Mit dem WW über die E6
Mit dem WW über die E6
Hallo liebe Norwegen Freunde.
Wir planen für 2010 eine Reise von der Schweiz nach Tallin, St. Petersburg, quer durch Finnland
an das Nordkap und zurück über die E6.
Ist die E6 vom Nordkap bis hinunter nach Oslo mit einem Gespann befahrbar?
Gespann 12.3 x 2.3m
Wie hoch sind ungefähr die Fährkosten?
Die Reisezeit haben wir von Mitte Juni bis ca. Ende Juli 2010 geplant.
Ist dies eine Ideale Reisezeit?
Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Wir planen für 2010 eine Reise von der Schweiz nach Tallin, St. Petersburg, quer durch Finnland
an das Nordkap und zurück über die E6.
Ist die E6 vom Nordkap bis hinunter nach Oslo mit einem Gespann befahrbar?
Gespann 12.3 x 2.3m
Wie hoch sind ungefähr die Fährkosten?
Die Reisezeit haben wir von Mitte Juni bis ca. Ende Juli 2010 geplant.
Ist dies eine Ideale Reisezeit?
Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Zuletzt geändert von satsurfer am Mo, 09. Mär 2009, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem WW über die E6
Hei!
Wenn Ihr tatsächlich stur die E6 nutzen möchtet und Euch Abstecher ins "schöne" Norwegen erpart, müsst ihr nur eine Fähre nehmen, von Skarberget nach Bognes (http://ruteinfo.hurtigruten.com/no/default.aspx?rnr=33). Ansonsten wird euch auf der E10 zum Nordkapp der Tunnel ein bisschen was kosten.
Grüße
Karsten
Jepp, problemlos.satsurfer hat geschrieben:Ist die E6 vom Nordkap bis hinunter nach Oslo mit einem Gespann befahrbar?
Überschaubar!Wie hoch sind ungefähr die Fährkosten?
Wenn Ihr tatsächlich stur die E6 nutzen möchtet und Euch Abstecher ins "schöne" Norwegen erpart, müsst ihr nur eine Fähre nehmen, von Skarberget nach Bognes (http://ruteinfo.hurtigruten.com/no/default.aspx?rnr=33). Ansonsten wird euch auf der E10 zum Nordkapp der Tunnel ein bisschen was kosten.
Volle Touri-Hauptsaison! Wettertechnisch sicher die beste Zeit, aber es ist halt überall viel los, gerade und vor allem auf der E6.Die Reisezeit haben wir von Mitte Juni bis ca. Ende Juli 2010 geplant.
Is dies eine Ideale Reisezeit?
Grüße
Karsten

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Mit dem WW über die E6
Hi KarstenKarsten hat geschrieben: Wenn Ihr tatsächlich stur die E6 nutzen möchtet und Euch Abstecher ins "schöne" Norwegen erpart,
du bist offenbar ein alter "Norwegen-Fuchs",
Was würdest du denn an Stelle der E6 für eine Route vom Kap hinunter wählen, welche noch mit dem WW befahrbar ist?
Gruesse aus der Schweiz
satsurfer
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem WW über die E6
Hehe, alt - geht so, Norwegen-Fuchs - ein bisschen...satsurfer hat geschrieben:du bist offenbar ein alter "Norwegen-Fuchs",
Grundsätzlich mal sind ein Großteil der Straßen schon mit WW befahrbar. Ab und zu sollte man schon eine gewisse Portion Routine und Erfahrung mitbringen, aber das schadet sicher nirgends.Was würdest du denn an Stelle der E6 für eine Route vom Kap hinunter wählen, welche noch mit dem WW befahrbar ist?
Wenn Ihr richtig was sehen wollt, würde ich an Eurer Stelle ab Fauske in Richtung Bodø abbiegen (Rv80) und von dort in Lødingen den berühmten Rv17 (Kystriksveien - http://www.rv17.no) gen Süden nehmen.
Der Erlebnisfaktor ist ungleich höher, ebenso die Zeit, die Ihr für diese Strecke braucht. Kostentechnisch wird es allerdings unerschwinglich werden, denn nicht weniger als sieben Fähren warten auf Euch.
Der Süden Norwegens hat natürlich ebenso viel zu bieten, aber irgendwann wird es sicher auch eine Zeitfrage.
Viel Spaß!

