Rundreise mit Zelt September/Oktober
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi, 20. Aug 2008, 17:41
Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo zusammen
da ich noch nie in Norwegen war habe ich folgende Frage:
Lohnt es sich noch von mitte September bis mitte Oktober eine Rundreise durch Norwegen zu machen? Geplant ist dabei über Schweden anzureisen und dann von Norden die E6 mit dem Auto herunter zu fahren?
Nach dem mitlesen hier im Forum bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob das Zelten besonders im Norden nicht schon sehr kalt werden könnte - oder ob überhaupt noch Campingplätze geöffnet sind???
Mit ist klar das niemand das Wetter vorhersagen kann aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der Reisezeit/Temperatur und dem Zelt.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung zu fahren oder den Urlaub zu verschieben ein wenig helfen!
da ich noch nie in Norwegen war habe ich folgende Frage:
Lohnt es sich noch von mitte September bis mitte Oktober eine Rundreise durch Norwegen zu machen? Geplant ist dabei über Schweden anzureisen und dann von Norden die E6 mit dem Auto herunter zu fahren?
Nach dem mitlesen hier im Forum bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob das Zelten besonders im Norden nicht schon sehr kalt werden könnte - oder ob überhaupt noch Campingplätze geöffnet sind???
Mit ist klar das niemand das Wetter vorhersagen kann aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der Reisezeit/Temperatur und dem Zelt.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung zu fahren oder den Urlaub zu verschieben ein wenig helfen!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Ich wär skeptisch bei diesem Plan. Habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Campingplätze zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April geschlossen sind - und das Wetter kann zum Zelten doch schon ungemütlich sein. Und die Temperaturen? Kommt drauf an, ob Meeresnähe oder Inland, an der Küste wird es aller Wahrscheinlichkeit nach indieser Zeit keine Minusgrade geben - aber wohl schon Regen.Andrea1111111 hat geschrieben:Hallo zusammen
da ich noch nie in Norwegen war habe ich folgende Frage:
Lohnt es sich noch von mitte September bis mitte Oktober eine Rundreise durch Norwegen zu machen? Geplant ist dabei über Schweden anzureisen und dann von Norden die E6 mit dem Auto herunter zu fahren?
Nach dem mitlesen hier im Forum bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob das Zelten besonders im Norden nicht schon sehr kalt werden könnte - oder ob überhaupt noch Campingplätze geöffnet sind???
Mit ist klar das niemand das Wetter vorhersagen kann aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit der Reisezeit/Temperatur und dem Zelt.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung zu fahren oder den Urlaub zu verschieben ein wenig helfen!
Ich glaube, es gibt bessere Jahreszeiten - und schönere Strecken.
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 260
- Registriert: Do, 07. Dez 2006, 17:49
- Wohnort: Tyskland - Bergisches Land
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Wir waren letztes Jahr Ende August/ Anfang September mit dem Zelt unterwegs. Es hat einen Abend so enorm gegossen, dass unser Zelt das nicht ausgehalten hätte - da haben wir uns eine Hütte genommen.
Einmal sind wir am Oldensee fast weggeflogen vor Sturm. Tagsüber war es sonnig und recht angenehm bei ca. 20 Grad, Nachts hat es geregnet, es wurde stürmisch und kalt.
Im Gebirge hatten wir bis zu minus 3 Grad. Das war das Kälteste. Da braucht man schon einen guten Schlafsack. Wir waren selbst etwas überrascht über das Wetter - mein Schlafsack war mir einfach zu kalt, obwohl er ein paar Grad unter Null aushält. Liegt bestimmt auch an der Qualität.
Es gibt ja einige, die auch im Winter Trekkingtouren mit Zelt und Skiern unternehmen - damit will ich nicht sagen, dass der Oktober Winter ist, aber es kann in höheren Lagen schneien. Natürlich kann man mit der richtigen Ausrüstung auch bei Minusgraden campieren/ zelten - doch ich schätze Ihr seid nicht auf "Polarzelten" (übertrieben gesagt) aus?
