Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
prisea
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 06. Aug 2008, 9:00
Wohnort: Kvinesdal / Vest-Agder

Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von prisea »

Hallo liebe Freunde,

heute melde ich mich auch mal wieder bei euch allen.
Ich war eben beim Tierarzt und er hat meinen beiden Hunden (Schäferhunde) und meinen beiden Katzen das Blut abgenommen für den Titertest.
Laut seiner Auskunft kriege ich aber nur von ihm eine Rechnung und nicht zusätzlich noch eine vom Labor.
Na mal abwarten...

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, da ich eben im Internet recherchiert habe nach Angeboten für Flüge nach Norge zwecks des Transportes der Tiere (ich bin zwar nicht sicher, denke aber ein kurzer Flug ist weniger belastend für die Tiere als stundenlanges Auto und Fährefahren) bin ich auch folgende Aussage gestoßen und frage euch nun nach Euren Erfahrungen.

"Schweden und Norwegen verlangen Impfungen gegen Tollwut, Staupe, Leptospirose, Parvovirose und Infektiöse Leberentzündung; einen Bluttest auf Tollwut-Antikörper, eine Tätowierung und Mikrochip zur Identifikation, ein Gesundheitsattest vom Amtstierarzt und eine vom Hausarzt bestätigte Wurmkur. Die Kosten für die Einreise belaufen sich auf ca. € 250,-. Als Vorbereitungszeit sollten Sie sechs Monate einkalkulieren! Für Schweden erhalten Sie die nötigen Formulare gegen einen frankierten DIN A6 Rückumschlag bei der Schwedischen Botschaft, Heuss-Allee 2-10, 53113 Bonn, bzw. bei der Norwegischen Botschaft, Mittelstr. 43, 53175 Bonn (mit € 1,20 frankierten DIN A5 Rückumschlag)."

Trifft es zu dass alle Tiere noch mal zum Amtstierarzt müssen?
Und kann mir jemand in etwa Auskunft geben was so ein Transport mit dem Flugzeug kosten würde?

Dank für eure Infos.


lg Prisea
TrållMædchen
Beiträge: 98
Registriert: Do, 15. Nov 2007, 8:01
Wohnort: Sogn og Fjordane (N)
Kontaktdaten:

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von TrållMædchen »

Hallo also unser Hund musste nicht zum Amstierarzt .


Tierarzt kosten hatte ich knapp 250 € alles drum und dran Chipen Impfen Titiertest Wurmtablette Beruhigungstablette !


Zum Flug

Der Hund wurde gewogen mit samt der Transportbox .Dann kam ein Aufkleber drauf und fertig war die Geschichte .

Ich kann dir nur leider nicht mehr sagen wie Teuer dies war aber es war nicht teuer.

Aber trotz Beruhigungs Tablette wuerde ich dies meinem Hund nie wieder antun . :cry:

Hier noch etwas von der Lufthansa




Lufthansa transportiert Tiere entsprechend ihres Gewichts und ihrer Größe entweder in der Passagierkabine oder im Frachtraum des Flugzeugs. Bitte beachten Sie, dass die gültigen Tierschutzbestimmungen sowie die Ein- und Ausfuhrbestimmungen der betroffenen Länder eingehalten werden müssen. Für bestimmte Hunderassen gelten besondere Transportbedingungen.

Rechtzeitige Anmeldung ist notwendig

Wenn Sie Tiere auf einem Lufthansa Flug mitnehmen wollen, melden Sie diese bei der Buchung, spätestens aber 24 Stunden vor dem Abflugtermin per Telefon unter +49 - 1 80 - 58 38 42 67 oder persönlich bei unseren Lufthansa Airport Ticket Teams an.

Mitnahme kleiner Hunde und Katzen in der Passagierkabine

Sie dürfen einen Hund oder eine Katze in die Kabine mitnehmen, wenn ein Gewicht von acht Kilogramm (inklusive Transportbehälter) nicht überschritten wird. In der Kabine muss Ihr Tier in einer Box untergebracht sein, die die Maße 55x40x20 cm nicht überschreitet. Sie können einen eigenen Transportbehälter verwenden, wenn er den erforderlichen Maßen entspricht und wasserundurchlässig ist. Darüber hinaus bietet Ihnen Lufthansa an ihren Check-in-Schaltern kostenlos eine sogenannte "Pet Box" an.

