Camping + Auto + Jedermannsrecht

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Anette
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 676
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Anette »

fabski hat geschrieben:Wäre es gut so ab 4 zu gucken wenn man um 6 was haben möchte?
Genau so passt das. Im Sommer ist es ja dazu noch länger hell als in D.
Von wegen Karte: Wir hatten eine alte zerfledderte von Cappelen, jetzt haben wir die Veikart im Maßstab 1:400 000. Nach einer Weile bekommt man wirklich einen Blick für Übernachtungs-Ecken!

Die Spritpreise lagen letztes Jahr auf so ziemlich gleichem Niveau wie in unseren Landen. Lebensmittel fahren wir nicht mehr von D nach N, allerdings wissen wir mittlerweile auch, wo man was günstig bekommt. Ich glaube nicht, das es sich wirklich lohnt...Dann lieber die zollfreie Alkoholmenge voll ausschöpfen! :wink:
lajobay hat geschrieben:Hei Fabian,
mit "richtiger Währung" meint Tommo Hochprozentiges, das sei für dich als Norwegenneuling ergänzend hinzugefügt :lol:
Hochprozentiges als "Zahlungsmittel" kann auch völlig danebengehen, da wäre ich vorsichtig. Erst einmal die Lage peilen!

Bierchen im Supermarkt gibt es meist nur bis 18 Uhr, dann fällt der Vorhang vor dem Regal. :-?
Bierchen fahren wir auch nicht mehr von D nach N, sooo schlimm ist norwegischen Bier nicht. Für den Urlaub reicht es schon, aber Weinchen und Schnäppseken kommen mit!

Grüße, Anette
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von muheijo »

Tammo hat geschrieben:Also die Mwst. für Lebensmittel beträgt 14%, bei KIWI bekommt ihr Grünzeug sogar ohne Mwst. !
Das ist natuerlich nur ein Werbegag. Die DUERFEN das gar nicht ohn MwSt. verkaufen, sonst tæt's ja auch jeder machen...
Der Preis wird einfach um 14% (?, oder was auch immer der MwSt. Anteil ist) reduziert, in dem reduzierten Preis ist natuerlich nach wie vor MwSt. drin.

Aber offensichtlich zeigt so eine Werbung Wirkung. Untersuchunen haben gezeigt, das KIWI Gruenzeug trotz der reduzierten Preise teilweise immer noch am teuersten ist. (es wurde im Radio berichtet)

Also Augen auf beim Gruenzeug-Kauf. Gerade hier in N kann man mit Schnæppchen machen, wenn man vergleicht, nicht nur beim Gruenzeug.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
fabski
Beiträge: 13
Registriert: So, 15. Feb 2009, 17:34

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von fabski »

Hallo,
Kann mir einer von euch sagen, wie das Tankstellen-Netz in Norwegen (zwischen kristinsand/Bergen/trondheim usw.) aussieht? Wir werden zwar versuchen immer genug Sprit zu haben, aber wenn die Preise in die Höhe klettern würde sich das ja schon eventuell lohnen jeden oder jeden 2. Tag etwas und nicht voll zu tanken. Wäre ein 10L Reservekanister sinnvoll?
Seit bitte nicht erstaunt über meine Fragen, aber ich fahre das erste Mal mit dem Auto alleine außerhalb Deutschlands. Sonst nur richtung Bayern/Alpen und da gibt es ja viele, wie überall in Deutschland. Und beim fliegen haben mich die Tankstellen nie gejuckt
Viele Grüße und herzlichen Dank,
Fabian
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von muheijo »

Keine Angst, Tankstellen gibt's genug; meist kann man bis 22.00 Uhr bedient tanken, ansonsten gibt's Automaten - dazu brauchst du eine Kreditkarte MIT deiner PIN. Beim Bezahlen an der Kasse wollen die einem oft einreden, dass man auch eine PIN bræuchte, es geht aber tatsæchlich auch mit Unterschrift.(oft + Perso/Pass).
Guten Gewissens Voll-Tanken kannst du immer Sonntags oder Montag frueh, da ist es am billigsten. Am teuersten ist es Montag Mittag bis Mittwoch. Die Unterschiede betragen dann bis zu etwas ueber einer Krone/Liter.
Ansonsten scheint es ein Nord-Sued-Gefælle zu geben, also Oslo billiger als Trondheim. Das nuetzt dir natuerlich wenig, wenn du unterwegs bist. Die Preise in den groesseren Stædten sind nicht zwingend guenstiger als auf dem Land.
Mein Tipp: Einfach tanken, wenn der Tank etwa 3/4 leer ist. (Im Winter wuerd ich allerdings zu einem mindestens halbvollen Tank raten) Die Benzin-Schnæppchen-Jagd bringt dem Otto-Normal-Urlauber wenig, da muss man sich mit den regionalen Gegebenheiten ueber eine ganze Zeit lang vertraut machen.