Einmal sind wir am Oldensee fast weggeflogen vor Sturm. Tagsüber war es sonnig und recht angenehm bei ca. 20 Grad, Nachts hat es geregnet, es wurde stürmisch und kalt.
Im Gebirge hatten wir bis zu minus 3 Grad. Das war das Kälteste. Da braucht man schon einen guten Schlafsack. Wir waren selbst etwas überrascht über das Wetter - mein Schlafsack war mir einfach zu kalt, obwohl er ein paar Grad unter Null aushält. Liegt bestimmt auch an der Qualität.

Es gibt ja einige, die auch im Winter Trekkingtouren mit Zelt und Skiern unternehmen - damit will ich nicht sagen, dass der Oktober Winter ist, aber es kann in höheren Lagen schneien. Natürlich kann man mit der richtigen Ausrüstung auch bei Minusgraden campieren/ zelten - doch ich schätze Ihr seid nicht auf "Polarzelten" (übertrieben gesagt) aus?

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi, 20. Aug 2008, 17:41
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo und Danke für eure Antworten!
Und nein auf "Polarzelten" sind wir bestimmt nicht aus. Sind auch keine Campingexperten, aber wie sieht es denn mit der Dichte der geöffneten Campingplätze in dieser Zeit aus? (so das man sich eine Hütte mieten könnte falls es wirklich Temperaturen um den Nullpunkt hat). Dann könnte man je nach Temperatur entscheiden??? Wir würden wirklich gerne noch dieses Jahr fahren und sind auch nicht besonders empfindlich aber erfrieren wollen wir natürlich trotzdem nicht
Und nein auf "Polarzelten" sind wir bestimmt nicht aus. Sind auch keine Campingexperten, aber wie sieht es denn mit der Dichte der geöffneten Campingplätze in dieser Zeit aus? (so das man sich eine Hütte mieten könnte falls es wirklich Temperaturen um den Nullpunkt hat). Dann könnte man je nach Temperatur entscheiden??? Wir würden wirklich gerne noch dieses Jahr fahren und sind auch nicht besonders empfindlich aber erfrieren wollen wir natürlich trotzdem nicht

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 260
- Registriert: Do, 07. Dez 2006, 17:49
- Wohnort: Tyskland - Bergisches Land
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hi Andrea,
Also Nachts wird es auf jeden Fall kalt, wie gesagt gute Schlafsäcke sind sehr wichtig!
Ausserdem wollt Ihr ja einen Monat später als zu unserem Zeitraum los - das macht in Norwegen sehr viel aus. Wenn Ihr könnt, dann solltet Ihr das Ganze lieber auf Anfang September verlegen (also schon übernächste Woche). Im Oktober haben einige Zeltplätze offen - es gibt ja auch Plätze, die Hütten auch im Winter anbieten, doch es ist natürlich schwieriger was zu bekommen. Links zu Campingplätzen findest Du hier eigentlich genug im Forum.
Da ich noch nie mit dem Auto im Oktober unterwegs war in Norge, sollte zu dem Thema lieber jemand anderes antworten, Ich glaube auch einige Straßen sind dann schon gesperrt?
Also bei uns gab es letztes Jahr wie gesagt schon Eisregen und Schnee.Vielleicht habt Ihr ja auch Glück, aber die beste Reisezeit fürs Zelt ist das nicht mehr. 
Von wo aus wollt Ihr die E6 "runter fahren"? Nur die E6 zu fahren ist nicht der Knaller.
Also Nachts wird es auf jeden Fall kalt, wie gesagt gute Schlafsäcke sind sehr wichtig!
Ausserdem wollt Ihr ja einen Monat später als zu unserem Zeitraum los - das macht in Norwegen sehr viel aus. Wenn Ihr könnt, dann solltet Ihr das Ganze lieber auf Anfang September verlegen (also schon übernächste Woche). Im Oktober haben einige Zeltplätze offen - es gibt ja auch Plätze, die Hütten auch im Winter anbieten, doch es ist natürlich schwieriger was zu bekommen. Links zu Campingplätzen findest Du hier eigentlich genug im Forum.
Da ich noch nie mit dem Auto im Oktober unterwegs war in Norge, sollte zu dem Thema lieber jemand anderes antworten, Ich glaube auch einige Straßen sind dann schon gesperrt?



