Route über Finnland

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Route über Finnland

Beitrag von muheijo »

Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...

:lol:

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
kaufi
Beiträge: 6
Registriert: So, 01. Jun 2008, 12:34
Wohnort: Bad Pyrmont
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von kaufi »

Hallo,
vielen Dank für die vielen tollen und auch
ausführlichen Tipps.Die Strecke über Schweden ist jetzt erst mal unser Favorit.
Liebe Grüße Conny und Jürgen
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Route über Finnland

Beitrag von Berny »

"tropenfisch Hallo Jürgen,
...
Dann könnte man z.B. die überaus reizvolle KV 17 entlang (über Örnes, Glomfjord, Nesna, Sandnessjöen und Brönneysund) Richtung Süden fahren. Im August sind dann auch schon fast keine Touris mehr auf der Strecke."

Hi,
die RV17 sind wir Anfang Mai gefahren, bereits zum 3. Mal, welches wohl Gründe hat :)
Nach Bodö kommt man zum Saltstraumen, dem grössten Gezeitenstrom der Erde.
Hinter Sundafjord ist links ein schöner Wasserfall. Zur Orientierung: 5km später geht rechts die 838 ab.
3-15 km hinter dem Svartisentunnel hat man links hinter dem Nordfjorden mehrer Blickgelegenheiten auf den Svartisen, Norge'e 2.-grösste Eisfläche.
Dann kommt eine kurze Fähre, kleines Reimo mit 2 Pers. kostete 78 NOK.
3km danach rechts ab die 831. Da kann man eine Schleife fahren. Auf dieser Halbinsel hatten wir 10(!) Elche gesehen.
Dann eine längere Fähre, 100 NOK, wo man auch den Polarkreis überquert. Linker Hand, also Backbord, Festlandseite, ist dort ein Globus gut erkennbar.
Die 17 ist überhaupt sehr schön. Später müsste man sich jedoch entscheiden, ob man auf ihr bleibt und durch das Landesinnere oder lieber in Küstennähe Richtung Namsos weiterfährt.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von tropenfisch »

Berny hat geschrieben:Dann eine längere Fähre, 100 NOK, wo man auch den Polarkreis überquert. Linker Hand, also Backbord, Festlandseite, ist dort ein Globus gut erkennbar.
Hmm naja, diesen Polarkreis-Globus kann man aber auch leicht übersehen wenn man es nicht weiß. Von der Ferne sieht das so aus:

Bild
Und wenn die Fähre dann schon fast vorbeigefahren ist, erblickt man sie:

Bild



@ Ulrike:
OK, Du kannst das von "tsroh" empfohlene Mittel namens "Wilma’s Beck Olia" nehmen :lol: - also wir haben es damals sein gelassen, denn das Zeug riecht (ist wohl nicht der richtige Ausdruck) streng ... wir haben uns damals mit Unmengen an "US 622" (blaue Verpackungen mit rot-gelber Aufschrift) eingedeckt. Keine Ahnung, ob es das noch gibt - es hilft jedenfalls recht zuverlässig gegen Mücken und ist damit wesentlich besser als die hier bekannten Mittel a la "Autan" und Co..
Zu kaufen gab es das Zeug damals (ist aber jetzt schon einige Jahre her) an jeder Tankstelle und in jedem Supermarkt ...

Und zu Mücken überhaupt:
Wir hatten an der "Achterbahn des Nordens" E75 keine großartige Mückenplagen, dafür aber umso mehr in den Flußgebieten um Muonio und Pello: Tür auf, schnell raus, Tür zu, ssssssssss ... schnell wieder einsteigen, Tür auf, schnell rein, Tür zu, ssssssssss und ca. 200 Mücken im Fahrzeug (100 von Aussteigen und 100 vom Einsteigen) :lol: :lol: .

Finnland zu mögen ist so eine Sache. Es stimmt, Du fährst wirklich ellenlang durch Wälder, ohne überhaupt irgendetwas von der Landschaft zu sehen. So wie es bereits gesagt wurde, hilft dagegen nur auf die flachen und nicht sehr hohen Berge zu fahren/ laufen, oder die Ufer der zahlreichen Sees für den Ausblick zu nutzen.
Um in Finnland Aktiv-Urlaub zu machen, würde ich wohl nicht extra dorthin fahren - zum Relaxen am See gibt es aber sehr wohl einige schöne Ecken. Aber ok, wir fahren ja nicht zum urlauben dorthin :shock: .



