Winterreise mit der Richard With 2010
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 24. Jul 2009, 18:00
Winterreise mit der Richard With 2010
Erstmal ein herzliches Hallo an Alle hier im Forum.
Wir haben endlich unseren Traum gebucht :
Mit der Richard With im Winter 10.-20.11.2010 von
Bergen nach Kirkenes und zurück bis Trondheim.
Dazu haben wir die Fluganreise mit Buchung bei Hurtigruten gewählt um
eventuellen Problemen vorzubeugen.
Jetzt haben wir aber noch ein paar Fragen ,und zwar
1. Welche Ausflüge sind zu empfehlen (Wir haben den zur russischen Grenze und den Huskyausflug bisher gebucht) . Wie ist es mit dem Ausflug zum "Nordkap" lohnt sich dieser im November ?
2. Wir haben bei einem bekannten Auktionshaus (e...) eine DVD gefunden die sich mit Nordlichtern beschäftigt und anscheinend von Hurtigruten rausgegeben wurde ,ist sie sehenswert und wenn ja wo kann man sie erhalten?
3. Wie ist das Wetter bzw liegt dann schon Schnee ?
4. Welche Kleidung muß man überwiegend mitnehmen (warme Wintersachen )wie waren euere Erfahrungen?
Im Katalog wird auch ein Getränkepaket angeboten wie teuer ist es und was beinhaltet es ,ist es zu empfehlen ?
Vorab schon mal Danke für eure Antworten
Nordlichter 2010
Wir haben endlich unseren Traum gebucht :
Mit der Richard With im Winter 10.-20.11.2010 von
Bergen nach Kirkenes und zurück bis Trondheim.
Dazu haben wir die Fluganreise mit Buchung bei Hurtigruten gewählt um
eventuellen Problemen vorzubeugen.
Jetzt haben wir aber noch ein paar Fragen ,und zwar
1. Welche Ausflüge sind zu empfehlen (Wir haben den zur russischen Grenze und den Huskyausflug bisher gebucht) . Wie ist es mit dem Ausflug zum "Nordkap" lohnt sich dieser im November ?
2. Wir haben bei einem bekannten Auktionshaus (e...) eine DVD gefunden die sich mit Nordlichtern beschäftigt und anscheinend von Hurtigruten rausgegeben wurde ,ist sie sehenswert und wenn ja wo kann man sie erhalten?
3. Wie ist das Wetter bzw liegt dann schon Schnee ?
4. Welche Kleidung muß man überwiegend mitnehmen (warme Wintersachen )wie waren euere Erfahrungen?
Im Katalog wird auch ein Getränkepaket angeboten wie teuer ist es und was beinhaltet es ,ist es zu empfehlen ?
Vorab schon mal Danke für eure Antworten
Nordlichter 2010
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 532
- Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
- Wohnort: Hamburg
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Hallo Ihr Nordlichter,
herzlich willkommen im Forum. Anbei ein Ausschnitt meiner Beschreibung vom November 2008:
Die Tour vom 9. - 20.11. war teilweise recht spannend. Mistwetter bis Stamsund, Regen und Schneeregen. Ab Svolvaer waren die Wolken plötzlich verschwunden. Durch den Vollmond wurde die Lofotenszenerie grandios beleuchtet. Es ging vor den Trollfjord, der dann mit Scheinwerfern ausgeleuchtet wurde. Ab Svolvaer und zurück bis Sortland war das Wetter dann ok, aber ziemlich stürmisch. Besonders toll fand ich die Lichtverhältnisse vormittags. Im Nordwesten der Vollmond vor pinkfarbenen Himmel, im Südosten und Süden alles orange/gelb. Das Nordkap präsentierte sich mit -8° und fetzigem Sturm.