Von wo aus wollt Ihr die E6 "runter fahren"? Nur die E6 zu fahren ist nicht der Knaller.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi, 20. Aug 2008, 17:41
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo!
Die Reise auf Anfang September zu verlegen geht leider aus arbeitstechnischen Gründen nicht (war erst so geplant).
Die Angabe die E6 runterzufahren war vielleicht etwas ungenau aber wir werden es auch stark von den Wetterverhältnis und der Zeit die wir zur Verfügung haben abhängig machen . Abstecher von dieser "Hauptstraße" sollten also drinn sein. Wie weit oben wir dann beginnen hängt ebenfalls davon ob ab wirklich schon Schnee/Glätte vorhanden ist.
Die Frage nach den Campingplätzen ist bei mir nur aufgekommen weil in meinem Reiseführer in fast jeder (kleinen) Stadt ein Campingplatz beschrieben wird der ganzjährig geöffnet hat aber ich hier häufiger gelesen habe das man durchaus auch länger suchen muss. Da wir wie wahrscheinlich die meisten keine absolut fest geplante Route haben und nicht genau wissen wo wir am nächste Tag abends ankommen wäre es schon beruighend zu wissen das ab September nicht alles geschlossen hat.
Vielleicht gibt es ja hier noch Andere die ebenfalls zu dieser Zeit unterwegs waren.
Die Reise auf Anfang September zu verlegen geht leider aus arbeitstechnischen Gründen nicht (war erst so geplant).
Die Angabe die E6 runterzufahren war vielleicht etwas ungenau aber wir werden es auch stark von den Wetterverhältnis und der Zeit die wir zur Verfügung haben abhängig machen . Abstecher von dieser "Hauptstraße" sollten also drinn sein. Wie weit oben wir dann beginnen hängt ebenfalls davon ob ab wirklich schon Schnee/Glätte vorhanden ist.
Die Frage nach den Campingplätzen ist bei mir nur aufgekommen weil in meinem Reiseführer in fast jeder (kleinen) Stadt ein Campingplatz beschrieben wird der ganzjährig geöffnet hat aber ich hier häufiger gelesen habe das man durchaus auch länger suchen muss. Da wir wie wahrscheinlich die meisten keine absolut fest geplante Route haben und nicht genau wissen wo wir am nächste Tag abends ankommen wäre es schon beruighend zu wissen das ab September nicht alles geschlossen hat.
Vielleicht gibt es ja hier noch Andere die ebenfalls zu dieser Zeit unterwegs waren.
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo Andrea,
1. Ihr wollt also mit PKW und Zelt Mitte September von wo in D losfahren?
2. Wie kommt Ihr denn nach Schweden?
3. Wie weit nördlich soll es denn überhaupt gehen?
4. Auf dem Rückweg seid Ihr in der Tat hauptsächlich an die E6 gebunden, jedoch könnt Ihr ab Fauske auch an die Küste ausweichen und den Svartisen umfahren, eine sehr schöne Strecke, mit 2 Fähren. Dann würdet Ihr erst nördlich Trondheim wieder auf die Hauptrennstrecke kommen.
5. Um Dir einen Routenvorschlag von Trondheim nach Süden machen zu können, müsste ich wissen, wie es weiter Richtung "Festland" gehen soll, bspw. Fähre nach Jütland, oder welche andere Strecke?
1. Ihr wollt also mit PKW und Zelt Mitte September von wo in D losfahren?
2. Wie kommt Ihr denn nach Schweden?
3. Wie weit nördlich soll es denn überhaupt gehen?
4. Auf dem Rückweg seid Ihr in der Tat hauptsächlich an die E6 gebunden, jedoch könnt Ihr ab Fauske auch an die Küste ausweichen und den Svartisen umfahren, eine sehr schöne Strecke, mit 2 Fähren. Dann würdet Ihr erst nördlich Trondheim wieder auf die Hauptrennstrecke kommen.
5. Um Dir einen Routenvorschlag von Trondheim nach Süden machen zu können, müsste ich wissen, wie es weiter Richtung "Festland" gehen soll, bspw. Fähre nach Jütland, oder welche andere Strecke?
