Norwegen, das erste Mal !!

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
womoenet
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 30. Jul 2008, 11:59

Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von womoenet »

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen im Forum angemeldet und möchte
möchte mich (uns) erst einmal kurz vorstellen.

Wir (m 49 / w 47) wohnen am südlichem Rande des Ruhrgebietes und haben seit 2005 ein Wohnmobil,
damit sind wir immer in südlichen Gefilde gefahren.
Auch ohne Wohnmobil sind wir nicht weiter in den Norden bis zum Timmendorfer Strand gekommen.

Im nächsten Jahr (Juni 09) soll dies anders werden.
Wir möchten gerne mit dem Wohnmobil möglichst zügig bis nach Andenes fahren und dort an
einer Walsafari teilnehmen.
Danach soll es gemütlich entlang der Küste wieder Richtung Heimat gehen,
wir haben dafür 4 Wochen geplant.

Welches ist die schnellste Strecke Richtung Andenes, sind vielleicht noch Winterreifen erforderlich und
welche Orte / Sehenswürdigkeiten sollte man sich ansehen ?
Gruß

Thomas
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 13:47

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von Chris665 »

Hallo Thomas,
die schnellste Strecke hoch nach Andenes führt ab Göteborg/Uddevalla über die E 45 durch Schweden ("Inlandsvegen") nach Kiruna, dann über Narvik zu den Vesteralen. Diese Strecke ist deshalb schneller, weil man in Schweden schneller fahren darf als die (fast) flächendeckenden 80km/h in Norwegen, weil die Straßen weniger kurvig und holprig sind und weil sie weniger Steigungen aufweisen. Nach Göteborg gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B. in Dänemark hoch bis Frederikshaven und dann übersetzen oder, wie wir es oft machen, über die Vogelfluglinie (Puttgarden/Fehmarn-Rodbyhaven und Helsingör-Helsingborg). Winterreifen braucht man im Juni nicht mehr.
Gute Idee, zügig hochzufahren und dann gemächlich zurückzubummeln. Weiter nördlich als Andenes würde ich nicht fahren, weil zu "gerölllastig". In Andenes gibt es mehrere kleine Museen, ganz putzig. In Stokmarknes ist sicher das Hurtigrutenmuseum einen Besuch wert. Ein ausgedientes Linienschiff hat man dort an Land gezogen, in dem man herumlaufen kann. Wer mit dem Womo der Straße westlich folgt, findet nach ein paar Kilometern schöne Plätze für freies Übernachten mit Blick aufs Meer. Ein "Muss" sind ganz sicher die Lofoten, die eine phantastisch schöne Szenerie bieten. Es bietet sich an, sie bis zur westlichen Spitze abzufahren und dann von Moskenes nach Bodö überzusetzen, um der Küste nach Süden auf dem RV 17 zu folgen. Eine Traumstrecke, immer wieder durch kleine Fähren unterbrochen, mit vielen netten Plätzchen für freie Womo-Übernachtungen. Highlights für uns noch zwischen Lofoten und Trondheim: Svartisen-Gletscher, Marmorschloss, Rago Nationalpark. Trondheim ist eine nettes Städtchen, besonders, wenn man zur Zeit der Olafsfestdagene dort weilt. Einen kostenlosen Womo-Übernachtungsplatzplatz gibt es im Ortsteil Lade, dicht beim Musikinstrumente-Museum. Von dort kann man bequem in die City radeln oder mit dem Bus fahren.
Südlich von Trondheim wird es schwierig mit Tipps, weil sich dort das im Norden sehr schmale Norwegen enorm weitet und auffächert. Da könnte man Seiten über Seiten schreiben. Was man in Südwestnorwegen alles sehen und erleben kann, ist schier uferlos. Vier Wochen sind eine lange Zeit, aber im Grunde zu wenig für Süd- plus Nordnorwegen. Wir haben uns jeweils 4-5 Wochen für eins von beiden genommen. So gilt es, Schwerpunkte zu setzen, z.B. am Sognefjord mit Gletschern, Stabkirchen, Obstplantagen, gigantischen Wasserfällen usw. Taste dich auch mal mit der Suchfunktion hier durchs Forum. Eine vieldiskutierte Erfahrung ist, dass man die Entfernungen und die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit, die man insbesondere in den Fjord- und Fjellregionen erzielen kann, erheblich unterschätzt und in eine ungute Hetzerei verfällt.
So, erstmal soviel. Stelle ruhig weitere, möglichst konkrete Fragen, du wirst hier im Forum nur nette Leute antreffen, die viel, viel wissen und es mit dir teilen.
Viel Spaß beim Planen wünscht Chris
womoenet
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 30. Jul 2008, 11:59

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von womoenet »

Danke Chris,

habe deine Angaben in meine Reiseplanung aufgenommen.

