Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
gianrico
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 18. Okt 2008, 0:19

Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von gianrico »

hallo miteinander,

besten dank all jenen die auf den ersten artikel zu diesem topic feedback gegeben haben. ich möcht euch deshalb die gesamte auswahl der bilder nicht vorenthalten (die bereits präsentierten wiederholen sich halt, sorry hierfür) und habe diese entsprechend dem letztjährigen artikel über die reise mit der ms midnatsol wieder auf einen hidden-link ins web gesetzt

http://www.bilderland.ch/antarctica.htm

wiederum freue ich mich über fragen zu dieser reise oder zum schiff. und nochmals danke für euer interesse.

auch wenn ich das letzte mal in diesem forum keine probleme hatte, möchte ich es nicht unterlassen auch diesmal kurz darauf hinzuweisen: die rechte an diesen bildern liegen bei mir - und zum teil aber auch bei dritten (auftraggeber). unterlasst es bitte daher, diese woanders zu verwenden oder die urheber-angabe zu entfernen - besten dank hierfür.
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Revolera »

Wer die Bilder mit mehr Zeit ansehen und freue mich schon drauf - wir werden uns die FRAM demnächst in Sevilla ansehen!
Jobo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1294
Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Jobo »

gianrico hat geschrieben:die rechte an diesen bildern liegen bei mir - und zum teil aber auch bei dritten (auftraggeber). unterlasst es bitte daher, diese woanders zu verwenden oder die urheber-angabe zu entfernen - besten dank hierfür.
Versteht sich von selbst. 8)
gianrico hat geschrieben:ich möcht euch deshalb die gesamte auswahl der bilder nicht vorenthalten
Fantastische Bilder !!!
Welche Kamera und Objektive benutzt du?
Gruß, Joachim

Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -

hurtigforum.de | hurtigwiki.de
bigtorsti26
Beiträge: 88
Registriert: So, 16. Nov 2008, 12:51
Wohnort: Sachsen,nähe Dresden
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von bigtorsti26 »

Hallo, vielen vielen Dank für diese so wundervollen und äußerst professionell geschossenen Bilder !!
Einfach super Klasse und bewundernswert !

Torsten :rocker: :bounce:
Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.
gianrico
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 18. Okt 2008, 0:19

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von gianrico »

@ joachim

die bilder entstanden mit einer nikon d3, objektive waren die beiden neuen (07) 14-24er 2.8 und 24-70er 2.8. vereinzelt kam das bewährte klassische 80-200er 2.8 (die liebe zum 70-700er 2.8 VR hat sich nicht gehalten) und eine d300 mit dem 10.5er 2.8 fischauge zum einsatz. aufgrund der äusseren umstände (temperaturen, spritzwasser) war aber die d3 das absolut richtige teil...und noch wichtiger als die kameras war der pelicase ;)
Huskylady
Beiträge: 25
Registriert: So, 21. Jan 2007, 13:01
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Huskylady »

Atemberaubende Fotos! Traumhaft schön! Danke dafür!

Huskylady
Nicht träumen, machen!
Jobo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1294
Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Jobo »

gianrico hat geschrieben:aufgrund der äusseren umstände (temperaturen, spritzwasser) war aber die d3 das absolut richtige teil...und noch wichtiger als die kameras war der pelicase ;)
Ich dachte mir schon, daß da keine EOS450 oder Nikon D90 dahintersteckt. :)
OK, für ne D3 und die passenden 2.8er Objektive muss ne alte Oma schon wirklich sehr lange stricken ... :lol:
Ich denke, bei mir wirds dann doch eine Klasse kleiner werden .... :oops:
Gruß, Joachim

Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -

hurtigforum.de | hurtigwiki.de
almidi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 876
Registriert: Sa, 09. Aug 2008, 22:54
Wohnort: Münsterland

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von almidi »

@gianrico
Klasse !
Mein Favorit sind die springenden Pinguine.

