Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
jo1
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 18. Apr 2005, 8:46
Wohnort: Oslo

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von jo1 »

Hei Trolljenta,
trolljenta hat geschrieben:noch was zu den Zeugnissen...
Würde ich unbedingt übersetzen lassen. ..
Zum einen brauchst du die übersetzten Zeugnisse für die Berufsanerkennung.
Zum anderen wirk ein Bewerbung ohne beglaubigte übersetzte Zeugnisse recht unproffessionell.
Habe jetzt schon den zweiten Job hier in diesem Land und habe noch nie uebersetzte Zeugnisse oder Beglaubigungen oder so was eingereicht.

Wie gesagt: Was zaehlt ist die offizielle Anerkennung durch Nokut/NTNU. Wenn man von einer deutschen Uni kommt und ein normales Diplom hat, ist die Anerkennung kein Problem, das hat auch keiner Uebersetzung bedurft. Bei einem Abschluss von einer TU/GH/FH mag das anders sein, da muss man unter Umstaenden Kursbeschreibungen nachreichen - aber durch diese Muehle musste ich nicht. Also erst mal den Kontakt machen und fragen. Die Uebersetzung kann man dann immer noch auf Nachfrage einreichen.

Die Situation ist anders, wenn man sich auf Jobs in øffentlichen Institutionen bewirbt, aber da gibt es klare Regeln und ich habe nicht den Eindruck, dass TommiD dahin will.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von trolljenta »

hei ho hottehü,

müssen und müssen... ich würde immer wenn ich mich Bewerbe meiner Bewerbung übersetze Zeugnisse anfügen. Gerade wenn ich mich das erste mal in Norwegen bewerbe und noch keinerlei Referanse und Dokumente auf norwegisch habe.
Immerhin ist ja das Ziel meiner Bewerbung das der potentielle Chef mich einstellt. Das widerum versuche ich zu erreichen in dem ich eine Bewerbung abliefere die vollständig, ordentlich und halt für den Empfänger lesbar ist um als Bewerber einen møglichst positiven Eindruck zu hinterlassen.

Die Anerkennung von Nokut bescheinigt dir nur das du in einem bestimmten Beruf ein abgeschlossens Studium hast, aber sie sagt nichts über dich und deine Fähigkeiten aus.

Irgendwelche Zeugnisse auf Deutsch sind meiner Meinung nach vøllig witzlos, denn das kønnte ja theoretisch auch die Urkunde vom letzten Pfadfindertreff sein, du kannst halt nicht davon ausgehen das alle überall deutsch kønnen.

Wenn ich ein Personalchef wäre und eine Bewerbung auf den Tisch kriegen würde wo sich der Bewerber nicht mal die Mühe macht in der Landessprache verfasste Zeugnisse anzufügen, wäre die Gefahr gross das ich als Personalchef mir nicht mal die Mühe mache auf die Bewerbung zu antworten...

Ich trab dann mal weiter...
Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Marco72
Beiträge: 22
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 10:19
Wohnort: 2007 Kjeller/ Oslo

Re: SV: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Marco72 »

Hei, TommiD,
kann Dir wärmstens die "Norwegisch-aktiv" - CD empfehlen! Super Lernprogramm zum Selbststudium, vor allem in Richtung Aussprache
(http://www.norwegisch-aktiv.de). Kostet knapp 60 Euronen, aber wenns um Deine nächsten 30 Jahre geht .... :D
Gruß,
Marco72
the-sun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 644
Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
Wohnort: Vennesla, Norwegen
Kontaktdaten:

Nokut anerkennung ohne Übersetzung

Beitrag von the-sun »

@jo1:

Ich hatte in meinem Antrag für die NOKUT in jedem Fall ein Kästchen, in dem die anerkannte Übersetzung meines Diploms und der dazugehörigen Zeugnisse gefordert wurde.
Originale dazu. Und das war jetzt Anfang 2005.

