"Studienberatung" - oder besser - mögliche Berufsschancen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
blubb
Beiträge: 5
Registriert: Sa, 10. Jan 2009, 22:59

"Studienberatung" - oder besser - mögliche Berufsschancen

Beitrag von blubb »

Hej allerseits,

vorweg möchte ich sagen, dass ich natürlich nicht ernsthaft von irgendjemandem hier erwarte, dass er mir sagt, was ich (nachdem ich im Juni mit meinem Abi fertig bin) studieren sollte, aber ich wollte mich doch einmal trauen, anzufragen, welche Berufe im geisteswissenschaftlichen Bereich vielleicht so etwas wie Zukunft hätten, bzw. wovon dringlichst abzuraten wäre...

Nachdem ich (auch schon hier im Forum) über ein Lehramtsstudium nachgedacht hatte, habe ich davon jetzt wieder ein wenig Abstand genommen & stattdessen meine Überlegungen in Richtung Skandinavistik intensiviert bzw. mich eigentlich schon darauf festgelegt... Die Frage nach dem Nebenfach stellt sich nun nur für mich (noch einmal: Ich erwarte jetzt keine Fachempfehlungen!).
Ich wäre anschließend dem Verlagswesen nicht abgeneigt & dort könnte ich mir vorstellen (wenn ich es mir aussuchen dürfte), dann als Übersetzerin und/oder Lektorin zu arbeiten (natürlich nicht nur für die deutsche Sprache, sollte es über Englisch hinausgehen, könnte ich mir so etwas für das Studium vorstellen...).
Nun stehen aber schon allein in Deutschland die Chancen in dieser Branche denkbar schlecht, da ist es für mich schon sehr wahrscheinlich, dass es in Norge nicht wirklich besser ausschaut...

Gibt es sonst eher "durch geistige Fähigkeiten geprägte Berufsfelder", die so etwas wie Mangelware werden könnten (hiervon gehe ich zugegebnermaßen selbst nicht aus) oder wo man auf längere Sicht zumindest realistische Chancen hat, angestellt zu werden, wenn man gut ist?

Es ist nicht grundsätzlich mein Ziel, Deutschland für den Rest meines Lebens, sondern zumindest für einige Jahre zu verlassen, um andere Länder & Kulturen kennen zu lernen - da reizen mich die skandinavischen & hier dann vor allem Norwegen...

Ich hoffe, dass sich vielleicht jemand hier in diesem Bereich ein wenig auskennt bzw. die Frage ganz einfach nicht allzu dämlich ist...
Würde mich über Antworten freuen & bedanke mich für diese schonmal im Vorraus :)
Svensson
Beiträge: 78
Registriert: Mi, 03. Sep 2003, 23:47
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: "Studienberatung" - oder besser - mögliche Berufsschancen

Beitrag von Svensson »

Nun, wenn Du vom Übersetzen und Lektorieren sprichst, beziehst Du das vermutlich auf Literatur. In Deutschland wird man in dem Bereich schlecht bis sehr schlecht bezahlt, und ich gehe davon aus, dass es in Norwegen nicht viel anders aussehen wird. Übrigens: Professionelle Übersetzer und Lektoren arbeiten ausschließlich in ihre deutsche Muttersprache! In die Fremdsprache wird man auch im literarischen Bereich nie lektorieren, weil Du in dieser niemals so gut sein wirst, dass Du Feinheiten auf hohem Niveau so formulieren kannst, wie es ein gebildeter Muttersprachler kann.

Wesentlich besser sieht es mit den Verdienstmöglichkeiten bei diplomierten Übersetzern/Dolmetschern aus, allerdings ist in dem Bereich ein Studienplatz sehr viel schwieriger zu kriegen bzw. hat der Bereich mit Geisteswissenschaften fast nichts zu tun, weil in dieser (auch meiner) Branche natürlich in erster Linie in Bereichen wie Technik, Recht und Wirtschaft gearbeitet wird und man sich dementsprechend darin fortbildet. Meine technischen Fertigkeiten sind mir in diesem Bereich eine unabdingbare Hilfe, während ich mein gesamtes Wissen über die klassische Literatur, so schön sie auch sein mag, leider nicht zum Geldverdienen nutzen kann.

Mein Tipp: Sieh die Geisteswissenschaft/Skandinavistik nur als einen Deiner zukünftigen Bereiche an. Wenn Du ein weiteres Studienfach wählen kannst, denk mal über BWL nach. Da geht es auch nicht nur um den rein wirtschaftlichen Aspekt im Sinne des Geldverdienens, sondern um die effiziente Organisation und Führung von Betrieben. Ein solches Wissen kann man überall gebrauchen und einsetzen, und gern gesehen ist es bei Arbeitgebern sowieso.

Viele Grüße
Svensson
Antworten