Verwöhn uns ruhig weiter.
Und wegen dem Copyright brauchst Du bei uns keine Sorgen haben, wir gucken und genießen und freuen uns, daß Du uns solche Bilder anbietest.
Und da treten wir uns doch selbst nicht gegens Schienbein.

almidi
Verdi68
Beiträge: 82
Registriert: Do, 25. Dez 2008, 15:41
Wohnort: Im wilden Süden
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Verdi68 »

Jobo hat geschrieben:
gianrico hat geschrieben:aufgrund der äusseren umstände (temperaturen, spritzwasser) war aber die d3 das absolut richtige teil...und noch wichtiger als die kameras war der pelicase ;)
Ich dachte mir schon, daß da keine EOS450 oder Nikon D90 dahintersteckt. :)
OK, für ne D3 und die passenden 2.8er Objektive muss ne alte Oma schon wirklich sehr lange stricken ... :lol:
Ich denke, bei mir wirds dann doch eine Klasse kleiner werden .... :oops:
Ich will die Bilder von Gianrico in keiner Weiße schmälern, die sind echt klasse. Aber es sind kaum Bilder dabei, die man mit den von Jobo genannten Kameras nicht auch hinbekommen würde, bestimmte Objektive vorausgesetzt. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass eine teure Kamera auch automatisch bessere Bilder macht. Der entscheidende Faktor sitzt oder besser steht meist hinter der Kamera ;-)
Bei den meisten Bildern kommt es aufs Auge und das erkennen von Motiven an, auf eine gute Bildbearbeitung (solche Bilder macht auch eine D3 unbearbeitet nicht) und auf das richtige hantieren mit dem Arbeitsgerät.
Außerdem wirken solche Bilder oft auch weitaus toller, weil wir nicht die Möglichkeit haben, solche Motive vor die Kamera zu bekommen. Jemand, der sich ständig in solchen Gegenden rumtreibt wird auch eine tolle Blume oder einen Palmenstrand sher viel aufregender finden, als immer nur Eisberge zu fotografieren. Ich hoffe ihr wißt was ich meine.

Aber wie gesagt, ich will nicht an den Bildern mäkeln, die Bilder finde ich auch mehr als prima. Wenn es der Geldbeutel mal zuläst werden wir uns auch so eine Fahrt leisten und die tolle Natur genießen.

VG, Verdi
Jobo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1294
Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Jobo »

@Verdi
Verdi68 hat geschrieben:Aber es sind kaum Bilder dabei, die man mit den von Jobo genannten Kameras nicht auch hinbekommen würde
Ich gebe dir durchaus recht, daß man auch mit einer D90 tolle Bilder machen kann. Es kommt natürlich auf die Person hinter der Kamera, den richtigen Moment, das Auge fürs Motiv, den richtigen Kamerastandort und die passenden Lichtverhältnisse an. Vielleicht auch noch auf die Bildnachbearbeitung, wobei ich Bilder gerne original belasse, um somit die tatsächlichen Verhältnisse möglichst 'real rüber zu bringen'.
Klar macht eine teuere Kamera nicht automatisch bessere Bilder, aber ich behaupte jetzt mal, unter gleichen Umständen, mit dem gleichen Fotografen wird eine D3 besser sein als eine D90, oder eine EOS 1D besser als eine EOS 450D, was die Bildqualität insgesamt angeht.
Noch gravierender ist aber der Unterschied bei den Objektiven. Mit einem billigen Objektiv wird einem, von Glückstreffern abgesehen, niemals eine Bildqualität gelingen, die an die richtig teurer Objektive rankommt.
Ich denke, da wirst du mir zustimmen. :?: 8)
Gruß, Joachim

Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -

hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Revolera »

Jobo hat geschrieben: Vielleicht auch noch auf die Bildnachbearbeitung, wobei ich Bilder gerne original belasse, um somit die tatsächlichen Verhältnisse möglichst 'real rüber zu bringen'.
Sehe ich zwar genauso - allerdings gibt es schon Dinge die ich bearbeite - ein Beispiel, ich habe ich Foto einer andalusischen Karwoche-Prozession, den Christus mit Kirchturm im Hintergrund. Oben läuft durch eine Ecke ein einsames Kabel, der Betrachter konnte sich nur wundern was das ist. Habe ich weggestempelt, es störte einfach nur. Anderst ist es dann wenn man die ganze Strassenszene aufnimmt, da gehören dann die darüberlaufenden Kabel einfach dazu.
Verdi68
Beiträge: 82
Registriert: Do, 25. Dez 2008, 15:41
Wohnort: Im wilden Süden
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Verdi68 »

