Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo,
im Sommer geht meine erste Reise nach Norwegen, ich hätte 2 Fragen vielleicht sind sie hier auch schon mal behandelt
worden, wenn ja Sorry die Suche hat auf die schnelle meine Fragen nicht beantwortet.
Wer kann darüber Berichten wo man sein Rad (Stellplätze) und das Gepäck auf der Fähre verstaut,
ohne das es abhanden kommt (Gepäck,Taschen)?
Werde im Sommer mit Colorline (Super Speed) von Hirtshals nach Larvik fahren und von Bergen
mit Fjordline (Ms Bergensfjord) wieder zurück.
Wo kann man sein Auto in Hirtshals 10 Tage stehen lassen, kostengünstig?
Wenn jemand pers. Erfahrungen gesammelt hat, auch mit anderen Fähren,
dann wär das super mir hier Tipps zu geben....
Gruß Karsten
im Sommer geht meine erste Reise nach Norwegen, ich hätte 2 Fragen vielleicht sind sie hier auch schon mal behandelt
worden, wenn ja Sorry die Suche hat auf die schnelle meine Fragen nicht beantwortet.
Wer kann darüber Berichten wo man sein Rad (Stellplätze) und das Gepäck auf der Fähre verstaut,
ohne das es abhanden kommt (Gepäck,Taschen)?
Werde im Sommer mit Colorline (Super Speed) von Hirtshals nach Larvik fahren und von Bergen
mit Fjordline (Ms Bergensfjord) wieder zurück.
Wo kann man sein Auto in Hirtshals 10 Tage stehen lassen, kostengünstig?
Wenn jemand pers. Erfahrungen gesammelt hat, auch mit anderen Fähren,
dann wär das super mir hier Tipps zu geben....
Gruß Karsten
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2232
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
- Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Du bist privilegiert. Als Radfahrer fährst du als erster auf das Autodeck und auch als erster wieder von Bord.
Du wirst eingewiesen, dein Fahrrad in der Nähe der Bug oder Heckklappe des Schiffes abzustellen.
Je nachdem über welche Rampe nach der Ankunft im Zielhafen entladen wird.
Es wird irgendwie irgendwo an die Bordwand angebändselt. Und das wars.
Du musst wie alle anderen Passagiere das Autodeck verlassen, es ist während der Überfahrt menschenleer und gesperrt.
Wichtige Utensilien wie Kamm und Spiegel, Kompass, gelbe Seiten oder Pudelmütze sollten eventuell schon lange vor dem an Bord radeln in einen kleinen Rucksack zum Transport verstaut sein. Wer den Rucksack nicht mehr bei sich haben möchte, kann ihn auch später in einem an Bord befindlichen Gepäckschließfach einsperren.
Zum 10 Tage Auto stehenlassen in Hirtshals nun meine persönliche Meinung.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich es auf dem Campingplatz in Hirtshals gegen Gebühr abstellen. Es gibt in Hirtshals nur Laternenparkplätze ( wenn Laternen vorhanden ). Alles andere tendiert in Richtung Stress und/ oder Verschrottung.
Hilsen
Uteligger
Du wirst eingewiesen, dein Fahrrad in der Nähe der Bug oder Heckklappe des Schiffes abzustellen.
Je nachdem über welche Rampe nach der Ankunft im Zielhafen entladen wird.
Es wird irgendwie irgendwo an die Bordwand angebändselt. Und das wars.
Du musst wie alle anderen Passagiere das Autodeck verlassen, es ist während der Überfahrt menschenleer und gesperrt.
Wichtige Utensilien wie Kamm und Spiegel, Kompass, gelbe Seiten oder Pudelmütze sollten eventuell schon lange vor dem an Bord radeln in einen kleinen Rucksack zum Transport verstaut sein. Wer den Rucksack nicht mehr bei sich haben möchte, kann ihn auch später in einem an Bord befindlichen Gepäckschließfach einsperren.