Die Finnmarkküste zeigte sich gnädig, wir ritten mehr auf den Wellen und kleine Polarlichter gab es südghend in Berlevag auch - nur keiner hat's gemerkt. Nach der Raftsund-Durchfahrt südgehend wurde es richtig interessant. Die Warnung von der Brücke kam prompt. Vestfjord Windstärke 8 -9.....So war es dann auch, nur ich hab' durchgeschlafen.Morgens beim Frühstück war es zunächst verdächtig leer. So gings dann weiter bis Roervik. Dort im Schneetreiben sackte meine stets gute Laune auf den Nullpunkt. Die Lofoten kam nämlich nicht, hatte "sehr große" Verspätung. Die Folda zeigte sich dann auch von ihrer brüchtigten Seite, wieder Stärke 9 und 7 - 8m hohe Wellen aus SW. Diesmal habe nicht mal ich geschlafen. Die Hustadvika kam vergleichsweise harmlos daher. Plötzlich Nordwind und man konnte sich sogar längere Zeit draußen aufhalten. Unruhig wurde es wieder ab Stad. In Bergen setzten dann Schneestürme ein, sodass ich am Freitag Sorge um die Rückflüge hatte. Aber alles ging gut - bis zum nächsten Mal am 28.2.2008 auf der MS Finnmarken.
Ich würde mal behaupten, dass wir typisches Novemberwetter hatten. Kleidungsmäßig würde ich mich auf "kalt" einrichten, ob nun nass oder frostig.......auf alle Fälle wetterfest. Schnee wird ziemlich sicher liegen, nur wieviel ? Mit dem Buchen der Ausflüge warte ich immer, wie sich das Wetter entwickelt. Gut, manche haben nicht so viel Kapazitäten, man muss sich also frühzeitig entscheiden. Das Nordkap lohnt sich eigentlich immer, schon die Fahrt dorthin.
Mit der Buchung könnt Ihr aber warten. Ich habe die Buchung beim letzten Mal vergessen und sie 1 Stunde vor Honningsvag nachgeholt
Zu den restlichen Fragen kann ich nix sagen. Bei den Getränken interessiert mich nur der Kaffeebecher, 209,.-NOK
Na dann, gute Reise.
Herzliche Grüße
Renate
herzlich willkommen im Forum. Anbei ein Ausschnitt meiner Beschreibung vom November 2008:
Die Tour vom 9. - 20.11. war teilweise recht spannend. Mistwetter bis Stamsund, Regen und Schneeregen. Ab Svolvaer waren die Wolken plötzlich verschwunden. Durch den Vollmond wurde die Lofotenszenerie grandios beleuchtet. Es ging vor den Trollfjord, der dann mit Scheinwerfern ausgeleuchtet wurde. Ab Svolvaer und zurück bis Sortland war das Wetter dann ok, aber ziemlich stürmisch. Besonders toll fand ich die Lichtverhältnisse vormittags. Im Nordwesten der Vollmond vor pinkfarbenen Himmel, im Südosten und Süden alles orange/gelb. Das Nordkap präsentierte sich mit -8° und fetzigem Sturm.
Die Finnmarkküste zeigte sich gnädig, wir ritten mehr auf den Wellen und kleine Polarlichter gab es südghend in Berlevag auch - nur keiner hat's gemerkt. Nach der Raftsund-Durchfahrt südgehend wurde es richtig interessant. Die Warnung von der Brücke kam prompt. Vestfjord Windstärke 8 -9.....So war es dann auch, nur ich hab' durchgeschlafen.Morgens beim Frühstück war es zunächst verdächtig leer. So gings dann weiter bis Roervik. Dort im Schneetreiben sackte meine stets gute Laune auf den Nullpunkt. Die Lofoten kam nämlich nicht, hatte "sehr große" Verspätung. Die Folda zeigte sich dann auch von ihrer brüchtigten Seite, wieder Stärke 9 und 7 - 8m hohe Wellen aus SW. Diesmal habe nicht mal ich geschlafen. Die Hustadvika kam vergleichsweise harmlos daher. Plötzlich Nordwind und man konnte sich sogar längere Zeit draußen aufhalten. Unruhig wurde es wieder ab Stad. In Bergen setzten dann Schneestürme ein, sodass ich am Freitag Sorge um die Rückflüge hatte. Aber alles ging gut - bis zum nächsten Mal am 28.2.2008 auf der MS Finnmarken.
Ich würde mal behaupten, dass wir typisches Novemberwetter hatten. Kleidungsmäßig würde ich mich auf "kalt" einrichten, ob nun nass oder frostig.......auf alle Fälle wetterfest. Schnee wird ziemlich sicher liegen, nur wieviel ? Mit dem Buchen der Ausflüge warte ich immer, wie sich das Wetter entwickelt. Gut, manche haben nicht so viel Kapazitäten, man muss sich also frühzeitig entscheiden. Das Nordkap lohnt sich eigentlich immer, schon die Fahrt dorthin.
Mit der Buchung könnt Ihr aber warten. Ich habe die Buchung beim letzten Mal vergessen und sie 1 Stunde vor Honningsvag nachgeholt