Bei Statoil (wohl am hæufigsten vertreten) kannst du uebrigens eine Kaffeetasse kaufen, mit der kannst du dann bei allen Statoil-Stationen kostenlos Kaffee nachtanken.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Ulrike44 »

muheijo hat geschrieben:Keine Angst, Tankstellen gibt's genug; meist kann man bis 22.00 Uhr bedient tanken, ansonsten gibt's Automaten - dazu brauchst du eine Kreditkarte MIT deiner PIN.
Doch hier Vorsicht: die ausländischen Kreditkarten werden vom Automaten oft nicht akzeptiert, an der Kasse (bitte Muheijos Anmerkung über die "signaturkort" = "Unterschriftenkarte" beachten) dagegen dann schon, da würde ich auf Nummer Sicher gehen und nur während der Öffnungszeiten tanken.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von muheijo »

Ulrike44 hat geschrieben:Doch hier Vorsicht: die ausländischen Kreditkarten werden vom Automaten oft nicht akzeptiert, ...
Auch mit PIN?

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Ulrike44 »

muheijo hat geschrieben:
Ulrike44 hat geschrieben:Doch hier Vorsicht: die ausländischen Kreditkarten werden vom Automaten oft nicht akzeptiert, ...
Auch mit PIN?

Gruss, muheijo
Ja, ich konnte an keinem norwegischen Tankautomaten mit der dt. Visakarte bezahlen, musste immer an die Kasse, dort haben sie dann was freigeschaltet und dann hat's geklappt.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Felki »

Ulrike44 hat geschrieben:Ja, ich konnte an keinem norwegischen Tankautomaten mit der dt. Visakarte bezahlen, musste immer an die Kasse, dort haben sie dann was freigeschaltet und dann hat's geklappt.
Hat sich da etwas geändert? Bei Esso hat doch 2006 und 2007 sogar meine EC-Karte funktioniert.
Ich finde um das Tanken in Norwegen wird zu viel Gerede gemacht. Bisher hatte ich kaum Probleme. Erster Versuch EC-Karte und dann Eurocard oder Bares. Bei Statoil geht EC-Karte nicht. Deshalb wird Esso bevorzugt. Und da ich im Urlaub bin muss ich nicht ständig nachts tanken.
Ernsthafte Sorge habe ich mir letztes Jahr in Nordschweden gemacht. Da hatten die Automatentankstellen nur 28 Liter je Fahrzeug und dann kam doch eine Tanke. Die hatte aber gar nichts mehr. Über Nacht oder am nächsten Tag sollte Nachschub kommen. Da bin ich auf dem letzten Tropfen bei der nächsten Tanke angekommen.
Also auf der Strecke Narvik nach Lulea werde ich künftig aufpassen, dass mein Tank nicht leer wird.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Ulrike44 »

Felki hat geschrieben:
Ulrike44 hat geschrieben:Ja, ich konnte an keinem norwegischen Tankautomaten mit der dt. Visakarte bezahlen, musste immer an die Kasse, dort haben sie dann was freigeschaltet und dann hat's geklappt.
Hat sich da etwas geändert? Bei Esso hat doch 2006 und 2007 sogar meine EC-Karte funktioniert.
Ich finde um das Tanken in Norwegen wird zu viel Gerede gemacht. Bisher hatte ich kaum Probleme. Erster Versuch EC-Karte und dann Eurocard oder Bares. Bei Statoil geht EC-Karte nicht. Deshalb wird Esso bevorzugt. Und da ich im Urlaub bin muss ich nicht ständig nachts tanken.
Ernsthafte Sorge habe ich mir letztes Jahr in Nordschweden gemacht. Da hatten die Automatentankstellen nur 28 Liter je Fahrzeug und dann kam doch eine Tanke. Die hatte aber gar nichts mehr. Über Nacht oder am nächsten Tag sollte Nachschub kommen. Da bin ich auf dem letzten Tropfen bei der nächsten Tanke angekommen.
Also auf der Strecke Narvik nach Lulea werde ich künftig aufpassen, dass mein Tank nicht leer wird.

Gruß Felki
Ob sich was geändert hat, weiß ich nicht, jetzt bin ich in N komplett "eingebürgert", was das anbelangt. Ich hatte 2005 Huddel bei Bargeldabhebungen via Maestro-Karte. Und wie gesagt: beim Versuch der Visa-Zahlung (ganz normale Visakarte von der Postbank) an Automaten-Zapfsäulen bis 2005 kam "ukjent kort", deshalb meine Warnung.

Gruß aus dem Regen!

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht

Beitrag von Felki »

Hallo Ulrike,

dann werde ich das dieses Jahr mal zielgerichtet testen.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Antworten