Fragen zu den Lofoten

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
monku
Beiträge: 6
Registriert: Do, 14. Mai 2009, 22:05

Fragen zu den Lofoten

Beitrag von monku »

Ich fahre dieses Jahr im Juni zum ersten Mal auf die Lofoten und habe gleich mehrere Fragen:

Wie lange braucht man von Oslo dahin mit dem Auto? Wir gehen von 2-3 Tagen aus. Ist das zu schaffen.,

Wo kann man auf der Strecke gut übernachtenß

Wie ist das mit Mücken, gibt es ein empfehlenswertes Mittel?
Eure Seite finde ich klasse, total informativ.
Hurtigruta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 426
Registriert: Di, 02. Nov 2004, 9:45
Wohnort: 61462 Königstein

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von Hurtigruta »

Hallo Monku,

willkommen im Forum!

Auf meinen Fahrten mit dem Auto auf die Lofoten sind immer 3 Tage 'draufgegangen'. Ich war aber auch der einzige Fahrer, daher war dann auch nach ca. 500-550km pro Tag 'Schluß mit lustig' bei mir. Übernachtungen haben wir kurz hinter Trondheim und in der Nähe des Polarkreises eingeschoben. Bei der letzten Fahrt ging's von Trondheim aus mir der Hurtigrute weiter, würde ich jederzeit empfehlen und wieder so machen.
Mückenmittel hatte ich auf den Lofoten nie mit und hätte ich auch nie benötigt.

Grüße
Uta
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 18:36

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von 261067 »

Hallo,
also wir haben das ganz entspannt an 2 Tagen geschafft mit reichlich Zwischenstop und ohne Geschwindigkeitsüberschreitung! Fährt sich gut.
Bin auch die ganze Strecke gefahren ohne Ablösung.
Den Stop hatten wir in Steinkjer und in Bodo wollten wir noch nächtigen, war aber alles blöd. Da haben wir die erste Fähre genommen und sind im "Morgengrauen" genommen.
Also wie gesagt: In 2 Tagen schaffst Du es locker!
Macht auch beim Fahren total Spaß. Bei den Geschwindigkeiten kann man auch gut die Landschaft genießen.

Mücken waren auf den Lofoten weniger als in Deutschland.

Ach ja, so eine kurze Etappe mit der Hurtigrute haben wir auch mal eingeschoben und wir fanden das mega langweilig. Aber das ist Geschmackssache.
Zm Thema Fahren muß ich noch sagen, dass ich beruflich und privat im Jahr auch locker 60.000 km fahre.
Das kann jetzt von Vorteil sein, aber für ich heißt das,dass ich privat eigentlich nciht wirklich Spaß am Fahren habe... für gewöhnlich. Aber in N ist es immer eine Freude. Zumindest mit dem Pkw. Im Wohnmobil ist das tielwiese anders...

Wünsche Dir schöne Tage auf den Lofoten. Ich hoffe, es gefällt Dir.

Gruß
Knut
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von fcelch »

Mücken sind vorzugsweise im Binnenland. Da wo Wald und See ist.
Am Meer bzw. Fjord habe ich nie mehr Mücken wie daheim gehabt.

Wir haben immer in N eine Salbe Namens Eurax gekauft. die hilft gut auf den Stichen. Als "Abwehr" hat nichts richtig funktioniert, außer das wir gestunken haben und uns die Menschen statt den Mücken mieden :wink:

Gruß,
FCElch
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von Ulrike44 »

fcelch hat geschrieben:Mücken sind vorzugsweise im Binnenland. Da wo Wald und See ist.
Am Meer bzw. Fjord habe ich nie mehr Mücken wie daheim gehabt.