Mitnahme größerer Tiere im Frachtraum

Tiere, die nicht in der Kabine transportiert werden können, befördert Lufthansa in tiergerechten Containern in einem klimatisierten Abschnitt des Frachtraums. Sie können für Ihr Tier einen eigenen Transportbehälter verwenden, wenn er den entsprechenden Bestimmungen der IATA (International Air Transport Association) entspricht. Darüber hinaus können Sie bei Lufthansa Cargo Container in verschiedenen Größen erwerben. Die Größe des Containers muss in jedem Fall gewährleisten, dass das Tier aufrecht stehen kann und genügend Bewegungsfreiraum hat. Für weitere Informationen dazu, wenden Sie sich einfach an Lufthansa Cargo (in Deutschland: +49 - 1 80 - 57 47 100).

Tarife für die Beförderung von Tieren

Die Beförderung von Hunden und Katzen in der Passagierkabine ist auf innerdeutschen Flügen kostenlos, wenn die Freigepäckmenge nicht überschritten wird. Bei Zielen außerhalb Deutschlands gelten Tiere als Übergepäck. Tiere, die nicht in der Kabine transportiert werden können, werden grundsätzlich als Übergepäck berechnet.

Auf allen Europa- und Langstreckenflügen (außer nach Kanada, Mexiko und die USA) wird der Tarif für Tiere nach dem Gewichtskonzept berechnet. Auf Flügen nach Kanada, Mexiko und in die USA wird das Stückkonzept angewendet. Das Tier gilt hierbei nicht als eines der zwei freien Gepäckstücke, sondern wird in jedem Fall als zusätzliches Gepäckstück berechnet. Die Höhe der Gebühr ist dabei abhängig von der Größe des Käfigs. Detaillierte Informationen zur Berechnung der Gebühren für Übergepäck finden Sie hier:


Weitere Informationen

Ihr Lufthansa Verkaufsbüro (+49 - 1 80 - 58 38 42 67) oder Reisebüro informiert Sie gerne.
prisea
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 06. Aug 2008, 9:00
Wohnort: Kvinesdal / Vest-Agder

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von prisea »

Hallo

ich danke dir für die Antwort und die interessanten Infos. Ich werde mich mal schlau machen und vorallem wo ich Transportboxen herbekomme und welche Größe ich brauche. Jeder Hund wiegt ja um die 50kg denke ich mal und die sind nicht grad klein, mit 70cm Schulterhöhe (der Rüde).
Die Katzen können leider wohl auch nicht in den Passagierraum... lacht... mein Kampfkater wiegt 10kg.

Also du meinst Fliegen ist auch nicht wirklich eine Alternative?
hmmmm....
Also mit dem Auto die ganze Tour zu fahren wird wohl auch nicht die Messe sein, oder man muss jede Stunde ne Pause machen und dann über Dänemark, Schweden nach Norge fahren.
Aber dann ist auch wieder das Problem mit den Grenzen, denke ich mal. Man muss doch dann sicher an jeder Grenze die Papiere der Tiere vorlegen oder?

seufzt... oh man auf was man alles achten muss.


Auf jedenfall hab herzlichen Dank für deine Infos.

Hilsen på deg

Prisea
TrållMædchen
Beiträge: 98
Registriert: Do, 15. Nov 2007, 8:01
Wohnort: Sogn og Fjordane (N)
Kontaktdaten:

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von TrållMædchen »

Also ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen .

Mein Hund hatte sich trotz Beruhigungstablette eingekotten erbrochen und war drei 2 Tage total aphatisch .Heute wen sie die Transportbox nur sieht pinkelt sie auf den Boden und zittert .

Dies muss ja nicht bei jedem Hund so sein .


Was die Grenzen angeht die sind ja offen und selbst wen ,ich glaube nicht das du da andauernt die Papiere vorzeigen must und selbst wen ! Ist alles in Ordnung so ist es doch kein Ding .