Von der NOKUT erhielt ich einen Schrieb, in der NUR bestätigt wurde, dass mein Dipl-Ing anerkannt ist und xy Studiepoeng entspricht.

Im Übrigen wird z.B. bei der Vermittlung über Personalvermittler (in Norge nun mal ein durchaus üblicher und angesehener Weg zu Arbeit zu kommen) in eine Firma oder als Vikarutleie für gewöhnlich neben dem CV ein Fachbrief verlangt. (zumindest bei Handwerkern).

Zum Thema Übersetzer: 1. ist es nicht teuer, sich das wichtigste übersetzen zu lassen.
2. Bei der Auswahl würde ich vorher checken, ob der Übersetzer sich mit Übersetzungen im gewünschten Bereich auskennt. Nicht jeder anerkannte Übersetzer hat unbedingt Erfahrung im Übersetzen von Arbeitszeugnissen oder Ausbildungszeugnissen.

Gruß,

Britta
Nicht mehr im Forum aktiv.
pannekakelansk
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von pannekakelansk »

Hallo zusammen.
Erstmal ja, man sollte die Sprache des Landes unbedingt vorher können - vielleicht nicht gleich perfekt aber so das man sich unterhalten kann auf jeden Fall.

Aber Hilfe zu Zeugnissen ins Englische übersetzten:
dict.leo.org gutes Deutsch-Englisch-Deutsch Lexikon auch mi Fachbegriffen
http://www.heinzelnisse.info gutes Norweg.-Deutsch-Norweg. Lexikon.

Zeugnisse in Landessprache schicken können ist ungemein hilfreich und macht in jedem Fall einen besseren Eindruck. Ich gestehe ich kann mich nicht der allg. Auffassung anschließen, dass prof. Übersetzungen vom Preis her "günstig" wären nachdem ich letztes Jahr (oder schon 2003???) mal ein Angebot angefordert habe für 1x Abizeugnis, 1x Vordiplomen und 1x Diplomen (=8 Seiten) und kein einziges Arbeitszeugnis mit vielen Wörtern drin oder so. Da waren die bei 400€ aufwärts und das war Deutsch - Englisch. Aber das ist von Übersetzer zu Übersetzer verschieden und man kann bestimmt auch günstigere finden. Abgesehen davon wollen die auch leben und mich hat die Übersetzung Englisch - Deutsch letztendlich auch zwei Wochen gekostet... Also insofern vielleicht nicht billig beim Übersetzungsbüro aber angemessen. :)
Ich hab's schlußendlich so gemacht, dass ich meine Zeugnisse selber übersetzt habe (die oben genannten plus 5 Arbeitszeugnisse) und dann das deutsche als Kopie mit dazu gelegt habe.

Beglaubigung und Beglaubigung sind dann auch noch wieder zwei Paar Schuhe. Es gibt nämlich tatsächlich auch noch die Ämter, die Dir anbieten das zu Beglaubigen nach dem Motto "ich kann zwar die Sprache nicht und hier sonst auch niemand aber wir glauben mal dass sie das sauber übersetzt hat" als ich das gehört habe hab' ich dann auf die Beglaubigung verzichtet, weil die wäre m.E. nicht viel Wert gewesen.

Ansonsten wie schon gesagt: Sprache lernen, Bewerbung in Landessprache (also Norweg.) einreichen es sei denn es ist ausdrücklich gefordert das die in englisch kommt.

Falls Du zur Zeit gerade ohne Job sein solltest es gibt auch noch den Weg über Rostock/Flensburg Arbeitsamt an eine Förderung ranzukommen (da gibt es Kurse mit Sprache und anschließendem Praktikum) - ist aber Abhängig vom Berater ob der das dann überhaupt weiterleitet. Ich warte seit mehr als zwei Jahren auf eine Rückmeldung - was aber zwischenzeitlich eh erledigt ist...