Zu den restlichen Fragen kann ich nix sagen. Bei den Getränken interessiert mich nur der Kaffeebecher, 209,.-NOK

Na dann, gute Reise.
Herzliche Grüße
Renate
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Hallo Nordlichter,
erstmal Willkommen und viel Spass hier im Forum
!
Ich fange schon mal an ein paar Fragen zu beantworten - da kommen dann sicher noch viele Antworten!
)oder auf dem Schiff zu bleiben.
Ich werde das nächstemal die Stadtrundfahrt Trondheim buchen, da der Nidarosdom morgens geschlossen ist, aber für die Rundfahrtteilnhemer geöffnet wird. Wir die wir auf eigenen Faust los sind mussten leider aussen vor bleiben.
Ihr werdet vermutlich Schnee sehen, aber noch nicht in rauhen Mengen, da ist wohl erst so ab Ende Januar mit zu rechnen (da hängt ja auch eure Huskytour dran)
Das mit den Paketen ändert öfters mal und kannst du erstmal getrost vergessen, das kannst du bei Ankunft auf dem Schiff noch entscheiden.
erstmal Willkommen und viel Spass hier im Forum

Ich fange schon mal an ein paar Fragen zu beantworten - da kommen dann sicher noch viele Antworten!
Ansichtssache, zumal man ja auch nicht weiss wie das Wetter dann ist. Aber immerhin kann man mal sagen man war da. Und die Anfahrt soll ganz schön sein. Die Alternative dazu ist drei Stunden in Honningsvag zu sein (und wie wir Bananensplit essen gehen...Nordlichter2010 hat geschrieben:1. Welche Ausflüge sind zu empfehlen (Wir haben den zur russischen Grenze und den Huskyausflug bisher gebucht) . Wie ist es mit dem Ausflug zum "Nordkap" lohnt sich dieser im November ?

Ich werde das nächstemal die Stadtrundfahrt Trondheim buchen, da der Nidarosdom morgens geschlossen ist, aber für die Rundfahrtteilnhemer geöffnet wird. Wir die wir auf eigenen Faust los sind mussten leider aussen vor bleiben.
Im November kannst du so ziemlich mit allem rechnen - Nebel, Regen, Schnee, Sonne - nur weiss keiner wie es 2010 wirdNordlichter2010 hat geschrieben:3. Wie ist das Wetter bzw liegt dann schon Schnee ?