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo Andrea!
Wir waren im letzten August in Andalsnes am Romsdalfjord. Dort hat es in der letzten Augustwoche angefangen zu schneien.Der Schnee ist zwar nicht bis ins Tal runtergekommen,aber der Trollstiegen war wegen Schneefall einige Tage gesperrt.Danach wurde es nicht mehr warm und es regnete sich ein.Uns hat es nicht gestört,aber wir hatten es in unserem Wohnwagen ja auch schön warm.Ich würde an eurer Stelle erst nach Norge fahren und über Sverige heim.Dort ist das Wetter um diese Jahreszeit immer etwas milder.Und am Siljansee ist es besonders schön.
Kann ich Euch als alte Schwedin nur empfehlen.
Hilsen,Karina.
Wir waren im letzten August in Andalsnes am Romsdalfjord. Dort hat es in der letzten Augustwoche angefangen zu schneien.Der Schnee ist zwar nicht bis ins Tal runtergekommen,aber der Trollstiegen war wegen Schneefall einige Tage gesperrt.Danach wurde es nicht mehr warm und es regnete sich ein.Uns hat es nicht gestört,aber wir hatten es in unserem Wohnwagen ja auch schön warm.Ich würde an eurer Stelle erst nach Norge fahren und über Sverige heim.Dort ist das Wetter um diese Jahreszeit immer etwas milder.Und am Siljansee ist es besonders schön.
Kann ich Euch als alte Schwedin nur empfehlen.
Hilsen,Karina.
Es gibt keine Altersbegrenzung,um etwas neues auszuprobieren!!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi, 20. Aug 2008, 17:41
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo Berny,
würden von Kassel losfahren (ziemlich in der Mitte von D) und über Dänemark nach Schweden fahren. Allerdings ohne die Fähre sondern über die Brücke.
Wie weit nördlich es gehen soll? Tja wenn wir das wüßten - soweit es das Wetter zulässt- am besten bis ganz oben wenn halt nicht vorher schon Schnee liegt und das vorwärts kommen erschwert. Generell würden wir gerne ohne allzuviel Fähren auskommen. Habe schon gesehen das es sich wohl auch auf der E6 nicht immer vermeiden lässt.
Was wir auf jeden Fall gerne sehen würden ist Tromsö, außerdem sollte eine "Fahrtunterbrechung" von 2-3 Tagen drinn sein bei der man sich eine Hütte mietet und an einem schönen Ort bleibt, vielleicht habt ihr da ja auch Tipps (Region ist eigentlich egal) würden sonst einfach spontan entscheiden wo es gerade passt.
Kann es auch vorkommen das Teile der E6 gesperrt werden im Winter???
Grüße Andrea
würden von Kassel losfahren (ziemlich in der Mitte von D) und über Dänemark nach Schweden fahren. Allerdings ohne die Fähre sondern über die Brücke.
Wie weit nördlich es gehen soll? Tja wenn wir das wüßten - soweit es das Wetter zulässt- am besten bis ganz oben wenn halt nicht vorher schon Schnee liegt und das vorwärts kommen erschwert. Generell würden wir gerne ohne allzuviel Fähren auskommen. Habe schon gesehen das es sich wohl auch auf der E6 nicht immer vermeiden lässt.
Was wir auf jeden Fall gerne sehen würden ist Tromsö, außerdem sollte eine "Fahrtunterbrechung" von 2-3 Tagen drinn sein bei der man sich eine Hütte mietet und an einem schönen Ort bleibt, vielleicht habt ihr da ja auch Tipps (Region ist eigentlich egal) würden sonst einfach spontan entscheiden wo es gerade passt.
Kann es auch vorkommen das Teile der E6 gesperrt werden im Winter???
Grüße Andrea
Re: Rundreise mit Zelt September/Oktober
Hallo Andrea,
"würden ... über Dänemark nach Schweden fahren. Allerdings ohne die Fähre sondern über die Brücke."