Wir haben immer in N eine Salbe Namens Eurax gekauft. die hilft gut auf den Stichen. Als "Abwehr" hat nichts richtig funktioniert, außer das wir gestunken haben und uns die Menschen statt den Mücken mieden :wink:
Da stimm ich dir zu, am Fjord bzw. Meer (Salzwasser) finden einen nicht mehr Mücken als in einem gewöhnlichen (teichfreien) Garten in D, also nach trockenem Frühjahr weniger, nach feuchtem etwas mehr. Ist aber kein ernsthaftes Thema.

Gegen Juckreiz und als Heilsalbe schwöre ich persönlich auf (in norw. Apotheken rezeptfrei zu erhaltendes) Xylocain 5%, wirksamer als das gleichlautende Gel aus Deutschland (beides kam hauptsächlich in D zum Einsatz, als ich von hungrigen Schnaken regelrecht punktiert wurde :D )
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
monku
Beiträge: 6
Registriert: Do, 14. Mai 2009, 22:05

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von monku »

Hallo Ute, erstmal vielen Dank für Deine Antworten.
Es gibt noch einige Fragen bei mir:
Ist die E6 die beste Strecke auf die Lofoten?
Gibt es Übernachtungsempehlungen auf der Strecke dahin?
Wie teuer ist die Nutzung der Hurtigrouten für die beschriebene Teilstrecke?
Grüße Monku
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 18:36

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von 261067 »

Also ich finde die E6 einfach am Besten.
Übernachtungen? Ist die Frage, was Du für Ansprüche hast und was Du ausgeben willst.
Also in der Ferienzeit sind die Hotels günstiger als die Hütten.
Wir werden in Trontheim im Qualitiy Hotel schalfen und in Bodo wohl auch.
In 2007 haben wir für die Doppelzimmer immer ca. 85€ bezahlt mit super Frühstück und erstklassigen Zimmern. Sind ja dann bis zu den Lofoten auch nur 2 Übenrachtungen...
Was die Hurtigrute kostet weiß ich nicht. Sind damals ohne Auto hin und wieder zurück.
Aber wie gesagt: War total langweilig!
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von Karsten »

Hallo Monku,

ich möchte gerne, dass Du neben den Meinungen von 261067 auch noch andere erfährst, denn diese kann man nicht einfach pauschal gelten lassen.

Knut, du wirst es mir hoffentlich nachsehen, dass ich deine Beiträge nicht unkommentiert stehen lassen kann.

Wie auch schon in diesem anderen Beitrag geschrieben, ist der Inlandsvägen durch Schweden die bessere Wahl, wenn man möglichst schnell von Oslo zu den Lofoten möchte.
Da gehen die Meinungen nicht wirklich auseinander, Knut, das werden dir hier mind. 80% der Lofotenbesucher bestätigen, die diese Strecken schon gefahren sind und auf Schnelligkeit Wert gelegt haben.

Thema langweilig: Sicher fährst du dort durch eintönigere Gegenden als in Norwegen. Aber du stellst ja auch eine Hurtigrutenfahrt als langweilig hin...

Nächster Punkt: In 2 Tagen ist diese Strecke definitiv nur dann locker zu schaffen, wenn man gute 10h am Tag durchfährt. Wir sprechen hier von mind. 1.350 km, je nachdem wohin du auf den Lofoten willst.
Für entspanntes Reisen gehe bitte von 3 Tagen aus, das ist realistisch und gut zu bewältigen.

Viel Spaß wünscht
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 18:36

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von 261067 »

Hallo Karsten,
habe nie etwas anders behauptet. 2 Tage ist ohne Streß zu schaffen. Wir hatten 2007 3 Tage geplant und waren dann überrascht, wie schnell wir in Bodo waren.
Man kann auch in 3 Tagen mit einem weiteren Stop fahren, aber wenn ich auf die Lofoten will, fahre ich durch weil meinen Urlaub nicht auf der Straße verbringen will. 10 Stunden im Auto ist jetzt aber auch nicht so drammatisch. Bin auch schon an einem Tag von Berlin nach Wien gefahren und das über Prag. War auch nicht so schlimm. Dazu muß ich noch sagen, dass ich keine 20 mehr bin und bisher schon einge 100.000 km gefahren bin.
Nunja, jeder wie er kann und mag.
Hatte von einigen gehört, die über Schwaden gefahren sind und die Einen fanden es toll, die Anderen waren genervt.
Monku wird schon den richtigen Weg finden...