Auf alle Fälle Wintersachen und Winddichtes, sonst gehst du nie raus auf Deck. Du musst mit dem Windchillfaktor rechnen, das heisst wenn das Schiff mit 15Knoten und es ist Windstill und 0Grad hast du schon eine gefühlt Temperatur von ca. -7. Kommt dann noch Wind dazu geht es ganz schnell noch tiefer. Nie vergessen - du fährst in die Arktis! Auch fest, warme und rutschfeste Schuhe (auf Deck kann es auch schon mal vereisen!)Nordlichter2010 hat geschrieben:4. Welche Kleidung muß man überwiegend mitnehmen (warme Wintersachen )wie waren euere Erfahrungen?
Es gibt ein Weinpaket, da bekommst du jeden Abend eine Flasche Wein. Wobei festgelegt ist was für ein Wein. Lohnt sich nur bei mehreren Weintrinkern. Und es gibt ein Wasserpaket, seit Neuestem allerdings wohl nur zusammen mit dem Weinpaket. Wobei man zum Essen sowieso Wasser bekommt.Nordlichter2010 hat geschrieben:Im Katalog wird auch ein Getränkepaket angeboten wie teuer ist es und was beinhaltet es ,ist es zu empfehlen ?
Das mit den Paketen ändert öfters mal und kannst du erstmal getrost vergessen, das kannst du bei Ankunft auf dem Schiff noch entscheiden.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Śtimmt - ich hatte das Kaffeepaket vergessen - dazu ist aber zu sagen zum Frühstück und nach den Essen gibt es sowieso Kaffee und wir hatten uns noch Capucchinobeute mitgenommen, wir hatten Minisuite und da hat es einen Wasserkocher.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
- Wohnort: Altötting/Bayern
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
@Nordlichter 2010: herzlich willkommen bei Uns(!) im Forum. Bezüglich der von dir erwähnten DVD:wenn es diese "auf der Jagd nach dem Nordlicht" (oder so) ist,mit Hurtigrutenlabel usw., dann spar dir mal das Geld für den Internetkauf. Die (wenn es die ist!) kann ich dir gern kostenlos zuschicken und spendiere auch gern das Porto.Dann bitte per PN an mich wenden.
Ansonsten gibts aber natürlich etliche DVD von bzw. über Hurtigruten.Die sind aber wohl alle ziemlich unspektakulär gegen die neue ,auch die letzten Tage hier im Forum besprochene DVD des norweg.TV , "Hurtigruten365". Nur beste Kritiken hier,ich hab sie gerade erst bestellt,weil so Viele davon begeistert sind. hilsen, Lars
Ansonsten gibts aber natürlich etliche DVD von bzw. über Hurtigruten.Die sind aber wohl alle ziemlich unspektakulär gegen die neue ,auch die letzten Tage hier im Forum besprochene DVD des norweg.TV , "Hurtigruten365". Nur beste Kritiken hier,ich hab sie gerade erst bestellt,weil so Viele davon begeistert sind. hilsen, Lars
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 499
- Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Hallo Nordlichter 2010,
lass dir nur keine Angst machen in Bezug auf das Wetter (Seegang,Sturm), es kann auch ganz harmlos sein. Wir haben die Tour bereits 4x gemacht und auch an den berüchtigten Stellen schon spiegelglatte See gehabt. Es ging aber auch manchmal zur Sache, so wie Renate es beschrieben hat, es ist alles möglich.
Schneemäßig sah es die letzten Jahre im November nicht ganz so gut aus. Musst du halt abwarten ob der ein oder andere Ausflug stattfindet oder ausfällt. Bei uns viel die Scooter-Safari in Kirkenes auch Ende Dezember noch aus, weil es zu warm war im hohen Norden.
Da du jetzt gebucht hast, freu dich einfach drauf und genieß die Fahrt
und vielleicht hast du klare Nächte und erlebst das Nordlicht. Ich kann nur sagen es ist fantastisch und du kommst davon nicht wieder los. Du wirst die nächsten Abende nur noch an Deck stehen und auf das Nordlicht warten, da ist es auch egal wenn es mal schaukelt
Gruß
Gerhild
lass dir nur keine Angst machen in Bezug auf das Wetter (Seegang,Sturm), es kann auch ganz harmlos sein. Wir haben die Tour bereits 4x gemacht und auch an den berüchtigten Stellen schon spiegelglatte See gehabt. Es ging aber auch manchmal zur Sache, so wie Renate es beschrieben hat, es ist alles möglich.
Schneemäßig sah es die letzten Jahre im November nicht ganz so gut aus. Musst du halt abwarten ob der ein oder andere Ausflug stattfindet oder ausfällt. Bei uns viel die Scooter-Safari in Kirkenes auch Ende Dezember noch aus, weil es zu warm war im hohen Norden.
Da du jetzt gebucht hast, freu dich einfach drauf und genieß die Fahrt