Dann braucht Ihr ja nur das Autochen laufen zu lassen, also weiter quer durch Schonen, Kalmar, Ostseeküste längs, Stockholm (Citymaut gibt es für Draussenländer nicht, da Ihr scannermässig nicht zu erfassen seid, City und Wasa-Museum besuchen), weiter die Küste hoch, und bei Tornio auf die E8 bis Tromsö (wo wir bspw. am 29.4. waren. Schneeprobleme hatten wir lediglich vorher und nördlich des 70° gehabt).
"... - soweit es das Wetter zulässt- am besten bis ganz oben wenn halt nicht vorher schon Schnee liegt und das vorwärts kommen erschwert."
Sollten die Wetterinfos, welche Ihr Euch dann rechtzeitig vorher bei Deinen Freunden und Helfern besorgen solltet, (ähem, die Einheimischen werden dann ihre biler (Autos) wohl schon mit Spikesreifen ausgerüstet haben) es doch noch möglich erscheinen lassen, zum Nordkapp oder bis Kirkenes zu kommen, bitteschön: HINTER Tornio auf die E75 nach Rovaniemi, Inari, Kaamanen, Karasjok, Nordkapp - oder kurz vor Kaamanen rechts die 971 Richtung Kirkenes.
Jedenfalls später dann die E6 südwärts bis Fauske, abbiegen nach Bodö, kurz vorher über die Saltstraumenbrücke
http://de.wikipedia.org/wiki/Saltstraumen
die 17 hinter dem Svartisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Svartisen
fahren. die 2., etwas längere, Fähre überquert den Polarkreis, Globus an Backbord auf dem Festland zu sehen. Wenn der Kapitän sich nicht gerade (während der GPS-gesteuerten Fahrt) mit der Kioskbetreiberin "beschäftigt"...., macht er auch eine entsprechende Ansage über die Lautsprecher....
)
"Generell würden wir gerne ohne allzuviel Fähren auskommen. Habe schon gesehen das es sich wohl auch auf der E6 nicht immer vermeiden lässt."
Was sein muss, das muss eben, wir zahlten meist so bei den 20 Minuten Strecken um die 100 NOK pro Fahrt, also gut 12€. Bei 2 Personen im Auto: "Car and one Person".
"... außerdem sollte eine "Fahrtunterbrechung" von 2-3 Tagen drinn sein bei der man sich eine Hütte mietet und an einem schönen Ort bleibt, "
Das müsst Ihr schon situativ/spontan entscheiden wo es gerade passt.
"Kann es auch vorkommen das Teile der E6 gesperrt werden im Winter???"
O ja, ab Alta nördlich besonders schon...!
Vor Trondheim beim grossen Kreisverkehr in Flugplatznähe solltet Ihr tanken und Euch dort ausreichend Münzen für 2 Mauts ("Bompenge", Schlag-Baum-Geld,) besorgen. Die E6 weiter nach Oslo, Besichtigung mit Feste Akershus, Vigelandpark, Museumsinsel Bygdöy. Dann die E18 (IMMER mindestens 20 NOK für Bompenges bereithalten!) bis Langesund (Fähre Kystlink nach Hirtshals) oder Kristiansand (Fähre auch nach H.).
http://www.reuber-norwegen.de/Fylker/No ... sicht.html
Dann könnt Ihr schön an der jütländischen und schleswig-holsteinischen Nordseeküste gen Heimat fahren. Ich würde im Gegensatz zu meiner Vorrednerin eben erst nach S, dann nach N fahren, da die N-Landschaft vieeel aufregender usw. ist, also die stärksten Reiseeindrücke erst in der 2. Hälfte der Tour und somit nachhaltiger entstehen.
Solltet Ihr jedoch andersrum fahren wollen, wäre es sehr praktisch, ab Malmö mit der Fähre nach Travemünde zu fahren
http://www.finnlines.de/asp/system/empt ... =0&C=21286
Ihr spart an die 500km Sprit+Nerven und 2 Brückenmauts.Die Fähre ist also definitiv billiger als die Fahrt! - Es sei denn, Ihr wollt Euch auch noch (das sehenswerte) Kopenhagen ansehen...
"würden ... über Dänemark nach Schweden fahren. Allerdings ohne die Fähre sondern über die Brücke."
