbst in der Automobilbranche und es hört sich für mich mehr als nur merkwürdig an, daß ein Audi Dieselfahrzeug nur für 100.000km hergestellt wurde.. :?: Die meisten Diesel müssen weit mehr als 100.000km Laufleistung bringen. Das ist auch Sinn und Zweck von Dieselfahrzeugen.

Viele Grüße
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Wick1e »

Was fuer ein TDI motor hast du?
Bis auf die "3L" (1,2/1,4 TDI) werden doch alle anderen TDI vom VW konzern hier gefahren. Auch im norden!

Wenn deiner erst 110.000km hatt, dann ist das fuer norw. verhaeltnisse wenig!!!

Ich hab z.b. einen 95er Saab 900 mit 270.000km und einen 91er Volvo 240 mit 375.000km, beides benziner.
Technisch funktionieren beide einwandfrei.

Der winterdiesel wird uebrigens automatisch an der tankstelle angeboten (auch in D). Da wird nichts ausgeschildert. Es wird einfach etwas anders gemischt bei der lieferung fuer den winter.
Der laie bekommt das gar nicht mit. Es ist die gleiche zapfsaeule und es steht nicht "winterdiesel" drauf, sondern weiterhin "diesel", wie im sommer.

Ein kollegen von mir konnte seinen TDI (VW T4 bus, 2,5 TDI) bei -35 C nicht mehr starten.
Er musste den wagen zur einer halle schleppen, um ihn dort aufzuwaermen. Dann ging er wieder.
Er hatt KEIN motorwaermer. Hat er sich danach auch nicht montieren lassen!
Tschipsi
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 03. Aug 2009, 12:45

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Tschipsi »

@ Wick1e : Ich habe einen 1,4, aber keine Gattung 3 Liter.
Meine WErkstatt ist immer noch nicht begeistert, aber das ist ja egal. Ich hole mir sicherheitshalber einen Motorwärmer und dann wird schon alles gut gehen.

Ich weiss, dass von Werk aus es 3 verschiedene Versionen gibt. Eine für Nordeuropa, eine für Mittel- und eine für Südeuropa. D.h. die A2 die ober gefahren werden und dort gekauft wurden sind anders ausgestattet, also ein kleinerer Kühler als meiner hat. aber andererseits habt ihr ja auch Recht, hier unten wird es an manchen Stellen ja auch so kalt und kein Auto geht kaputt.

Ausserdem lass ich es lieber oben sterben, als dass ich es hier unten bald verschrotten lassen muss, weil es die falsche Plakette hat und nicht mehr fahren darf.

Ich danke euch nochmal, ihr habt mir wirklich gut geholfen!! :super:

Zoe
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Erdmænnchen »

Wechsel mal deine Werkstatt. Ich würde nur die Betriebsflüssigkeiten (Kühlmittel, Öl, Diesel) den nordnorwegischen Bedingungen anpassen und mir Gedanken über eine Heizung machen (elektrisch oder Standheizung). Da das Auto ein Thermostat hat, spielt es eigentlich keine Rolle, ob der Kühler größer ist. Zumal mir neu wäre, daß die Nordeuropaversion kleinere Kühler hat. Die unterschieden sich primär in der Elektrik (Tagfahrlicht, stärkerer Generator, stärkere Batterie...). Lediglich in Verbindung mit Klimaanlage gab es größere Kühler, dann gab es übrigens auch den stärkeren Generator und die größere Batterie.
Ich würde übrigens eine Standheizung vorziehen, die auch bei laufendem Motor noch wärmt. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades dürfte die Heizung Probleme haben, den verhältnismäßig großen Innenraum warm zu bekommen. Sonst zieht der serienmäßige elektrische Zuheizer noch die Batterie leer.
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Harry132 »

Hallo Tsch....,

Du hast ´mal erwähnt, der Diesel würde nur vorgewärmt, bzw. diese bei Dir vorhandene ERwärmungseinrichtung wäre nur vorgesehen für max. - 5Grad. Vielleicht ließe sich daran einfach, will sagen kostengünstig, etwas ändern, für tiefere Temeraturen. Das halte ich nämlich für sehr wichtig.

Überhaupt gibt es beim dieselmotor irgendwelche "Glühkerzen" die den Diesel entzünden. Und das Ding hat wohl mehrere "Drähte". Bei meinen dieselfahrzeugen waren schon mehrere dieser "Drähte" defekt- im Laufe der Jahre. Und dann sprang der Motor bei kalten Temperaturen nicht mehr an. Das heißt, bei warmen bzw. normalen hatte ich zuvor kein Problem.

Sorry wenn ich mich da jetzt sehr unfachmännich ausdrücke. Aber mir fallen die richtigen Bezeichnungen nicht mehr ein.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Tschipsi
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 03. Aug 2009, 12:45

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Tschipsi »

@ Harry: :shock: willst du mir wieder Angst machen????? Das mit den Glühkerzen habe ich schon mal gehört, allerdings war ich da noch etwas kleiner und hatte keinen Führerschein. Meine Eltern haben auch einen Rasentraktor bei dem die Zündkerzen ab und zu schlapp machen und sie setzten eine neue ein.
Aber bei den modernen Autos passiert das auch?
Nun....dann gehe ich heute nochmal zu einer Werkstatt, einer anderen und frage nochmal nach. :|

Dankeschön Zoe
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Überlebt mein Auto in Nordnorwegen?

Beitrag von Harry132 »

Tschipsi hat geschrieben:@ Harry: :shock: willst du mir wieder Angst machen????? Das mit den Glühkerzen habe ich schon mal gehört, allerdings war ich da noch etwas kleiner und hatte keinen Führerschein. Meine Eltern haben auch einen Rasentraktor bei dem die Zündkerzen ab und zu schlapp machen und sie setzten eine neue ein.
Aber bei den modernen Autos passiert das auch?
Nun....dann gehe ich heute nochmal zu einer Werkstatt, einer anderen und frage nochmal nach. :|

Dankeschön Zoe

...das was ich meine sind jetzt nicht die Zündkerzen welche in Vier- und zweitaktmotoren erforderlich sind um das jeweilige Gemisch/Benzin während des ganzen Betriebes zu zünden.
Früher gab es bei Dieselmotoren eine ich glaube Zündspule genannt, mit der vorgeglüht werden mußte. Auch heute gibt eswohl noch ähnliches: du mußt ja bei jedem Motorstarten warten bis eine Kontrolleuchte aus ist, das Zeichen daß ausreichend vorgeglüht wurde. Und dieses "Glühding" meine ich. Bei mir war esschon so: War unterwegs im Winter. Bei Tage ohne Probleme angesprungen.Als aber das Diesefahrzeug einige Stunden bei Minustemperaturen draußen stand reichte die Glühwirkung von nur mehr vielleicht ein oder zwei Drähten nicht mehr aus. Die anderen waren eben defekt.

Und das meine ich.

Ob es auch diese "Glüheinrichtung" ist die bei dir nur bis -5 Grad arbeitet weiß ich nicht. Falls "ja", wäre es eben sinnvoll eine für tiefere Minustemperaturen zu haben, wenn technisch möglich.
Wie gesagt, bin alles andere als ein Techniker :D :D :D

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Antworten