Gruß
Gerhild
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr, 24. Jul 2009, 18:00
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Hallo,
erst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Wir haben uns auch eine Minisuite gegönnt da bei uns ein besonderer Anlaß gegeben ist.
Es ist toll zu hören das auf den Kabinen auch ein Wasserkocher zur Verfügung steht denn wir trinken auch gerne Cappucino.
Nachdem was ich also bis jetzt gehört habe sind die Getränkepakete nicht wirklich interessant für uns.
Wir haben uns speziell für die Wintertour entschieden weil uns aus vielen Bericht (auch Erfahrungen von Bekannten) diese als "schönere" Tour geschildert wurde.Außerdem haben wir im TV mal einen Bericht über eine Wintertour der Hurtigruten gesehen.
Dieser hat uns besonders gut gefallen , deshalb auch die Entscheidung im Winter zu fahren was bei unserem Sachbearbeiter im Reisebüro zu Irritationen geführt hat.
Michael
Nordlichter2010
erst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Wir haben uns auch eine Minisuite gegönnt da bei uns ein besonderer Anlaß gegeben ist.
Es ist toll zu hören das auf den Kabinen auch ein Wasserkocher zur Verfügung steht denn wir trinken auch gerne Cappucino.
Nachdem was ich also bis jetzt gehört habe sind die Getränkepakete nicht wirklich interessant für uns.
Wir haben uns speziell für die Wintertour entschieden weil uns aus vielen Bericht (auch Erfahrungen von Bekannten) diese als "schönere" Tour geschildert wurde.Außerdem haben wir im TV mal einen Bericht über eine Wintertour der Hurtigruten gesehen.
Dieser hat uns besonders gut gefallen , deshalb auch die Entscheidung im Winter zu fahren was bei unserem Sachbearbeiter im Reisebüro zu Irritationen geführt hat.
Michael
Nordlichter2010
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Hallo Nordlicht Michael,
ja - in der Minisuite und aufwärts gibt es einen Wasserkocher (jedenfalls auf der FINNMARKEN, ich nehme an auf RW wird es auch so sein), ausserdem hatten wir Bademäntel (gibt es sonst glaube ich gegen Pfand) plus jeden Tag ein Obstkörbchen.
Betr. Wintertour - es ist schon ein ganz spezielles Licht, aber irgendwie hat es ja um jede Jahreszeit in dieser Gegend andere spezielle Lichter! Und ausserdem kann man sich ausruhen, da man nachts wenigstens schlafen kann - wärend die armen Sommerfahrer ja nachts auch noch gucken müssen...
ja - in der Minisuite und aufwärts gibt es einen Wasserkocher (jedenfalls auf der FINNMARKEN, ich nehme an auf RW wird es auch so sein), ausserdem hatten wir Bademäntel (gibt es sonst glaube ich gegen Pfand) plus jeden Tag ein Obstkörbchen.
Betr. Wintertour - es ist schon ein ganz spezielles Licht, aber irgendwie hat es ja um jede Jahreszeit in dieser Gegend andere spezielle Lichter! Und ausserdem kann man sich ausruhen, da man nachts wenigstens schlafen kann - wärend die armen Sommerfahrer ja nachts auch noch gucken müssen...