Jobo hat geschrieben:@Verdi
Verdi68 hat geschrieben:Aber es sind kaum Bilder dabei, die man mit den von Jobo genannten Kameras nicht auch hinbekommen würde
Ich gebe dir durchaus recht, daß man auch mit einer D90 tolle Bilder machen kann. Es kommt natürlich auf die Person hinter der Kamera, den richtigen Moment, das Auge fürs Motiv, den richtigen Kamerastandort und die passenden Lichtverhältnisse an. Vielleicht auch noch auf die Bildnachbearbeitung, wobei ich Bilder gerne original belasse, um somit die tatsächlichen Verhältnisse möglichst 'real rüber zu bringen'.
Klar macht eine teuere Kamera nicht automatisch bessere Bilder, aber ich behaupte jetzt mal, unter gleichen Umständen, mit dem gleichen Fotografen wird eine D3 besser sein als eine D90, oder eine EOS 1D besser als eine EOS 450D, was die Bildqualität insgesamt angeht.
Noch gravierender ist aber der Unterschied bei den Objektiven. Mit einem billigen Objektiv wird einem, von Glückstreffern abgesehen, niemals eine Bildqualität gelingen, die an die richtig teurer Objektive rankommt.
Ich denke, da wirst du mir zustimmen. :?: 8)
Also aus eigener Erfahrung wirst Du und ich keinen Bildunterschied zwischen einem Bild mit einer D3 und der D90 im normalen Vergleich sehen. Die Unterschiede sind so marginal und meist nur in speziellen Testbildern und Messverfahren zu erkennen. Die großen Modelle liegen im Preis hauptsächlich aus anderen Gründen höher. Hier z.B. das Gehäuse selber ist weitaus stabiler, abgedichtet und aus einem ganz anderen Material. Die Ausstattung und Auslegung auf ganz andere Nutzungen und Lebensdauern wirken sich da ebenfalls aus. Sicher ist der Sensor auch ein anderer, aber wie gesagt, das erkennen wir im normalen Betrieb und Bildergrößen hier fürs Net oder bei Abzügen die nicht in Großformatdrucken enden sicher nicht.
Bei Objektiven wirst Du den weitaus größeren Unterschied feststellen. Hier macht sich die Bildqualität entsprechend bemerkbar. Deshalb habe ich auch meinen ganzen Objektivpark auf hochwertige Linsen umgestellt. Aber auch nicht in dem Maße, wie die meisten immer meinen. Wer das Motiv nicht richtig erkennt, mit seinem System nicht umgehen kann und auch mit der EBV auf Kriegsfuss steht, der wird mit einer D3 und den Edellinsen von Nikon keine besseren Bilder machen als mit einer 100 oder 200 € Kamera, eher das Gegenteil wird der Fall sein.Dagegen holt ein Profi auch aus dem einfachen System tolle Bilder raus.

Aber ist es nicht mit allem so? Mit richtig teueren Fußballschuhen werde ich auch nicht automatisch zum Pele und mit einem Edelmesser in der Küche zum Paul Bocuse.

VG, Verdi
gianrico
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 18. Okt 2008, 0:19

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von gianrico »

@verdi68

ich nehm nur kurz bezug auf dein letztes posting. ich möchte hier ein zwei punkte ergänzen - in vielen aussagen hast du den nagel auf den kopf getroffen.

der hauptunterschied - und den gibt es ohne zweifel - liegt sicherlich im grenzbereich, der geschwindigkeit und in den extremen lichtsituationen. ein beispiel: die aufnahme mit dem suchscheinwerfer im lemaire-kanal entstand mit einer iso-einstellung von rund 6400. wenn's diese einstellung in einer günstigen kamera geben "würde" - "wäre" die körnung zu krass um mit den bildern was anfangen zu können - die d3 schiebe ich aber bis über 20'000 iso (ok, dann gibts auch korn ;) - kombinierst du das dann mit einem 2.8er - dann ist es tatsächlich ein sichtbarer unterschied. aber ansonsten rate ich allen zu einer ganz einfachen handlung: nehmt mal ein topmodell von canon oder nikon beim händler in die hand - drückt ein paar mal ab. wer das noch nie getan hat...der wird beeindruckt sein wie gross die unterschiede (subjektiv) doch sind.

für mich ist die arbeit mit high-end gerät aber auch eine motivation (...und auch ein bisschen stolz ?)...gelingt mit diesen geräten ein bild nicht - war es mein fehler. es lässt sich nichts mehr auf die kamera abschieben. ausserdem ist vielfach auch durch agenturen oder auftraggeber eine mindest-anforderung an qualität gegeben, d.h. zb bei nikon läuft dann unter einer d3/d700/d300 nichts (es wird das kamera-modell vorgegeben, nicht etwelche eckdaten wie pixelgrösse etc.).

und ob ein bild darüber hinaus "gut" oder "schlecht" ist - ist geschmacksache. wie's entstanden ist interessiert dann niemanden.