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Mit dem WW über die E6
Nana, wer ist denn da gleich beleidigt. Das alt ist natürlich auf den Fuchs bezogen und der Anzahl seinerKarsten hat geschrieben: Hehe, alt - geht so, Norwegen-Fuchs - ein bisschen...
Wenn Ihr richtig was sehen wollt, würde ich an Eurer Stelle ab Fauske in Richtung Bodø abbiegen (Rv80) und von dort in Lødingen den berühmten Rv17 (Kystriksveien - http://www.rv17.no) gen Süden nehmen.
Der Erlebnisfaktor ist ungleich höher, ebenso die Zeit, die Ihr für diese Strecke braucht. Kostentechnisch wird es allerdings unerschwinglich werden, denn nicht weniger als sieben Fähren warten auf Euch.
Beiträge



Bevor ich mich definitiv zu einem Banküberfall entschliesse, oder meine Schweigermutter, oder mein Erbe versetze


wo liegen die Kosten für die 7 Überfahrten ungefähr? Kannst du mir aus deinem Fundus in etwa +/- von einer 1/2 Krone sagen was das
Ganze etwa kosten könnte?
Und stimmt es, dass das Leben in Norwegen so sündhaft teuer ist?
Ein Bekannter von mir hat die Reise in umgekehrter Richtung gemacht und sein WOMO mit Lebensmittel gefüllt.
2 Pizzas, 2 Biere und 2 Salate kosten nach seinen Angaben in etwa 100 CHF.
Grüsse Satsurfer
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem WW über die E6
Hehe war keine Beschwerde, sondern ein freches Lachen...satsurfer hat geschrieben:Nana, wer ist denn da gleich beleidigt. Das alt ist natürlich auf den Fuchs bezogen und der Anzahl seiner
Beiträge![]()
![]()
![]()

Die Preise für die Sommersaison sind noch nicht veröffentlicht, aber bis einschl. 13.4. würden dich die 7 Fähren auf dem Rv17 von Norden nach Süden folgendes kosten:Bevor ich mich definitiv zu einem Banküberfall entschliesse, oder meine Schweigermutter, oder mein Erbe versetze![]()
was denkst du, wo liegen die Kosten für die 7 Überfahrten ungefähr? Kannst du mir aus deinem Fundus in etwa +/- von einer 1/2 Krone sagen was das
Ganze etwa kosten könnte?
[Preis für Fahrzeug inkl. Fahrer] - [Preis pro erwachsener Zusatzperson]
Forøy - Ågskardet: 331,- NOK + 24,- NOK
Jektvik - Kilboghamn: 654,- NOK + 46,- NOK
Nesna - Levang: 426,- NOK + 31,- NOK
Tjøtta - Forvik: 346,- NOK + 25,- NOK
Horn - Anddalsvåg: keine Preisinfo
Vennesund - Holm: keine Preisinfo
Hofles - Lund: 471,- NOK + 33,- NOK
Dazu kommt dann die bereits o.g. Fähre von Skarberget nach Bognes auf der E6: 426,- NOK plus 31,- NOK pro Mehrperson.
Wenn Du in ein gutes Restaurant gehst, mögen die 100 CHF stimmen. Ansonsten liegt Norwegen in Sachen Lebenshaltung leicht über deutschem Niveau, bei weitem aber nicht so hoch, wie es Dir sicher alle erzählen. Rechne im Schnitt mit 20-25% höheren Preisen, wobei diese je nach Ware durchaus stark variieren können. Vergleichsweise unerschwinglich sind Fleisch und Genussmittel (Alkohol, Tabak, Süßwaren).Und stimmt es, dass das Leben in Norwegen so sündhaft teuer ist?
Ein Bekannter von mir hat die Reise in umgekehrter Richtung gemacht und sein WOMO mit Lebensmittel gefüllt.
2 Pizzas, 2 Biere und 2 Salate kosten nach seinen Angaben in etwa 100 CHF.