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 499
- Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Mit dem speziellen Licht hast du ja Recht- blaue Stunde dabei VollmondRevolera hat geschrieben:Hallo Nordlicht Michael,
Betr. Wintertour - es ist schon ein ganz spezielles Licht, aber irgendwie hat es ja um jede Jahreszeit in dieser Gegend andere spezielle Lichter! Und ausserdem kann man sich ausruhen, da man nachts wenigstens schlafen kann - wärend die armen Sommerfahrer ja nachts auch noch gucken müssen...

Gruß
Gerhild
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Das "Problem" hatten wir nicht (ausser der bekannten Vollmondnacht im Trollfjord) - bei nächtlichen Windstärken zwischen 9 und 12 stand keiner mehr irgendwo am Bug...Eiskristall hat geschrieben:Oder um Mitternacht durch den Raftsund bis Stokmarknes, vorne am Bug stehen wenn alle schon schlafen, das ist für mich Hurtigrute im Winter.

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
- Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Wenn nicht dann, wann denn sonstRevolera hat geschrieben:bei nächtlichen Windstärken zwischen 9 und 12 stand keiner mehr irgendwo am Bug...



Bei dieser Windstärke auf den Brückenauslegern der Lofoten stehen und den Wind und die Gischt spüren .... das ist die wahre HR-Reise

OK, am Bug bei den größeren Schiffen bläst es einen manchmal weg, aber da muss man durch



Gruß, Joachim
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 499
- Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Sich bei den "Großen" erst einmal um die Ecken zu hangeln ist die Kunst und wenn dann noch eine Welle kommt, ist man geduschtJobo hat geschrieben:Wenn nicht dann, wann denn sonstRevolera hat geschrieben:bei nächtlichen Windstärken zwischen 9 und 12 stand keiner mehr irgendwo am Bug...![]()
![]()
![]()
Bei dieser Windstärke auf den Brückenauslegern der Lofoten stehen und den Wind und die Gischt spüren .... das ist die wahre HR-Reise![]()
OK, am Bug bei den größeren Schiffen bläst es einen manchmal weg, aber da muss man durch![]()
![]()


-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Nene - ich kam auf der Finni einmal den Gang entlang und wollte aufs Vordeck, es war einfach nicht möglich, ich kam beim besten Willen nicht aus dem Gang raus! Ich hatte keine Kraft! Ich drehte dann um und lief zurück, mit dem verblüffenden Effekt in dem Moment ich einen Fuss anhob drückte der Wind mein Bein erbarmungslos nach vorne, ich kam nicht dagegen an, ich lief wie ein Roboter!
Einmal bei nicht ganz so starkem Wind bin ich aufs Vordeck und wunderte mich warum meine weitaus schlankere
Tochter mir nicht folgt, sie stand immer noch an der Ecke des Deckgangs. Als ich sie fragte warum sie nicht komme kam ein verzweifeltes sie schaffe es doch nicht um die Ecke!.
Einmal bei nicht ganz so starkem Wind bin ich aufs Vordeck und wunderte mich warum meine weitaus schlankere

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
- Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
Ja, das kann schon ein richtiges Problem werden. Ich hatte es im Januar auf der Midnatsol versucht. Auf Deck 5 wollte ich 'vorne rum' auf die Backbordseite.Revolera hat geschrieben:und wollte aufs Vordeck, es war einfach nicht möglich,
Der Wind hat sich dabei köstlich über mich amüsiert. Ich hab ganze drei Meter geschafft, dann ging gar nichts mehr und ich hatte schon Mühe überhaupt stehen zu bleiben, und das will bei mir schon was heißen, ich gehe definitiv nicht als Leichtgewicht durch...

Mir blieb dann wirklich nichts anderes übrig, als übers Heck (oder wieder durchs Schiff) zur Backbordseite zu laufen.

Gruß, Joachim
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1782
- Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
- Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
- Kontaktdaten:
Re: Winterreise mit der Richard With 2010
aber bei solchen Erlebnissen bekommt man wenigstens mal wirklich einen Eindruck der Wucht der Elemente!