aber...:

ganz allgemein hab ich auf dieser (und auch auf anderen) reisen aber schon festgestellt, dass viele menschen die welt zusehr nur durch die kamera betrachten. wir haben doch von der natur alle die beiden besten objektive mit auf den weg bekommen die wir uns vorstellen können...und einen bildsensor den es so auf dem markt auch nicht zu kaufen gibt. wer einmal die möglichkeit hat, solch eine fahrt zu unternehmen - der sollte nicht vergessen auch ganz einfach zu "schauen" und zu "geniessen". die natur da "unten" ist derart beeindruckend - mit bildern (mit welcher ausrüstung auch immer) kann das auf keinen fall auch nur annäherend vermittelt werden. und vielfach ist das was fotografiert wird - ohnehin schon tausendmal abgelichtet...und für die persönlichen erinnerungen reicht dann auch eine 200 euro digicam ;)
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von Revolera »

Was du da ansprichst ist etwas ganz Wichtiges - ich glaube ich hatte es schon mal wo geschrieben, wir hatten eine Dame an Bord, die hatte eine Digiknippse (womit ich nichts gegen diese Art Kamera sage, benutze selbst auch eine), selbige Dame hechelte von morgens früh bis abends spät über die Decks, ich glaube sie sah wirklich nichts wie ein Display 30cm vor der Nase. Stand man zufällig in ihrer Spur wurde man erbarmungslos weggeschubbst und -gedrängt, sie hatte auch keine Probleme sich direkt in voller Grösse vor einem aufzubauen. Nach ein paar Tagen fragte ich mich wirklich ob sie von der Reise schon etwas gesehen hatte :shock: Das war auch ein Grund warum ich früher Fotografieren hasste - ich hatte eine Mutter, die die Welt nur durch einen Sucher kannte und sich wunderte was ich alles gesehen habe.

Trotzdem - wenn ich solche Bilder wie die von dir sehe komme ich immer in Versuchung meine Kamera (nebenbei bemerkt eine einfache und bescheidene Nikon D40X) in die Ecke zu schmeissen und nie wieder anzulangen :cry:
almidi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 876
Registriert: Sa, 09. Aug 2008, 22:54
Wohnort: Münsterland

Re: Mit MV FRAM über den Südpolarkreis - Teil 2, alle Bilder

Beitrag von almidi »

Revolera hat geschrieben:Trotzdem - wenn ich solche Bilder wie die von dir sehe komme ich immer in Versuchung meine Kamera (nebenbei bemerkt eine einfache und bescheidene Nikon D40X) in die Ecke zu schmeissen und nie wieder anzulangen :cry:
Für mich kommen noch weitere Aspekte hinzu.

Jobo möchte die Stimmung möglichst so einfangen, wie die Natur sie uns anbietet. Aber jegliches Spielen am Objektiv wie Blende, Schärfe oder Zoom mit allen dadurch erreichbaren Effekten wie Tiefenschärfe, dramatisches Licht, Gegenlicht oder Bildinhalt führt zu einem Verfremden. Nutzt man dann Filter wie Pol- oder Verlaufsfilter, erhält man Stimmungen und Bildinhalte, die so gar nicht existiert haben. Zu allem sagen wir : Das ist Können.

In der analogen Welt hat man noch mit Filmmaterial experimentiert, Stichworte wie warme/kalte oder harte/weiche Farben haben da über den Erfolg des Bildes mitbestimmt. Auch das war Können.

Auch der Standort, den man wählt, unterscheidet Gut von Zufall.

Und den letzten Punkt, den ich erwähnen möchte, ist die gedankliche Vorwegnahme des Fotos, die man damals an den Tag legen mußte. Alle Parameter abwägen, geeignet kombinieren und dann zwei Tage warten, bis das Ergebnis endlich wieder beim Fotohändler war. Wer hier nicht sauber gearbeitet hat und seine Ergebnisse immer wieder überdacht und in sein Wissen und seine Erfahrung aufgenommen hat, hat es eben nicht geschafft, ein gutes Foto zu machen. Da wurden dann vorsorglich zwei/drei Parameter abgeändert, um den ein oder anderen Aspekt noch einmal besser herauszuarbeiten oder zu variieren, aber sehr gezielt. Ein Abzug kostete nämlich Geld.

Digital hat man neue Möglichkeiten. Man sieht sofort das Ergebnis und kann evtl. Korrekturen vornehmen, d.h. direkt ein neues Foto zu machen. Macht das jemand ? Gute Fotografen machen das, sie nutzen das zu ihrem Vorteil.