Map & Guide schickt mich über Puttgarden / Stockholm ( E 4 ) / und in
Höhe Härnosand ( Staatsstraße? 90 / 45) Richtung Rana (Norwegen) nach
Andenes -ca. 2750 km-, also nicht über Kiruna (Schweden) -ca.2950 km-.
Welche Strecken kann man mit dem Wohnmobil besser fahren und von
welcher Tageskilometerleistung kann man ausgehen.

Zur Übernachtung würden wir gerne Campingplätze vorziehen.
Gruß

Thomas
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Thomas,

eine weitere Möglichkeit, nach Göteborg zu kommen, ist die Fährverbindung Kiel-Göteborg (Stenaline, ausschließlich Nachtüberfahrten). Über Stockholm zu fahren ist jedenfalls Unsinn, selbst wenn Du von Puttgarden kommst. Es sei denn Du willst die Stadt anschauen.

Rechne in Norwegen mit einer Tagesfahrleistung von nicht mehr als ca. 300 km. OK, wenn Du wirklich Kilometer runterprügeln willst, dann auf der E6 vielleicht mal 500 km, aber mehr ist definitiv nicht drin. Der Vorteil der höheren Höchstgeschwindigkeit in Schweden relativiert sich übrigens, wenn man mit dem Wohnmobil fährt.

Grundsätzlich ist die E6 in Norwegen zwar gut ausgebaut. Aber eben kurvenreich und mit vielen Steigungen. Und abgesehen von ein paar kurzen und teilweise mautpflichtigen Abschnitten bei Trondheim eben nur als "Landstraße", sprich mit einer Fahrspur pro Richtung. Und sie ist sehr stark befahren. Da kann es schon mal vorkommen, dass Du 30-40 Kilometer hinter einem Brummi, oder einem uralten Kleinwagen, herzockeln musst ohne überholen zu können. Durch Schweden durch ist deutlich weniger los.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
k4711
Beiträge: 79
Registriert: Fr, 14. Jul 2006, 8:23

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von k4711 »

Hallo Womoenet,

als Ergänzung zu Gerhard:

Die E45 in Schweden hat auch erst relativ weit nördlich eine Beschilderung mit 110, im Süden herrschen 80/90-Schilder vor. Sie ist aber definitiv leerer und gerader als die E6 - trotzdem schafft man mit dem Womo auf der Strecke kaum mehr als 600 bis max. 700 km/Tag. Wir habens in diesem Sommer probiert (klick).

Die Strecke an der schwedischen Ostküste soll schneller und besser ausgebaut sein - aber auch langweilig zu fahren. Ich kenne diese Route aber nicht persönlich.

Viel Spass bei der Urlaubs- und Routenplanung!

PS: In Nordskandinavien macht der Unterschied im Tempolimit für uns auch mit dem Womo etwas aus. Wenn es erlaubt und die Straße mal gerade und flach ist, rolle ich schon gern mit 105-110 km/h - in Schweden kommt das schon mal vor.
berwoth
Beiträge: 50
Registriert: Di, 15. Jan 2008, 18:07
Wohnort: 50321 Brühl

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von berwoth »

Hej allerseits,
alles was bisher geschrieben wurde ist auch für mich ok. Die E 4 haben wir teilweise in diesem Jahr befahren. Mag schon ab und zu etwas schneller sein. Hat aber auch mehr Verkehr und ist weitgehend langweiliger. Auch wir würden die RV/E 45 vorziehen.
Bitte achten unbedingt auf die vielen "Blitzer", egal wo man in Schweden fährt. In diesem Jahr habe ich oft erlebt: Hinweis "Kamera", Schild "90", Schild "70", Blitzer. Und wehe Du siehst das nicht. Dann 4 Blitzer hinter einander, und dann Polizei mit Messgerät :( . (Mehrmals erlebt).
Es gibt im Internet Aufstellungen/Verzeichnisse über die Blitzer. Leider hab ich die Anschrift nicht zur Hand. Kann man aber finden.
Übrigens: bei "90" fährt man 90 und bei "70" fährt man 70 und nicht wie bei uns 5 - 10 km/h mehr :idea: . Aber man darf sich auch nicht wundern, wenn hinter einem Schild "90" die Straße aufgerissen ist uns es 15 km über Schotter geht. Da fallen einem bei "40" schon die Teller aus dem Schrank :arrow: .
Trotzdem, ein super Land.
Es grüßt
berwoth
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von muheijo »

berwoth hat geschrieben: ....unbedingt auf die vielen "Blitzer" achten,...
yes.