Zum 10 Tage Auto stehenlassen in Hirtshals nun meine persönliche Meinung.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich es auf dem Campingplatz in Hirtshals gegen Gebühr abstellen. Es gibt in Hirtshals nur Laternenparkplätze ( wenn Laternen vorhanden ). Alles andere tendiert in Richtung Stress und/ oder Verschrottung.
Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo Karsten,
zunächst mal herzlich Willkommen hier. Ich bin im vergangenen Jahr mit dem Rad von Kristiansand nach Tromsø gefahren. Dabei bin ich mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo und auch wieder zurück gefahren. Das war für mich auch das erste Mal, dass ich mit dem Rad eine große Fähre benutzt habe. Das ging ganz problemlos. Du wirst eingewiesen und stellst dein Rad ganz an der Seite ab und sicherst das dann mit Gurten. Diese gab es an Bord. Mit dem Gepäck geht doch ganz einfach. Ich hatte mir schon alle nötigen Sachen in eine Packtasche gepackt. Die Wertsachen habe ich immer in der Lenkertasche. Bei einer Tagesüberfahrt hätte ich nur die Lenkertasche und eine Jacke zum Überziehen mitgenommen. Das übrige Gepäck habe ich am Rad gelassen. Solange du in den Packtaschen keine Kronjuwelen lagerst, dürfte kaum jemand an den ollen Klamotten interessiert sein.
Einen umfassenden Reisebericht meiner Tour findest du hier.
Wenn ich dich nicht missverstehe, planst du in 10 Tagen die Strecke von Larvik nach Bergen zu fahren. Das ist meiner Meinung nach schon zu schaffen, aber dir ist klar, daß die Strecke entlang der Südküste alles andere als flach ist?
Lies mal diesen Reisebericht. Die haben 11 Tage nur für die Strecke von Kristiansand nach Stavanger gebraucht und die von dir angepeilte Strecke ist ungleich weiter. Ansonsten könnte das Radreise-Forum für dich interessant sein. Bin da schon länger Mitglied und schreibe dort unter gleichem Nick. Habe dort viele wertvolle Tipps für meine Tour im vergangenen Jahr bekommen.
zunächst mal herzlich Willkommen hier. Ich bin im vergangenen Jahr mit dem Rad von Kristiansand nach Tromsø gefahren. Dabei bin ich mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo und auch wieder zurück gefahren. Das war für mich auch das erste Mal, dass ich mit dem Rad eine große Fähre benutzt habe. Das ging ganz problemlos. Du wirst eingewiesen und stellst dein Rad ganz an der Seite ab und sicherst das dann mit Gurten. Diese gab es an Bord. Mit dem Gepäck geht doch ganz einfach. Ich hatte mir schon alle nötigen Sachen in eine Packtasche gepackt. Die Wertsachen habe ich immer in der Lenkertasche. Bei einer Tagesüberfahrt hätte ich nur die Lenkertasche und eine Jacke zum Überziehen mitgenommen. Das übrige Gepäck habe ich am Rad gelassen. Solange du in den Packtaschen keine Kronjuwelen lagerst, dürfte kaum jemand an den ollen Klamotten interessiert sein.
Einen umfassenden Reisebericht meiner Tour findest du hier.
Wenn ich dich nicht missverstehe, planst du in 10 Tagen die Strecke von Larvik nach Bergen zu fahren. Das ist meiner Meinung nach schon zu schaffen, aber dir ist klar, daß die Strecke entlang der Südküste alles andere als flach ist?
Lies mal diesen Reisebericht. Die haben 11 Tage nur für die Strecke von Kristiansand nach Stavanger gebraucht und die von dir angepeilte Strecke ist ungleich weiter. Ansonsten könnte das Radreise-Forum für dich interessant sein. Bin da schon länger Mitglied und schreibe dort unter gleichem Nick. Habe dort viele wertvolle Tipps für meine Tour im vergangenen Jahr bekommen.
Gruß aus Schwetzingen
Jürgen
Jürgen
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Danke für die nützlichen Beschreibungen und Tipps, damit hat man eine Vorstellung
wie der Check In auf der Fähre abläuft...
