Hallo liebe Forumsgemeinde!
Ich beschäftige mich gerade mit dem Gedanken in Norwegen einen Motorradführerschein zu machen um meine Eltern evtl. schon an Ostern mit einem Besuch auf dem Motorrad zu überraschen.
Ich würde gerne mal in die Runde fragen, wie das grundsätzlich mit dem Führerschein läuft. Kann man sich das ungefähr so wie in Deutschland vorstellen? Sprich eine gewisse Anzahl Fahrstunden, Fernfahrten, Nachtfahrt und Autobahnfahrt?
Theorie und Praxis gibt hier es auch. Ich habe gehört, dass die Theorieprüfungen in verschiedenen Sprachen abgelegt werden können.
Aber wie sieht die Praxis aus? eine Arbeitskollegin meinte, dass die einfach bei jemanden mitfahren der schon fahren kann und dann die Prüfung ablegen. Kann das stimmen? Zumindest sieht man ab und zu die Autos mit den roten Buchstaben L auf weißem Grund.
Es wäre schön wenn mir jemand von seinen gemachten Erfahrungen berichten kann.
Motorradführerscheinerwerb in Norwegen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi, 14. Mai 2008, 12:59
- Wohnort: Kvikne / Tynset kommune / Fylke Hedmark
- Kontaktdaten:
Motorradführerscheinerwerb in Norwegen
Mvh
Rainer
"Blunder du også, din enøyde djevel, sa mannen - han skulle træ en tråd i nåla."
Rainer
"Blunder du også, din enøyde djevel, sa mannen - han skulle træ en tråd i nåla."
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 269
- Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
- Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger
Re: Motorradführerscheinerwerb in Norwegen
Gott zum Grusse.
Ich weiss, daß du mit einem Moped Übungsfahrten machen darfst, ob du es auch mit einem Mopped darfst, beantwortet dir deine lokale Polizeiwache. Fahrschule ist anders als in D, da der Fahrlehrer hinten auf dem Mopped sitzt und seine Hände an seinen Griffen hält um ggf. Gas geben oder bremsen zu können. Wird aber sehr wahrscheinlich zuerst mit einem Moped das Anfahren und Bremsen geübt. Dann auf die Große. Ähnlich wie in D.
Viel Erfolg und halt die Spiegel oben.
Gruss vom Pedro
Ich weiss, daß du mit einem Moped Übungsfahrten machen darfst, ob du es auch mit einem Mopped darfst, beantwortet dir deine lokale Polizeiwache. Fahrschule ist anders als in D, da der Fahrlehrer hinten auf dem Mopped sitzt und seine Hände an seinen Griffen hält um ggf. Gas geben oder bremsen zu können. Wird aber sehr wahrscheinlich zuerst mit einem Moped das Anfahren und Bremsen geübt. Dann auf die Große. Ähnlich wie in D.
Viel Erfolg und halt die Spiegel oben.
Gruss vom Pedro
Re: Motorradführerscheinerwerb in Norwegen
hier http://www.lok.no/ steht was dazu.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Motorradführerscheinerwerb in Norwegen
Im grundprinzip laeuft das ab wie in D.
Der vorteil in N ist, das man private uebungsfahrten machen darf.
Hierfuer muss eine person als "fahrleherer" herhalten, die min. 5 jahre ununterbrochen den fuehrerschein in der respektiven klasse hat und min. 25 jahre alt seien. Diese person darf nichts gezahlt bekommen (dann waere es komerziell und diese person braeuchte eine fahrlehrerlizens und es mueste auch ein spezielles schulungsfahrzeug verwendet werden!).
Die genauen technischen voraussetzungen beim ueben mit dem motorrad kenne ich nicht (zusaetzliche spiegel?).
Beim auto braucht man nur einen zusaetzlichen spiegel innen und hinten ein "L" (dies haben die norw. von UK uebernommen).
Beim motorrad hab ich das "L" schon auf reflex westen befestigt gesehen.
Der vorteil in N ist, das man private uebungsfahrten machen darf.
Hierfuer muss eine person als "fahrleherer" herhalten, die min. 5 jahre ununterbrochen den fuehrerschein in der respektiven klasse hat und min. 25 jahre alt seien. Diese person darf nichts gezahlt bekommen (dann waere es komerziell und diese person braeuchte eine fahrlehrerlizens und es mueste auch ein spezielles schulungsfahrzeug verwendet werden!).
Die genauen technischen voraussetzungen beim ueben mit dem motorrad kenne ich nicht (zusaetzliche spiegel?).
Beim auto braucht man nur einen zusaetzlichen spiegel innen und hinten ein "L" (dies haben die norw. von UK uebernommen).
Beim motorrad hab ich das "L" schon auf reflex westen befestigt gesehen.