die neuen schwedischen blitzer haben ein ganz fieses, modernes unauffælliges design.
die preise der schwedischen rennleitung sind uebrigens æhnlich -teuer- wie die der norwegischen kollegen.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von Ulrike44 »

muheijo hat geschrieben:die preise der schwedischen rennleitung sind uebrigens æhnlich -teuer- wie die der norwegischen kollegen.

gruss, muheijo
:rofl: :rofl:
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
womoenet
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 30. Jul 2008, 11:59

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von womoenet »

Danke für die vielen Hinweise !
Gruß

Thomas
Hydro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 159
Registriert: Di, 08. Feb 2005, 18:08
Wohnort: 46049 Oberhausen

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von Hydro »

Thomas....

Ich bin auch aus dem Ruhrgebiet....

Wenn ihr von oben runter kommt,
ist auch der Saltraumen sehr sehenswert,( bei Fauske, Bodö )
dort geht auch die RV17 ab in Richtung Süden.

Wir sind so von mitte - ende Mai für 2-3 Monate auf Hitra
die Insel liegt von unten gesehen circa 130 Klm westlich von Trondheim.

Gruß.
Günter
Haumi
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 27. Aug 2008, 12:26

Re: Norwegen, das erste Mal !!

Beitrag von Haumi »

Hallo womoenet

nachdem wir vorher mittels PKW und Ferienhaus Norwegen unsicher gemacht haben tun wir das seit 2006 jedes Jahr mit dem Womo.
Unsere erste Fahrt (aus der Gegend von Mainz) dauerte 4 1/2 Wochen und war 10500 km lang. Sie führte uns im Mai/Juni über die Vogelfluglinie (Fähre - Schwedenticket), E4, Rovaniemi, Inari-See, Kirkenes bis an die russische Grenze (Jacobselv). Von dort haben wir dann die norwegische Küste abgeklappert (Hamningberg, Gamvik, Nordkap, Hammerfest, Alta, Tromsö, Narvik, Andenes, Lofoten bis Ä usw bis Älesund und von dort über Oslo - Göteborg zurück. Wir sind (fast) jeden Tag gefahren (90 bis 500 km, im Schnitt etwa 300). 2 mal waren wir auf einem Campingplatz, sonst fast immer an der Küste mit Mitternachtssonnenblick. 2 Nächte haben wir lediglich auf dem Nordkap und in Andenes (Wal-Safari wegen Sturm verschoben) verbracht. Wir haben an den Strecken viel besichtigt (Schweden: Gripsholm, Stockholm, Upsala, Umea usw, Finnland: Santa-Dorf in Rovaniemi, Goldgräberdorf, Inarisee usw. Norwegen: Naturparks, Höhlen, Gletscher Saltstraumen, Polarzoo etc.).

Über Schweden Finnland haben wir eine Woche gebraucht, um oben in Norge anzukommen. Im gleichen Jahr sind wir dann über Weihnachten noch einmal nach Rovaniemi gefahren. Da sind wir mit Fahrerwechsel und Schnee ab Nordschweden in nur 36 Stunden "durchgefahren".

Ich kann also die Erfahrungen jener bestätigen, die der Meinung sind, dass die Fahrt durch Schweden (direkt bis nach Andenes wäre das also die E4, ab Skelleftea 95, 77, E6, 82) schneller geht.
Sie dient der schnellen Anfahrt oder, je nach Planung und Laune, der schnellen Abfahrt.

Empfehlen hierzu kann ich auch die Reiseführer der WoMo-Reihe (Süd-Norwegen und Nord-Norwegen). Sie enthalten neben vielen Tips zu kostenlosen Stellplätzen auch viele Besichtigungshinweise und Touren und raten wegen einer schnellen Anfahrt/Abfahrt auch zur Strecke durch Schweden.

Viel Spaß beim planen und "erfahren" (im doppeltem Sinne)

Haumi
Antworten