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Mit dem WW über die E6

da ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber dein Beitrag hat bei mir ein ziemliches Schmunzeln verursacht

Da schreibst du, dass du über Tallin usw. fährst und auch durch Finnland und dann.....
machs du dir Gedanken ob du eine Europastraße in Norwegen problemlos benutzen kannst

Das klingt alles ziemlich spannend und ich wünsche euch jetzt schon GANZ VIEL SPASS bei eurer Fahrt!!!!!
Darf man erfahren wieviel Zeit ihr dafür geplant habt????
Hilsen Kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
Re: Mit dem WW über die E6
Also die Frage kam daher, weil in anderen Foren die Strassenbreiten für Gespanne an der unteren Grenze sein sollen.
Ich fahre schon 30 Jahre mit dem WW in den Urlaub, zum Teil auch über Passstrassen und mit dem Handling des Gespannes
habe ich überhaupt keine Probleme. Aber warum soll ich Experimente wagen und allenfalls die Fehler der Anderen wiederholen.
Darum meine Anfrage.
Und für die ganze Reise haben wir mindestens 5 Wochen geplant. Die Strecke von der Schweiz zum Kap
über Warschau, Tallin, St. Petersburg, quer durch Finnland und runter durch Norwegen ist bescheidene
8'500km lang.
Gruss Peter
Ich fahre schon 30 Jahre mit dem WW in den Urlaub, zum Teil auch über Passstrassen und mit dem Handling des Gespannes
habe ich überhaupt keine Probleme. Aber warum soll ich Experimente wagen und allenfalls die Fehler der Anderen wiederholen.
Darum meine Anfrage.
Und für die ganze Reise haben wir mindestens 5 Wochen geplant. Die Strecke von der Schweiz zum Kap
über Warschau, Tallin, St. Petersburg, quer durch Finnland und runter durch Norwegen ist bescheidene
8'500km lang.
Gruss Peter
Re: Mit dem WW über die E6
Hallo satsufer,
wir sind über 15.tkm in Norwegen rumgegondelt und wir hatten nie das Gefühl das es zu eng oder nicht hoch genug war. Serpentinen, wie die Trollstiegen lassen sich auch mit Gespann fahren. Die großen Reisebusse fahren auch rauf und runter. Wir hatten auch über 20 Jahre ein Gespann, leider nie nach Norwegen gefahren, sondern immer Richtung Süden. Jetzt fahren wir mit einem Sprinter mit Hochdach. Ist für uns etwas einfacher, vor allem übers Jahr zu hause. Zu den Fähren, ja das kostet etwas mehr. Wir sind noch unter 6m, somit ein PKW. Aber als Gespann !
In D würde ich mir vom Autoclub eine Streckenempfehlung ausarbeiten lassen. Muss man ja nicht unbedingt einhalten. Aber die haben Info’s welche Stecken man als Gespann meiden sollte.
Mich würde die Route Tallin, St. Petersburg auch interessieren. Vielleicht gibt es zur Planung durch die Oststaaten noch Info’s von Dir.
wir sind über 15.tkm in Norwegen rumgegondelt und wir hatten nie das Gefühl das es zu eng oder nicht hoch genug war. Serpentinen, wie die Trollstiegen lassen sich auch mit Gespann fahren. Die großen Reisebusse fahren auch rauf und runter. Wir hatten auch über 20 Jahre ein Gespann, leider nie nach Norwegen gefahren, sondern immer Richtung Süden. Jetzt fahren wir mit einem Sprinter mit Hochdach. Ist für uns etwas einfacher, vor allem übers Jahr zu hause. Zu den Fähren, ja das kostet etwas mehr. Wir sind noch unter 6m, somit ein PKW. Aber als Gespann !
In D würde ich mir vom Autoclub eine Streckenempfehlung ausarbeiten lassen. Muss man ja nicht unbedingt einhalten. Aber die haben Info’s welche Stecken man als Gespann meiden sollte.