Da ich einen Tag vor der Fährabfahrt nach Dänemark hoch fahre, von mir zuhause sind es
doch 1050km bis Hirtshals, habe ich etwas Zeit mir einen vernünftigen Parkplatz zu suchen.
@ Jim Knopf: An der Südküste fahr ich nicht entlang... Es geht von Larvik das Numedal hoch
über Kongsberg nach Geilo, den Rallarvegen über Myrdal nach Voss und nach Bergen runter
sind knappe 550km. Ich hatte mir vorgenommen ca. 80-90km am Tag vorwärts zu kommen
und eventuell auch mal den einen oder anderen Tag auf einem Campingplatz zu verbringen.
Vom Campingplatz aus kann dann auch mal eine Tagestour gestartet werden ohne Gepäck
mit meinen Hardtail.
Soviel Gepäck wie du mit hattest möchte ich auch nicht unbedingt mitnehmen,
es sollten nur 2 Gepäcktaschen hinten drauf, das kleine Zelt und dazu ein 15l Deuter Rucksack.
Ich bin nur etwas skeptisch was meinen Schlafsack betrifft der zwar ein super Packmaß hat,
nur 650g wiegt, aber Temperaturen unter 10 Grad, sind da schon nicht mehr gemütlich.
Mit welchen Temperaturen ist den zu rechnen im Juli bei 1000 m Höhe in Geilo?
Auf der Hompage radreise-forum.de schau ich mich auch noch mal etwas um...
Gruß Karsten
wie der Check In auf der Fähre abläuft...

Da ich einen Tag vor der Fährabfahrt nach Dänemark hoch fahre, von mir zuhause sind es
doch 1050km bis Hirtshals, habe ich etwas Zeit mir einen vernünftigen Parkplatz zu suchen.
@ Jim Knopf: An der Südküste fahr ich nicht entlang... Es geht von Larvik das Numedal hoch
über Kongsberg nach Geilo, den Rallarvegen über Myrdal nach Voss und nach Bergen runter
sind knappe 550km. Ich hatte mir vorgenommen ca. 80-90km am Tag vorwärts zu kommen
und eventuell auch mal den einen oder anderen Tag auf einem Campingplatz zu verbringen.
Vom Campingplatz aus kann dann auch mal eine Tagestour gestartet werden ohne Gepäck
mit meinen Hardtail.
Soviel Gepäck wie du mit hattest möchte ich auch nicht unbedingt mitnehmen,
es sollten nur 2 Gepäcktaschen hinten drauf, das kleine Zelt und dazu ein 15l Deuter Rucksack.
Ich bin nur etwas skeptisch was meinen Schlafsack betrifft der zwar ein super Packmaß hat,
nur 650g wiegt, aber Temperaturen unter 10 Grad, sind da schon nicht mehr gemütlich.
Mit welchen Temperaturen ist den zu rechnen im Juli bei 1000 m Höhe in Geilo?
Auf der Hompage radreise-forum.de schau ich mich auch noch mal etwas um...
Gruß Karsten
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo Karsten,g-star79 hat geschrieben: Es geht von Larvik das Numedal hoch
über Kongsberg nach Geilo, den Rallarvegen über Myrdal nach Voss und nach Bergen runter
sind knappe 550km. Ich hatte mir vorgenommen ca. 80-90km am Tag vorwärts zu kommen.
Ich bin nur etwas skeptisch was meinen Schlafsack betrifft der zwar ein super Packmaß hat,
nur 650g wiegt, aber Temperaturen unter 10 Grad, sind da schon nicht mehr gemütlich.
Gruß Karsten
wie fährst Du denn ab Myrdal? Nach Flam und weiter die E16 doch wohl nicht...?
Ansonsten, wie willst Du nach Upsete kommen, dort geht der Weg ja weiter nach Voss.
Ich würde auf jeden Fall(!) eine Rettungsdecke (diese dünnen silber/gold) mitnehmen, die silberne Seite zum Körper zum warmhalten.
