Welcher Brennstoff für den Kocher?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
uscarfreak
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 196
Registriert: Do, 10. Jan 2008, 22:55
Wohnort: Sydalen Lofoten
Kontaktdaten:

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von uscarfreak »

hallo , habe einmal fuer unterwegs den coleman multifuel und im auto den coleman 424 unleadet 2flammig benzinkocher.
der multifuel geht auch mit diesel , sind 2 duesen mit dabei.
bisher bis auf 1 mal im jahr reinigen alle ohne propleme.
mfg steven
Jools
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 924
Registriert: So, 28. Jan 2007, 18:08
Wohnort: Bergen

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Jools »

OT: @uteligger: Sehr schön, Katzenjammer :-)

Ich versteh' jetzt auch, warum man Rödsprit nicht trinken sollte, dabei sieht das aus wie Himbeersirup..mhhh.
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von muheijo »

whatever_happens hat geschrieben:Ich versteh' jetzt auch, warum man Rödsprit nicht trinken sollte,
Auch OT:
Gar nicht so spassig war, dass genau das einige wohl gemacht haben, und daran gestorben sind. (Produkt war von Biltema; ich bezweifele aber, dass es von anderen Herstellern gesuender ist)

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
meba
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 173
Registriert: Do, 22. Dez 2005, 12:34
Wohnort: Moers

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von meba »

Hallo, als ich noch mit dem Zelt unterwegs war, habe ich immer meinen Spirituskocher benutzt.
Heute kommt er ab und zu noch zum Einsatz. Der ist wirklich unkaputbar und einfach in der Handhabung.
mit freundlichen Grüßen von meba
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von uteligger »

uscarfreak hat geschrieben:hallo , habe einmal fuer unterwegs den coleman multifuel und im auto den coleman 424 unleadet 2flammig benzinkocher.
der multifuel geht auch mit diesel , sind 2 duesen mit dabei.
bisher bis auf 1 mal im jahr reinigen alle ohne propleme.
mfg steven
Schön dass du keine Probleme mit den Kochern hast.
Nur, ich gehe auch mal ne Woche oder bald wieder 14 Tage mit dem Rucksack los. So wie es mir in Erinnerung ist, ( und ich kann mich an viel erinnern) wiegt nur der Kocher Coleman Multifuel 600 -700 Gramm. Bei diesem " Leichtgewicht" hast du noch keinen Topf etc. im Gewicht, aber schleppst irgendwelche Ersatzteile dafür mit dir rum. Das Trangia- Kochset wiegt gesamt mit Pütt und Pann 600 Gramm. Da habe ich lieber mehr Nahrung im Rucksack.

Wieviel Liter Benzin oder Diesel schleppst du für 14 Tage mit?
2 x täglich richtig kochen für 1 Person?

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Reke
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 04. Mär 2009, 21:29

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Reke »

@ paedde:

hi, sind die schraubkartuschen denn genormt? d.h. kann man sich auch von einer anderen marke einen kocher holen und das sind immer die gleichen? wo bekommt man die in norge?
mein mann und ich wollen auch für 3 wochen reisen. und dachten bis jetzt, wir kämen um die großen gaßflaschen nicht herum. aber es scheint ja auch etwas anderes zu geben. nur möchten wir gerne 2 kochstellen sozusagen, um nicht nur dosenfutter zu kochen.
aber spannend zu erfahren wie lange man damit hin kommt. denn ich denke 3-4 mal am tag schmeißen wir das ding schon an.
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von arippich »

Bin zwar nicht padde, aber versuch's trotzdem mal :D.

Die Kartuschen sind genormt, es gibt aber verschiedene Systeme (Schráub (z.B. Primus)- und Stechkartuschen (Camping-Gaz)).
Das Schraubsystem ist praktischer (die Kartuschen sind selbstverschließend, man kann eine benutzte Kartusche wieder abschrauben) und im Norden weiter verbreitet,
Im Süden bekommt man die Campinggazkartuschen eher.
Die Kartuschen gibt es in Norwegen z.B. in Sport- und Outdoorläden.
Wenn Du einen Primuskocher (z.B. den genannten Eta-Power) nimmst bist Du auf der sicheren Seite, denn Primuskartuschen gibt in Skandinavien überall.
Passende Kartsuchen gibt es aber auch von Colemann, Snowpeak...
Gruß,
Andrej
paedde
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 02. Mär 2009, 18:08
Wohnort: Geldern

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von paedde »

Wie bereits gesagt wurde gibt es verschiedene Hersteller von Schraubkartuschen.
Habe die Kartuschen in Norge in Sportgeschäften und an größeren Tankstellen gesehen.
Denke das die genormt sind, zur Not einfach den Kocher mit in den Laden nehmen und nachfragen.
Großer Vorteil zu den Stechkartuschen ist, das man den Kocher zum Transport von der Kartusche trennen kann.
Gruß
Paedde
Guinness - Don´t be afraid of the Dark!
Olaf Bathke
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 22. Sep 2004, 17:01
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Olaf Bathke »

Ich koche seid Jahren mit Trangia und werde es auch weiter machen, wenn ich nicht mit dem VW Bus unterwegs bin. Die Vorteile eines Tangias wurden weiter oben schon aufgezählt. Was vergessen wurde: Kochen mit dem Trangia macht Spass und es bringt mich nach einem anstrengenden Tag auf dem Bike runter. Es dauert alles ein klein wenig länger. Aber ich fahre ja auch eine kommode Enduro und keine Rennziege.