Mit dem Auto kannst du sehen wie es deinem Hund ergeht man kann kleinere /groessere pausen machen Gassi gehen etc . wen ich die Wahl gehabt haette ,haette ich mich fuer die Variante entschieden .
prisea
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 06. Aug 2008, 9:00
Wohnort: Kvinesdal / Vest-Agder

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von prisea »

also wenn ich das alles so lese und überdenke, wird es wohl wirklich besser sein, wenn wir mit dem Auto die Tiere transportieren.
Ja hast Recht, eigentlich sollte es an den Grenzen keine Probleme geben, wenn alles in Ordnung ist. Ich hoffe, ganz stark dass der Titer einen guten Wert hat und das ganze Prozedere nicht noch mal wiederholt werden muss.

Das Geschrei der Katzen hat ganz schön an meinen Nerven gezehrt und am liebsten hätte ich gesagt, der Arzt soll aufhören, weil sie so gewimmert haben.
Naja man ist es halt nicht gewohnt, dass dort nicht eben zimperlich mit den Tieren umgegangen wird.

Aber was du wegen der Beruhigungsmittel schreibst, hm ich denke ich werde mich da auch mal schlau machen.
Ob es da nicht noch andere Möglichkeiten gibt, vielleicht was Homöopathisches oder in der Art.

lg Prisea
Canna
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 05. Sep 2008, 18:30
Wohnort: Berg. Land
Kontaktdaten:

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von Canna »

Hallo Prisea,
Ich bin zwar nur katzenerfahren :D ,aber wir haben schon 2mal Katzen nach Oslo per Flieger (Kabine) gebracht. Ein amtsärztliches Zeugniss war nicht notwendig. Ein Freund von uns hat 2 Katzen mit dem Auto von Köln, über schweden nach N gebracht, auch kein Problem. Ich würde Den Tieren nieee ein Beruhigungsmittel geben, vor allen Dingen kein Valium
Empfehlen kann ich Dir Bachblüten und zwar die Resuetropfen (Notfalltropfen) die kannst du mehrmals, auch während der Autofahrt eingeben od. auf die Schläfen träufeln bekommst du in der Apo..
Schande über mich, wenn ich das nun nicht hätte schreiben dürfen :oops:
Aber das war mein 1. Beitrag.
Falls noch Fragen sind, bitte gerne auch per PN.
Schönen sonnigen Nachmittag noch
Canna
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Tiere vor Ausreise zum Amtstierarzt?

Beitrag von Linda »

Also wir sind 4x mit unserem Hund geflogen, der dürfte in der Kabine mitfliegen in einer Tasche da er klein ist.
Die 2x ersten male nur mit Bachblüten in Tropfenform, die rein GAR NIX geholfen haben (was wir eigentlich auch bei der Autofahrt festgestellt hatten)
die 2yx letze Male mit Beruhigungsmittel, wobei er mehr benötigt hat als was die TÄ vermutet hatte.
Wir sind nur mit ihm geflogen weil er in die Kabine mitdürfte, somit könnten wir auch feststellen, die Beruhigungsmittel funktioniert nicht so gut wie gedacht und sofort nachreichen.

Die 2x Male mit Beruhigungsmittel gingen ganz gut, die 2x male ohne war die Hölle schlecht hin.

Wir fahren viel lieber Auto mit ihm, das geht viel besser, wir halten spätestens jede zweite Stunde an und lassen ihn mal Gassi gehen. Er hat genug Platz in seiner Box um sich umdrehen zu können.

Zum Amtstierarzt müssten wir nicht, nur Impfungen, Tittertest, Wurmkur etc pp und die einreise war nie problematisch, nur am Flughafen Oslo haben sie alles überprüft, sonst gucken die Zöllner nur gelangweilt an seinem Reisepass und wir dürfen weiter fahren.

Fähre fahren war mit Superspeed eigentlich ganz toll, mit der alten Fähre eher nicht so toll, aber besser wie fliegen.
Grüsse,
Linda
Antworten