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
In meiner Karte ist ein Fuß-Wanderweg und ein Eisenbahntunnel von Myrdal nach Upsete eingezeichnet, vielleicht kann auch mit der Eisenbahn gefahren werden!? Das MTB muß auf dem Fuß-Wanderweg eventuell geschoben werden, zum Glück sind es max. 8-10km laut Maßstab Karte.
Gruß
Gruß
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1233
- Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 10:54
- Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo,Jim Knopf hat geschrieben:Hallo Karsten,
zunächst mal herzlich Willkommen hier. Ich bin im vergangenen Jahr mit dem Rad von Kristiansand nach Tromsø gefahren. Dabei bin ich mit der Fähre von Kopenhagen nach Oslo und auch wieder zurück gefahren. Das war für mich auch das erste Mal, dass ich mit dem Rad eine große Fähre benutzt habe. Das ging ganz problemlos. Du wirst eingewiesen und stellst dein Rad ganz an der Seite ab und sicherst das dann mit Gurten. Diese gab es an Bord. Mit dem Gepäck geht doch ganz einfach. Ich hatte mir schon alle nötigen Sachen in eine Packtasche gepackt. Die Wertsachen habe ich immer in der Lenkertasche. Bei einer Tagesüberfahrt hätte ich nur die Lenkertasche und eine Jacke zum Überziehen mitgenommen. Das übrige Gepäck habe ich am Rad gelassen. Solange du in den Packtaschen keine Kronjuwelen lagerst, dürfte kaum jemand an den ollen Klamotten interessiert sein.
Einen umfassenden Reisebericht meiner Tour findest du hier.
Wenn ich dich nicht missverstehe, planst du in 10 Tagen die Strecke von Larvik nach Bergen zu fahren. Das ist meiner Meinung nach schon zu schaffen, aber dir ist klar, daß die Strecke entlang der Südküste alles andere als flach ist?
Lies mal diesen Reisebericht. Die haben 11 Tage nur für die Strecke von Kristiansand nach Stavanger gebraucht und die von dir angepeilte Strecke ist ungleich weiter. Ansonsten könnte das Radreise-Forum für dich interessant sein. Bin da schon länger Mitglied und schreibe dort unter gleichem Nick. Habe dort viele wertvolle Tipps für meine Tour im vergangenen Jahr bekommen.
....einfach Klasse..mehr gibt es nicht dazu zu sagen..Vielleicht sind wir uns sogar begegnet...habe viele Radfahrer in der Art gesehen.Denn ich war um diese Zeit ach so in der Näääääähe.

'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo Karsten,g-star79 hat geschrieben:Soviel Gepäck wie du mit hattest möchte ich auch nicht unbedingt mitnehmen,
es sollten nur 2 Gepäcktaschen hinten drauf, das kleine Zelt und dazu ein 15l Deuter Rucksack.
packst du den Rucksack hinten auf den Gepäckträger oder hast du vor, den Rucksack auf dem Rücken zu tragen. In beiden Fällen, besonders aber mit dem Rucksack auf dem Rücken wird meiner Meinung nach das Fahrverhalten sehr ungünstig beeinflusst. Die erste Tour habe ich auch mit dem ganzen Gepäck hinten absolviert. So möchte ich heute auf gar keinen Fall mehr fahren. Vielleicht überdenkst du dir die Sache mit dem Gepäck vorne nochmals, schließlich möchtest du doch bestimmt auch noch Proviant in gewissen Mengen mitnehmen? Entscheidende Frage wäre ob du mit Feder- oder Starrgabel fährst, da gibt es dann jeweils passende Träger. Das muß ja am Anfang nicht gleich ein Tubus sein, einfachere Modelle tun das auch erst mal. Günstige Packtaschen gibt es bei Globetrotter. Auf einen extra Rucksack verzichte ich auf meinen Touren. Für Tageswanderungen kommt das Tragesystem von Ortlieb zum Einsatz. Da kann ich dann mit wenigen Handgriffen innerhalb von ein paar Sekunden aus einer Fahrradtasche einen akzeptablen Rucksack machen, welcher sogar noch wasserdicht ist.
