Hallo zusammen.
Erstmal ja, man sollte die Sprache des Landes unbedingt vorher können - vielleicht nicht gleich perfekt aber so das man sich unterhalten kann auf jeden Fall.
Aber Hilfe zu Zeugnissen ins Englische übersetzten:
dict.leo.org gutes Deutsch-Englisch-Deutsch Lexikon auch mi Fachbegriffen
http://www.heinzelnisse.info gutes Norweg.-Deutsch-Norweg. Lexikon.
Zeugnisse in Landessprache schicken können ist ungemein hilfreich und macht in jedem Fall einen besseren Eindruck. Ich gestehe ich kann mich nicht der allg. Auffassung anschließen, dass prof. Übersetzungen vom Preis her "günstig" wären nachdem ich letztes Jahr (oder schon 2003???) mal ein Angebot angefordert habe für 1x Abizeugnis, 1x Vordiplomen und 1x Diplomen (=8 Seiten) und kein einziges Arbeitszeugnis mit vielen Wörtern drin oder so. Da waren die bei 400€ aufwärts und das war Deutsch - Englisch. Aber das ist von Übersetzer zu Übersetzer verschieden und man kann bestimmt auch günstigere finden. Abgesehen davon wollen die auch leben und mich hat die Übersetzung Englisch - Deutsch letztendlich auch zwei Wochen gekostet... Also insofern vielleicht nicht billig beim Übersetzungsbüro aber angemessen.

Ich hab's schlußendlich so gemacht, dass ich meine Zeugnisse selber übersetzt habe (die oben genannten plus 5 Arbeitszeugnisse) und dann das deutsche als Kopie mit dazu gelegt habe.
Beglaubigung und Beglaubigung sind dann auch noch wieder zwei Paar Schuhe. Es gibt nämlich tatsächlich auch noch die Ämter, die Dir anbieten das zu Beglaubigen nach dem Motto "ich kann zwar die Sprache nicht und hier sonst auch niemand aber wir glauben mal dass sie das sauber übersetzt hat" als ich das gehört habe hab' ich dann auf die Beglaubigung verzichtet, weil die wäre m.E. nicht viel Wert gewesen.
Ansonsten wie schon gesagt: Sprache lernen, Bewerbung in Landessprache (also Norweg.) einreichen es sei denn es ist ausdrücklich gefordert das die in englisch kommt.
Falls Du zur Zeit gerade ohne Job sein solltest es gibt auch noch den Weg über Rostock/Flensburg Arbeitsamt an eine Förderung ranzukommen (da gibt es Kurse mit Sprache und anschließendem Praktikum) - ist aber Abhängig vom Berater ob der das dann überhaupt weiterleitet. Ich warte seit mehr als zwei Jahren auf eine Rückmeldung - was aber zwischenzeitlich eh erledigt ist...
Und norwegisch ist nicht wirklich schwer - also viel Erfolg beim lernen der Sprache und danach bei den Bewerbungen in norwegisch.
Pannekakelansk