Und norwegisch ist nicht wirklich schwer - also viel Erfolg beim lernen der Sprache und danach bei den Bewerbungen in norwegisch. ;)

Pannekakelansk
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von ardsch »

ergänzend zum beitrag von the-sun und auch um die diskussion übersetzt oder nicht übersetzt zu beenden, hier der link zu nokut. man beachte unter der rubrik "Må-dokumenter" den punkt 4 :

http://www.nokut.no/sw188.asp

@jo1 : vielleicht haste ja nen deutschen sachbearbeiter gehabt :lol:

hilsen
ardsch - skype me
Winterbiker
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 30. Aug 2008, 17:53
Wohnort: Regensburg (noch)
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Winterbiker »

Hei hei,

bin noch neu hier ... und gerade in der intervju-phase.

Ich verstehe die Diskussion - ob Zeugnisse übersetzen oder nicht - nicht ganz.
Als erstes kommt in Norge doch eh immer das Telefon (Den Tip habe ich von Freunden in Kristiansand).
Und dann einfach mal nachfragen welche Unterlagen und in welcher Sprache verlang werden. Das ist meiner Erfahrung nach von Firma zu Firma unterschiedlich.

Ich hatte z.B. bei der ersten Fa. bei der ich mich beworben hatte, nur alles auf Deutsch schicken sollen. ... da sie sehr viel mit Deutschen Kunden arbeiten. (Sicher ein Einzelfall) Aber dennoch. Fragen kostet nix.

Aber das (Diplom-)Zeugniss wird eigentlich immer verlangt. Da es das Diplom als solches nicht gibt, und sie sehen wollen welche Fächer man hatte u.s.w.

Viel glück zusammen ... bei den Bewerbungen und Intervjus.
Ich habe mein erstes übrigens in 6 Tagen und bin tierisch aufgeregt. :D

MvH , Winterbiker
Es gibt kein schlechtes Wetter .... nur schlechte Ausrüstung. ;)
CountryRanger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 326
Registriert: Di, 31. Okt 2006, 10:20
Wohnort: Lyefjell / Klepp / Bryne

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von CountryRanger »

Noch ein Tipp:

www.worldwideworker.com

Die haben mir gestern bei der Messe ONS2008 in Stavanger ihre Karte in die Hand gedrückt...

Machen einen recht guten Eindruck !

Viel Glück !

Stefan
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2091
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von artep »

Warum nur kramt immer wieder jemand uralte Themen wieder aus - der letzte Beitrag war eigentlich mehr als 3 Jahre her, da sollte man lieber ein neues Thema erstellen. In Sachen Jobsuche haben sich zumindest die meisten Beiträge nach dieser Zeit ohnehin erledigt.

Petra
alien
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 267
Registriert: Di, 14. Mär 2006, 11:28
Wohnort: aalesund nun zürich

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von alien »

ist schon ein bisschen sureal was da machmal hier abgeht komm doch einfach her und klapper die firmen hier ab bei dennen du bedarf fuer deine skills siehst ,hier gibts auch sowas wie arbeitsamt ,must schauen die haben auch deutschsprechende vermittler , gibst wirklich,mal hallo sagen und klinken putzen, geht jetzt aber down mit dem aufschwung auch hier :wink: viel glueck hab ich das gefuehl firmen sind vorsichtiger mit rekrutierung ,hier mal bisschen futter zum schaun is heiss http://www.klevenmaritime.no und wen du auf grosse fahrt willst http://www.rem-offshore.no war auf schiffstaufe hier nur vom feinsten :D
Winterbiker
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 30. Aug 2008, 17:53
Wohnort: Regensburg (noch)
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Winterbiker »

@ artep: .... sorry .... hab vergessen das Datum zu gucken .... Werde mich bessern (versprochen!) ;)
Es gibt kein schlechtes Wetter .... nur schlechte Ausrüstung. ;)
tAktIker
Beiträge: 27
Registriert: Fr, 11. Jan 2008, 18:57
Wohnort: Oslo/Berlin

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von tAktIker »

:shock:
Antworten