Da du was von einem Hardtail geschrieben hast, gehe ich mal davon aus, daß du hinten einen richtigen Gepäckträger montiert hast und nicht so ein Murksbehelf für die Sattelstütze.
Zu den Temperaturen im Fjell kann ich nur sagen, dass bei mir Ende Juni, Anfang Juli die Temperaturen oft auch tagsüber tief im einstelligen Bereich waren. Bei der Abfahrt vom Immingfjell war ich über meine Winterhandschuhe! froh. Mein Schlafsack ist zwar schon ziemlich alt und wird wohl in Kürze durch was neues ersetzt werden müssen

Mein Gepäck sieht auf den Fotos nach mehr aus als es in Wiklichkeit war. Bei mir war vorne links die Wechselbekleidung (hatte jeweils 2x komplett Sommer und Wintersachen dabei, um im Falle wenn ich mal nass werde wechseln zu können) vorne rechts Schlafsack und Isomatte, hinten rechts Zelt und Regenbekleidung, hinten links Ersatzfaltmantel, Ersatzschläuche, Esatzschuhe, Werkzeug und sonstiger Kleinkram wie z.B. Ladegeräte für Fotoapparat und Handy, Ersatzbatterien usw.. Im Koffer haben sich ausschließlich meine Lebensmittel, der Kocher und Gaskartusche befunden. Im Sack ganz oben waren schließlich 2 bis 3 Getränkeflaschen a 1,5 Liter sowie ein Leichtbauhocker. Die Sachen in diesem Sack hätte ich auch noch locker in dem Koffer untergebracht, aber seit mir mal eine Flasche mit Apfelsaftschorle ausgelaufen ist, kommen die Getränke extra. Der Koffer ist nämlich wirklich dicht

@gs47: Es ist schon gut möglich, daß wir uns irgendwo begegnet sind. Es waren aber auch noch viele andere Radfahrer in Norwegen unterwegs.
Nachtrag:
Ich habe mir für meine Tour im vergangenen Jahr diesen Reiseführer besorgt. Da steht drin, daß man zwischen Myrdal und Upsete den Zug benutzen soll. Wahrscheinlich handelt es sich beim Wanderweg um einen Singletrail, der mit Gepäck grenzwertig bis unmöglich zu bewältigen ist. Vielleicht ist dann noch dieser Reiseführer was für dich? Die Reiseführer sind zwar sehr teuer, waren mir aber eine sehr große Hilfe. Ich besitze neben dem Rallarvegen auch das Exemplar für das Setesdal. Ich habe mir die Arbeit gemacht und nach dem Kartenmaterial der Führer einen Track für mein GPS Gerät gezeichnet.g-star79 hat geschrieben:In meiner Karte ist ein Fuß-Wanderweg und ein Eisenbahntunnel von Myrdal nach Upsete eingezeichnet, vielleicht kann auch mit der Eisenbahn gefahren werden!? Das MTB muß auf dem Fuß-Wanderweg eventuell geschoben werden, zum Glück sind es max. 8-10km laut Maßstab Karte.
Gruß aus Schwetzingen
Jürgen
Jürgen
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Vielen Dank für die Mühe Jürgen, die Radkarten werde ich mir bestimmt organisieren...
Zur zeit besitze ich eine Südnorwegen-Karte im Maßstab 1:300000 und einen Reiseführer Norwegen.
An Radsachen nehme ich 1 mal komplett lang(Hose+Trikot), Softshelljacke und Winterhandschuhe + 2 mal komplett kurz(Trikot+Hose),Handschuhe,Regencap und Helm mit.
Als Gepäcktaschen werd ich mir Vaude preisgünstig bei ebay kaufen, Ortlieb ist dann doch ein Zacken zu teuer.
Da ich beim Mountainbiken (bis zu 3 tage) immer einen Deuter Rucksack mit Proviant auf dem Rücken habe,
werde ich diesen auf jeden Fall auch dabei haben.