Mich würde die Route Tallin, St. Petersburg auch interessieren. Vielleicht gibt es zur Planung durch die Oststaaten noch Info’s von Dir.
Gruss Klaus - aus dem Norden des Landes.
Es ist alles so gewollt, sonst wäre es anders.
Es ist alles so gewollt, sonst wäre es anders.
Re: Mit dem WW über die E6
Hallo,
wie Karsten schon schrieb, lohnt sich der RV 17 landschaftlich total. Bin da im vergangenen Jahr mit dem Fahrrad lang gefahren. Hier habe ich unter Mobilität schon mal was zum RV 17 geschrieben.
wie Karsten schon schrieb, lohnt sich der RV 17 landschaftlich total. Bin da im vergangenen Jahr mit dem Fahrrad lang gefahren. Hier habe ich unter Mobilität schon mal was zum RV 17 geschrieben.
Gruß aus Schwetzingen
Jürgen
Jürgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
- Wohnort: Brieskow-Finkenheerd
Re: Mit dem WW über die E6
Hallo Peter,satsurfer hat geschrieben:Und für die ganze Reise haben wir mindestens 5 Wochen geplant. Die Strecke von der Schweiz zum Kap
über Warschau, Tallin, St. Petersburg, quer durch Finnland und runter durch Norwegen ist bescheidene
8'500km lang.
5 Wochen für die Strecke, bedeutet meines Erachtens, dass du irgendwann einfach nur Kilometer fressen müsst. Ich würde also noch nicht so viel über die Sehenswürdigkeiten auf der Rückstrecke nachdenken. Das könnt ihr ja entscheiden, wenn ihr am Kapp seid und wisst wieviel Zeit noch übrig ist. Der RV17 ist zwar schön aber hält ganz schön auf. Vielleicht könnt ihr ja auch eure Reisezeit verlängern.
Ich sehe auch noch ein paar Unsicherheiten durch Polen und Russland. Da kann man auch mal locker ein paar Tage verlieren. Aber 'ne schöne Runde ist es. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich es auch einmal versuchen.
Grüß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Re: Mit dem WW über die E6
Hallo FelkiFelki hat geschrieben: 5 Wochen für die Strecke, bedeutet meines Erachtens, dass du irgendwann einfach nur Kilometer fressen müsst. Ich würde also noch nicht so viel über die Sehenswürdigkeiten auf der Rückstrecke nachdenken.
Siehst du das ist der Vorteil des Rentnerlebens. Bist du einmal auf der Piste wartet zu Hause höchstens noch das
Unkraut im Garten auf dich. Und Zeit, ja das haben wir in Hülle und Fülle. Sicherlich werden wir uns nicht dadurch
beeinflussen lassen, am Tag xy da oder dort sein zu müssen. Auch kurzfristige Planänderungen können da mitbestimmen.
Die Reise haben wir im 2010 geplant. Bist dahin fliesst noch viel Wasser den Rhein hinunter und vieles kann sich da noch ändern.
z.B die politischen Situationen, die Spritpreise, visumsfrei nach Russland .....
Auf jeden Fall hat sich der Besuch im Forum gelohnt. Schon allein der schönen Bilder wegen.
Und Vorfreude ist die schönste Freude. Ich freue mich schon heute darauf Norwegen zu besuchen.
Und wer weiss, vielleicht mehr als nur einmal
Grüsse aus dem tief verschneiten Schweizerländle
auf welchen alle Finanzminister wie die Krähen herum hacken.
Peter
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 490
- Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
- Wohnort: Brieskow-Finkenheerd
Re: Mit dem WW über die E6
Hallo Peter,