Gruß
Knut
redfoxy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 18. Mär 2009, 22:35
Wohnort: Gera

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von redfoxy »

Hallo monku,
ich kann Karsten nur zustimmen-wir sind auch über Schweden gefahren und waren von Thüringen(Gera) aus in 3 Tagen (fast) auf den Lofoten-in der Nähe von Skutvik auf "Hamaroya" (dort wohnen unsere Freunde).
Wir haben Schweden auf Empfehlung von Baldur genommen, der die Strecke mindestens zweimal jährlich fährt, um seine Eltern in D zu besuchen.
Hier aus meiner Sicht die Vorteile:
>die Landschaft ist "flacher" und bereitet dich allmählich vor :roll:
>die 110 km/h sind auch nicht zu unterschätzen(Geschwindigkeitsbegrenzung) :rocker:
>wir fanden viele (saubere und preiswerte!) Hütten zum Übernachten
>der Verkehr ist vergleichsweise ruhiger :rofl:
P.S. Am 26.6. fahren wir wieder-die gleiche Strecke!

Grüße von
redfoxy
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 18:36

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von 261067 »

1600 km in 3 Tagen zu 1200 km in 2 Tagen, die ich die E6 gefahren bin. Sehe jetzt nicht wirklich eine Vorteil zumal die Strecke ja, wie alle sagten, durch Schweden nicht so spannend ist.
Wo ist jetzt wirklich der Vorteil?
Das man schneller fahren kann wirkt sich ja offensichtlich nicht aus.
Ich glaube, der einige Vorteil ist, dass die Fähre günstiger ist, wobei ich jetzt feststellen muß, dass das garnicht der Fall ist.
CL H+R 648€, Stenaline 702€.
Macht also von daher auch keinen Sinn.
elnija
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 28. Mai 2007, 21:29

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von elnija »

1200km von Oslo über die E6 bis Bodö.
1300km von Oslo über den Inlandsvegen bis Bodö.

Für den Inlandweg wäre es natürlich noch schneller erst gar nicht bis Oslo zu schippern.

Da ich beide Wege kenne würde ich wenn ich wirklich schnell da sein will die E45 nehmen, andernfalls die E6.

Oder, wenn ich zum ersten mal dort oben wäre Schweden hin - Norwegen zurück.
redfoxy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 108
Registriert: Mi, 18. Mär 2009, 22:35
Wohnort: Gera

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von redfoxy »

Hallo Knut,
wir sind 2700km in drei Tagen gefahren.... doch ich denke, es ist nicht Sinn und Zweck, mit Zahlen um sich zu werfen: "Wer fährt am schnellsten in der kürzesten Zeit usw", denn schließlich geht es um Urlaubsfahrt(jedenfalls für uns!).
Ich kann es nur aus eigener Erfahrung berichten und da waren für mich die Vorteile überwiegend. (Übrigens haben wir für beide Fähren hin und zurück nur 285 € bezahlt).
Und die Entscheidung muss ha eh jeder für sich treffen...
Grüße von
redfoxy
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 18:36

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von 261067 »

Hetzen mußten wir auch nicht in den 2 Tagen. Sagte ich ja bereits. Versuche ja nur zu verstehen, was der Umweg über Schweden bringen soll. Bis jetzt irgendwie nichts.
elnija
Beiträge: 72
Registriert: Mo, 28. Mai 2007, 21:29

Re: Fragen zu den Lofoten

Beitrag von elnija »

Wahrscheinlich weil du den Weg noch nie gefahren bist.
Du wärst dann vermutlich in einen Tag da oben :wink:
Antworten