Vorn möchte ich durch die Federgabel keine Taschen dran machen und eine Lenkertasche beinträchtigt nach
meinen Erfahrungen die ich gemacht habe zu sehr das Lenkverhalten.
Zwischen Myrdal und Upsete werd ich dann höchstwahrscheinlich kurz den Zug nehmen, werde das vor Ort
entscheiden mal schauen wie's da ausschaut.
Ich durchforste mal deine angegebenen Quellen, wenn ich noch fragen habe meld ich mich hier wieder...
Kurze Frage, wo gehts denn bei dir dieses Jahr hin?
Danke nochmal und Gruß aus der Sächsischen Schweiz
Zur zeit besitze ich eine Südnorwegen-Karte im Maßstab 1:300000 und einen Reiseführer Norwegen.
An Radsachen nehme ich 1 mal komplett lang(Hose+Trikot), Softshelljacke und Winterhandschuhe + 2 mal komplett kurz(Trikot+Hose),Handschuhe,Regencap und Helm mit.
Als Gepäcktaschen werd ich mir Vaude preisgünstig bei ebay kaufen, Ortlieb ist dann doch ein Zacken zu teuer.
Da ich beim Mountainbiken (bis zu 3 tage) immer einen Deuter Rucksack mit Proviant auf dem Rücken habe,
werde ich diesen auf jeden Fall auch dabei haben.
Vorn möchte ich durch die Federgabel keine Taschen dran machen und eine Lenkertasche beinträchtigt nach
meinen Erfahrungen die ich gemacht habe zu sehr das Lenkverhalten.
Zwischen Myrdal und Upsete werd ich dann höchstwahrscheinlich kurz den Zug nehmen, werde das vor Ort
entscheiden mal schauen wie's da ausschaut.
Ich durchforste mal deine angegebenen Quellen, wenn ich noch fragen habe meld ich mich hier wieder...
Kurze Frage, wo gehts denn bei dir dieses Jahr hin?
Danke nochmal und Gruß aus der Sächsischen Schweiz
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo Karsten,g-star79 hat geschrieben:Kurze Frage, wo gehts denn bei dir dieses Jahr hin?
dieses Jahr geht es bei mir mal ausnahmsweise nicht nach Norwegen. Ich habe vor, mit der Fähre von Rostock nach Helsinki zu fahren und anschließend an der Südküste Finnlands lang. Anschließend Inselhopping auf den Åland Inseln weiter mit der Fähre nach Stockholm und entlang der Schwedischen Küste über Gotland und Öland. Zurück möchte ich über Bornholm nach Rügen.
Da hoffe ich mal, daß du dann nicht mal nass wirst. Mir wäre das zu riskant. Gerade nach dem Regentag an welchem ich von Flateland im Setesdal nach Rauland gefahren bin, hätte ich ohne Reservekleidung alt ausgesehen. Im Zelt trocknet nämlich nix und in einer kleinen Hütte auch nur bedingt.g-star79 hat geschrieben:An Radsachen nehme ich 1 mal komplett lang(Hose+Trikot), Softshelljacke und Winterhandschuhe + 2 mal komplett kurz(Trikot+Hose),Handschuhe,Regencap und Helm mit.
Wenn du damit zurecht kommst, ist das völlig in Ordnung. Hast du schon mal Gepäcktaschen an deinem Rad montiert gehabt? Ich würde dir dringend empfehlen mit deinem Rad und vollem Gepäck mal zu Hause eine Proberunde mit Steigung und Gefällstrecke auszuprobieren, denn so eine Radreise ist was gänzlich anderes als eine MTB Tour. Es wäre nämlich sehr schade für die schönste Zeit im Jahr, wenn sich herausstellen würde, dass das Rad mit vollem Gepäck nicht oder sehr schlecht fahrbar ist. Bedenke auch, dass es bei einem Mountainbike wegen der relativ kurzen Kettenstrebe mit der Fersenfreiheit zu Problemen kommen könnte, wobei die Vaude Taschen wegen der Asymmetrie da etwas besser sind als die symmetrischen Ortlieb Taschen. Von Sattelstützengepäckträger möchte ich dringend abraten. Die Sattelstütze ist für solch eine Belastung nicht ausgelegt.g-star79 hat geschrieben:Da ich beim Mountainbiken (bis zu 3 tage) immer einen Deuter Rucksack mit Proviant auf dem Rücken habe,
werde ich diesen auf jeden Fall auch dabei haben.