Ich rate zu Titantöpfen. Alu ist auf Dauer ekelig und nicht Spülmschinengeeignet.
Liebe Grüße aus Kiel

Olaf Bathke

Fotograf Kiel - OlafBathke.de
arippich
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 343
Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
Wohnort: Petershagen (b. Berlin)

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von arippich »

Ich rate zu Titantöpfen. Alu ist auf Dauer ekelig und nicht Spülmschinengeeignet.
- was das Alu angeht, so sehe ich das genauso.
Wenn es auf das Gewicht nicht ankommt, würde ich Edelstahl nehmen.
sombrä
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 16. Jan 2009, 9:16
Wohnort: Trondheim

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von sombrä »

Titan ist nicht mehr, zumindest nicht original von Trangia, wurde ersetzt gegen UL anodized alu.
Reke
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 04. Mär 2009, 21:29

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Reke »

@ Olaf: ;-) die mit der rennziege bin ich... also trangia nicht so für mich geeignet *g*

Danke für eure antworten!
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Dirk i norge »

uteligger hat geschrieben:Ich steh ja so auf Trangia. Seit nun fast 30 Jahren begleitet mich das Kochset auf allen Reisen und Wanderungen. Und ich werde noch weitere 30 Jahre ( das schaffe ich ) damit rumlaufen.
Das gesamte Kochset hat eine höhere Lebenserwartung als ich, es sei denn, ich stürze mit ihm ab. Es ist unkaputtbar und unkompliziert, wartungsfrei und verlässlich, sicher beim Gebrauch.
Moin Moin ...

Dieses Posting hat mir keine Ruhe gelassen. "Wie kann man von einem solchen Kocher so ueberzeugt sein ?" hab ich mich gefragt. Und so hab ich keine Kosten und Muehen gescheut und hab mir mal aus Testzwecken einen solchen Kocher heute zugelegt. Etwas lächelnd hab ich das Gerät aus der Packung genommen. Dabei hab ich schon gemerkt, dass es schon etwas mehr wiegt als meine Gasbrenner. Ich hab alles genau unter die Lupe genommen. Nach mehreren Handgriffen merkte ich bereits, dass dieses Teil mit Verstand entwickelt worden ist.
Ich bin gleich in den Garten geeiert und hab mal alles ausprobiert. Ich bin total begeistert . Das macht richtig Spass. Genau wie uteligger es beschrieben hat "unkaputtbar, unkompliziert, wartungsfrei ,verlässlich, sicher beim Gebrauch" genau diese Eigenschaften erfuellt mein neuer Trangia :wink: . Nach einigen Jahren mit dem Gaskocher habe ich nun auf den Trangia gewechselt.

Ich hab 5 verschiedene Gerichte heute damit gekocht um auch auf Nummer Sicher zu gehen . Hab auch alles aufgegessen. Nun bin ich etwas satt. Meine Frau ist etwas sauer weil ich nix mehr von ihrem Mittag angefasst habe. Dies aber nur am Rande....

Der Trangia bringt einen Liter Wasser bereits nach 7 min zum Kochen. Eine "Brenner-fuellung" ist ca 40 min in Gang... das sind Fakten die mich eindeutig zum neuen "Trangia-Liebhaber" gamacht haben.....
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von uteligger »

Es freut mich, dass du auch, naja, von diesem eigentlich antiquierten Kocher so überzeugt bist. Ich wünsche dir und deiner Familie viele nahrhafte Stunden damit.
Dirk i norge hat geschrieben: Ich hab 5 verschiedene Gerichte heute damit gekocht um auch auf Nummer Sicher zu gehen . Hab auch alles aufgegessen. Nun bin ich etwas satt. Meine Frau ist etwas sauer weil ich nix mehr von ihrem Mittag angefasst habe.
Ich vermute, du hast doch nur Wasser gekocht und in die :arrow: Tüten gekippt. Das Zeug isst sich so lecker, dass man schon mal den heimischen Herd vergessen kann.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Welcher Brennstoff für den Kocher?

Beitrag von Schnettel »

uteligger hat geschrieben:Das Zeug isst sich so lecker, dass man schon mal den heimischen Herd vergessen kann.
Echt? Hab mich an die Dinger nicht so ran getraut. Aber wenn man das wirklich essen kann...? Gibts da Sorten, die besonders gut schmecken, und welche, die man lieber im Regal læsst?
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Antworten