Dann braucht Ihr ja nur das Autochen laufen zu lassen, also weiter quer durch Schonen, Kalmar, Ostseeküste längs, Stockholm (Citymaut gibt es für Draussenländer nicht, da Ihr scannermässig nicht zu erfassen seid, City und Wasa-Museum besuchen), weiter die Küste hoch, und bei Tornio auf die E8 bis Tromsö (wo wir bspw. am 29.4. waren. Schneeprobleme hatten wir lediglich vorher und nördlich des 70° gehabt).
"... - soweit es das Wetter zulässt- am besten bis ganz oben wenn halt nicht vorher schon Schnee liegt und das vorwärts kommen erschwert."
Sollten die Wetterinfos, welche Ihr Euch dann rechtzeitig vorher bei Deinen Freunden und Helfern besorgen solltet, (ähem, die Einheimischen werden dann ihre biler (Autos) wohl schon mit Spikesreifen ausgerüstet haben) es doch noch möglich erscheinen lassen, zum Nordkapp oder bis Kirkenes zu kommen, bitteschön: HINTER Tornio auf die E75 nach Rovaniemi, Inari, Kaamanen, Karasjok, Nordkapp - oder kurz vor Kaamanen rechts die 971 Richtung Kirkenes.
Jedenfalls später dann die E6 südwärts bis Fauske, abbiegen nach Bodö, kurz vorher über die Saltstraumenbrücke
http://de.wikipedia.org/wiki/Saltstraumen
die 17 hinter dem Svartisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Svartisen
fahren. die 2., etwas längere, Fähre überquert den Polarkreis, Globus an Backbord auf dem Festland zu sehen. Wenn der Kapitän sich nicht gerade (während der GPS-gesteuerten Fahrt) mit der Kioskbetreiberin "beschäftigt"...., macht er auch eine entsprechende Ansage über die Lautsprecher....

"Generell würden wir gerne ohne allzuviel Fähren auskommen. Habe schon gesehen das es sich wohl auch auf der E6 nicht immer vermeiden lässt."
Was sein muss, das muss eben, wir zahlten meist so bei den 20 Minuten Strecken um die 100 NOK pro Fahrt, also gut 12€. Bei 2 Personen im Auto: "Car and one Person".
"... außerdem sollte eine "Fahrtunterbrechung" von 2-3 Tagen drinn sein bei der man sich eine Hütte mietet und an einem schönen Ort bleibt, "
Das müsst Ihr schon situativ/spontan entscheiden wo es gerade passt.
"Kann es auch vorkommen das Teile der E6 gesperrt werden im Winter???"
O ja, ab Alta nördlich besonders schon...!
Vor Trondheim beim grossen Kreisverkehr in Flugplatznähe solltet Ihr tanken und Euch dort ausreichend Münzen für 2 Mauts ("Bompenge", Schlag-Baum-Geld,) besorgen. Die E6 weiter nach Oslo, Besichtigung mit Feste Akershus, Vigelandpark, Museumsinsel Bygdöy. Dann die E18 (IMMER mindestens 20 NOK für Bompenges bereithalten!) bis Langesund (Fähre Kystlink nach Hirtshals) oder Kristiansand (Fähre auch nach H.).
http://www.reuber-norwegen.de/Fylker/No ... sicht.html
Dann könnt Ihr schön an der jütländischen und schleswig-holsteinischen Nordseeküste gen Heimat fahren. Ich würde im Gegensatz zu meiner Vorrednerin eben erst nach S, dann nach N fahren, da die N-Landschaft vieeel aufregender usw. ist, also die stärksten Reiseeindrücke erst in der 2. Hälfte der Tour und somit nachhaltiger entstehen.
Solltet Ihr jedoch andersrum fahren wollen, wäre es sehr praktisch, ab Malmö mit der Fähre nach Travemünde zu fahren
http://www.finnlines.de/asp/system/empt ... =0&C=21286
Ihr spart an die 500km Sprit+Nerven und 2 Brückenmauts.Die Fähre ist also definitiv billiger als die Fahrt! - Es sei denn, Ihr wollt Euch auch noch (das sehenswerte) Kopenhagen ansehen...