Lies mal hier. Ich möchte dir so etwas ersparen, war zwar ein Fully aber auch mit Hardtails kann so etwas passieren, deshalb unbedingt eine Probefahrt.
Wünsche dir auf alle Fälle einen schönen Urlaub mit gutem Wetter und vielen pannenfreien Kilometern. Falls du noch Fragen hast schreibe einfach hier oder per PN.
Gruß aus Schwetzingen
Jürgen
Jürgen
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
War schon 5 Tage mit "geliehenen" Gepäcktaschen im Jahr 2007 im Erzgebirge unterwegs, da allerdings am Anfang mit Lenkertasche, die ich dann auf dem Gepäckträger untergebracht habe - Fersenfreiheit war da gegeben.
Danke und eine Gute Unfallfreie Reise....
Gruß
Danke und eine Gute Unfallfreie Reise....
Gruß
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Hallo Karsten,
dann ist ja alles klar. Ich wusste halt nicht, dass du schon Erfahrungen mit Gepäckfahrten hast. Vom Erzgebirge bist du dann Berge gewohnt und das hier...

...dürfte dir nix ausmachen
. Da kommst du nämlich sehr wahrscheinlich auf dem Weg von Kongsberg nach Geio vorbei. Wie möchtest du denn da fahren an der 40 lang oder eher die 37 und 364 und dann durch das Tessungdal und das Immingfjell? Über das Immingfjell bin ich im vergangenen Jahr auch gefahren zum Rest der Strecke kann ich leider nix sagen.
dann ist ja alles klar. Ich wusste halt nicht, dass du schon Erfahrungen mit Gepäckfahrten hast. Vom Erzgebirge bist du dann Berge gewohnt und das hier...
...dürfte dir nix ausmachen

Gruß aus Schwetzingen
Jürgen
Jürgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1233
- Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 10:54
- Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Jim Knopf hat geschrieben:Hallo Karsten,
dann ist ja alles klar. Ich wusste halt nicht, dass du schon Erfahrungen mit Gepäckfahrten hast. Vom Erzgebirge bist du dann Berge gewohnt und das hier...
...dürfte dir nix ausmachen. Da kommst du nämlich sehr wahrscheinlich auf dem Weg von Kongsberg nach Geio vorbei. Wie möchtest du denn da fahren an der 40 lang oder eher die 37 und 364 und dann durch das Tessungdal und das Immingfjell? Über das Immingfjell bin ich im vergangenen Jahr auch gefahren zum Rest der Strecke kann ich leider nix sagen.
Hallo,
...Hut ab an alle die es mit dem Fahrrad machen...

'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Bis uvdal fahr ich parallel zur 40 die Radroute durchs Numedal, ab uvdal gehts hoch zum tunhovdfjord, palsbufjord, am holmevatnet komm ich dann wieder auf die 40. So denk ich mir das zumindest
Erfrieren werd ich auf dem Rad da sicherlich nicht... Grundlage mach ich derzeit auf dem Rennrad, so wie es das Wetter hergibt, das Frühjahr steht ja noch vor Tür.
Gruß

Erfrieren werd ich auf dem Rad da sicherlich nicht... Grundlage mach ich derzeit auf dem Rennrad, so wie es das Wetter hergibt, das Frühjahr steht ja noch vor Tür.
Gruß
Re: Mit dem Rad auf der Fähre nach Norwegen
Muss nicht zwingend sein. Als ich letztes Jahr von Kristiansand nach Hirtshals gefahren bin, kamen die Radfahrer zuletzt an Bord, während fast alle Autofahrer schon an Bord waren.uteligger hat geschrieben:Als Radfahrer fährst du als erster auf das Autodeck und auch als erster wieder von Bord.