Wie aber arbeitet Otto-Normal-Fotografierer ?
Ein Foto kostet nichts mehr. Also knipse ich rund um mich rum, irgendwann wird schon was rauskommen.
Auf den Ausschnitt brauche ich nicht zu achten, den suche ich mir am PC.
Lichtstimmung ? So ein Quatsch, RAW-Format, dann ein wenig den Himmel abdunkeln, die Farben satter machen, Photoshop und fertig.
Rote Augen ? Das macht heute jede Kamera schon weg. Also Blitzen, was das Zeug hält. Immer Frontal und druff. Flache Bilder, völlig platte, helle Gesichter. Den Blitz aber gezielt einsetzen, indirekt blitzen, um bestimmte Effekte wie Schattenwurf zu erreichen. Wieviele Knipser wissen eigentlich um diese Zusammenhänge ?

Anstatt 36 oder 72 Fotos mache ich heute 1-2-3000. Und da werden schon 50 Fotos dabei sein, die ich guten Gewissens zeigen kann.

Und ganz ehrlich. Diese 50 Fotos werden in keinster Weise mit den Aufnahmen eines Fotografen mithalten können, der sich an den oben aufgezählten Punkte orientiert hat. Den Unterschied wird jeder sofort sehen, nur nicht unser Knipser selber.
Und das ist der eigentliche Punkt. Er hat diese Fotos wirklich so gesehen, weil er sich mit seinem Motiv nicht beschäftigt hat. Und wird sie deshalb gut finden. Das ist korrekt und gut so, hoffentlich zeigt er uns nur die 50, nicht die 3000.

Und was ist es, was mich an den Fotos von gianrico so anzieht ?
Jedes Bild betrachte ich, weil es etwas Besonderes enthält. Es interessiert mich, ich brauche 20 Sekunden minimum, um das Bild zu verstehen, um es vollständig zu entdecken. Man kann fast spüren, wie der Fotograf versucht hat, das Bild so zu machen und nicht anders. Und wette, da sind keine drei Fotos dabei, die man auch nur annähernd mit Schnappschuß betiteln kann. Auch der fliegende Pinguin oder die gähnende Robbe nicht. Auch gianrico wird die Segnungen moderner Technik wie PC und Nachbearbeitung genutzt haben, aber die Grundlage hat er vor Ort gelegt, da wußte er schon, wie sein Foto mal aussehen soll.
Da versteht jemand sein Handwerk.

Ich habe auf meiner Fahrt im Dezember gut 900 Fotos gemacht, von denen ich heute bei Vorträgen max. 40 noch zeige.
Da man mir vor einigen Jahren meinen Fotoapp. gezogen hatte, habe ich seit dem kaum noch fotografiert. Davor bin ich stundenlang durch die Gegend gelaufen, und habe min. 2 Minuten durch den Sucher geschaut und mich gefragt, ob ich das wirklich gut finde, was ich da gerade fotografieren will. Notfalls mußte ich den Standort wechseln. Nachdem ich letztes Jahr meine D80 gekauft habe, versuche ich, das Fotografieren wieder so zu lernen, daß ich mein Foto bewußt mache, d.h. nicht Schrotschuß-Technik.
Bei der nächsten Tour werde ich mich auf max. 100 Bilder beschränken.

Und endlich kommt der almidi zum obigen Zitat von Revolera.
Schmeiß dieses D40X-Teil bloß nicht weg.
Blicke bloß bei jedem Foto, daß Du in Zukunft damit machen wirst, zweimal hindurch, bevor Du es machst.
Brauchst Du alles, was auf dem Foto ist, um Dein Bild gelingen zu lassen ?
Und wenn Du ein unerwünschtes Kabel siehst, dan beweg Dich einfach mal 2 Schritte zur Seite oder geh in die Hocke. Und wenn es nicht aus dem Bild weg zu bekommen ist, mach das Foto einfach nicht, weil die Wirklichkeit ja gar nicht so schön ist, wie Du es gerne hättest. Es läuft nämlich gerade ein häßliches Kabel da durch.

Und dann stellst Du Deine Bilder neben die von gianrico und kannst mit Recht sagen, Klasse.
Wie konnte ich anno 2009 nur auf die Idee kommen und meine Super D40X wegwerfen ? Wahrscheinlich ist gianrico dann immer noch besser, aber auch Deine Bilder werden Betrachter in ihren Bann ziehen, Dich als allererste.

Schöne Träume wünscht
almidi
Antworten