schön dass ihr das Rentnerleben so genießen könnt. Ich habe im vergangenen Jahr einige Rentner getroffen, die sich ausgedehnte Fahrten mit langen Zwischenstopps geleistet haben. Da kann man mit seinen 3 Wochen Urlaub (noch) nicht mithalten.
Wenn ihr vom Kapp zurück kommt kann ich euch in Skibotn das Trollkafè empfehlen. Das sieht von außen nicht so toll aus. Aber es sind nette Leute und das Essen ist auch preiswert.http://www.gittschau.de/
Einen schönen Campingplatz hätte ich auch noch. Soløy Camping Og Båtutleie Tennevoll - Norwegen (Troms). Das liegt an der 84 direkt am Fjord. Also die E6 gen Süden und in Fossbaken abbiegen. Der Platz ist klein und ruhig gelegen. Und wenn der Betreiber fragt, wer euch das gesagt hat, braucht ihr nur das Stichwort "Fiskekonkuranse 2008" sagen. Dann weiß er bescheid.
Ich wünsche euch 'ne schöööööööne Fahrt.
Felki
Da ich genau an der Grenze zu Polen wohne, kann ich euch vielleicht auch hier die eine oder andere Frage beantworten.
schön dass ihr das Rentnerleben so genießen könnt. Ich habe im vergangenen Jahr einige Rentner getroffen, die sich ausgedehnte Fahrten mit langen Zwischenstopps geleistet haben. Da kann man mit seinen 3 Wochen Urlaub (noch) nicht mithalten.
Wenn ihr vom Kapp zurück kommt kann ich euch in Skibotn das Trollkafè empfehlen. Das sieht von außen nicht so toll aus. Aber es sind nette Leute und das Essen ist auch preiswert.http://www.gittschau.de/
Einen schönen Campingplatz hätte ich auch noch. Soløy Camping Og Båtutleie Tennevoll - Norwegen (Troms). Das liegt an der 84 direkt am Fjord. Also die E6 gen Süden und in Fossbaken abbiegen. Der Platz ist klein und ruhig gelegen. Und wenn der Betreiber fragt, wer euch das gesagt hat, braucht ihr nur das Stichwort "Fiskekonkuranse 2008" sagen. Dann weiß er bescheid.
Ich wünsche euch 'ne schöööööööne Fahrt.
Felki
Da ich genau an der Grenze zu Polen wohne, kann ich euch vielleicht auch hier die eine oder andere Frage beantworten.
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Re: Mit dem WW über die E6
Felki hat geschrieben:
Da ich genau an der Grenze zu Polen wohne, kann ich euch vielleicht auch hier die eine oder andere Frage beantworten.
Hallo Felki
Herzlichen Dank für deine Angaben. Ich werde mich betreffend Polen sicherlich zu einem späteren Zeitpunkt noch melden.
Ich habe gerade heute in der Zeitung gelesen, das in Polen einiges nicht mehr so rund läuft. Die Polen haben grosse
Probleme mit der Abwertung ihrer Währung und verkaufen angeblich alles was sie nicht mehr gebrauchen können.
Liebe Grüsse
Peter
Re: Mit dem WW über die E6
Also ich glaube wir müssen den Trip über St. Petersburg begraben.Klaus hat geschrieben: Mich würde die Route Tallin, St. Petersburg auch interessieren. Vielleicht gibt es zur Planung durch die Oststaaten noch Info’s von Dir.
Ich habe gerade von einem Bekannten gehört welcher diesen Abschnitt auch befahren
wollte, dass dies zu gefährlich sei und dass die Kosten und die Russische Bürokratie fast
unüberwindbar seien.
Kommt dazu, dass eine spezielle Versicherung abgeschlossen werden müsse. Russland
gehört nicht zu den versicherten Gebieten.
Die Einreiseformalitäten fressen mindestens noch 2-3 Tage. Und ohne Schmieren und Salben gehe da auch nicht viel. Auch sollen sich auf den Strecken Verbrecherclans tummeln, welche vor gar nichts zurück schrecken sollen.
Also lassen wir es lieber bleiben.