@ tsroh:
tsroh hat geschrieben:Geplant ist, von Inari direkt über Karasjok zum Nordkapp zu fahren.
Alternativ wäre aber auch die Fahrt über die landschaftlich wunderschöne Strecke 971 Richtung Kirkenes möglich. (ca. 600 km mehr!) Dafür müssten wir dann ca. 2 Tage weniger Lofoten einkalkulieren.
Eine Frage an "alte Nordpolhasen" hier, was würdet Ihr machen?
Nun ja, wenn ich noch nie am Nordkap war und schon dort oben in der Gegend bin, dann würde ich mir das Nordkap nicht entgehen lassen. Eine Fahrtroute aber extra zu planen, um das Kap ein zweites Mal anzusteuern würde mir wohl nicht einfallen. Ok, wir fahren dort im August ja mit der Hurtigrute südgehend und von da her werden wir wohl mit dem Bus die angebotene Nordkap-Tour mitmachen, aber ansonsten :roll: ...
Wenn es Euer Zeitplan erlaubt, dann würde ich wahrscheinlich die Fahrt nach Kirkenes mit einplanen und dafür auf der Rückfahrt durch Südnorwegen etwas zügiger fahren.



@ Mapman:
Ich habe mir ebenfalls Deine schönen Fotos angesehen, klasse. Und da ergaben sich soeben auch gleich einige Fragen :wink: .

1. Kannst Du mir zufällig sagen, was für einen Fahrbahnbelag die 971 (von der E75 an bis zur finnisch-norwegischen Grenze) hat?

Weißt Du evtl. irgendetwas über zu Zustand der 955 von Inari Richtung Kittilä?

Die Straße 971 fahren wir im August und ich stelle mir die Frage, ob es noch immer eine Schotterpiste ist oder ob sie mittlerweile geteert worden ist. Falls es immer noch Schotter ist, so bietet es sich ja an, unsere Fahrzeuge mit Steinschlag-Schutzfolien zu bekleben und evtl. andere Reifen zu montieren ...

2. Weißt Du zufällig, wie bzw. wo man das "Arctic Dive Resort" findet? Ich habe zwar eine Email an Hurtigruten und auch direkt an Arctic Dive geschickt - eine Antwort habe ich aber bisher von keinem zurückbekommen ...

Viele Grüße
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Route über Finnland

Beitrag von fcelch »

muheijo hat geschrieben:
Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...

:lol:

Gruss, muheijo
Das würde mich auch sehr interessieren. Alles was mir spontan dazu einfällt tut auch Aua!

Gruss,
FCElch
Sápmi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 515
Registriert: Mi, 26. Mär 2003, 13:00
Wohnort: Weinheim

Re: Route über Finnland

Beitrag von Sápmi »

muheijo hat geschrieben:
Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...
Verbrennen sollte man natürlich vermeiden :wink: , aber ein Feuerzeug ist schon mal ein guter Ansatz. Damit kann man z. B. einen Metalllöffel erhitzen oder so was ähnliches, den man dann so nah wie möglich an den Stich hält. Wenn Auto vorhanden, kann man auch den Zigarettenanzünder nehmen, eben irgendwas relativ glühend Heißes, Glimmstengel selbst geht auch. Durch die Hitze wird das Gift irgendwie neutralisiert, was weiß ich, jedenfalls wirkt's, der Juckreiz geht prima davon weg.
Sápmi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 515
Registriert: Mi, 26. Mär 2003, 13:00
Wohnort: Weinheim

Re: Route über Finnland

Beitrag von Sápmi »

tropenfisch hat geschrieben:Um in Finnland Aktiv-Urlaub zu machen, würde ich wohl nicht extra dorthin fahren
Tja, so unterscheiden sich die Geschmäcker. Ich mache schon seit Jahren genau das. Wandern find ich in (Nord-)FIN immer noch am schönsten. Ab und zu ist natürlich auch Schweden dabei. Norwegen ist für mich eher "Kultur", und da eigentlich auch nur die samische. Dort bin ich dann meistens zum zwischendurch relaxen, mich mit Rentierfleisch mästen lassen, etc. Und die Städte (z. B. mit Flughafen...) außerhalb der samisch geprägten Regionen (Tromsø, Kirkenes...) haben sich immer gut zum Sightseeing geeignet.


Zu den finnischen Straßen: Die Hauptstraßen sind mittlerweile alle aalglatt, die Schotterpisten von noch vor 10 Jahren sind leider Vergangenheit. Die Strecke von Inari über Kaamanen und Sevettijärvi nach Kirkenes ist wirklich sehr schön und im Allgemeinen nicht allzu stark befahren. Die Straße nach Grense Jakobselv fand ich richtig schön, da gibt's gegen Ende sogar auch ein unbefestigtes Stück. Sehr schöne Landschaft dort, das Grenzkaff natürlich ein Touri-Anziehungspunkt, aber doch ganz nett anzusehen, u. a. die Kapelle.
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Route über Finnland

Beitrag von Ulrike44 »

Sápmi hat geschrieben:
Verbrennen sollte man natürlich vermeiden :wink: , aber ein Feuerzeug ist schon mal ein guter Ansatz. Damit kann man z. B. einen Metalllöffel erhitzen oder so was ähnliches, den man dann so nah wie möglich an den Stich hält. Wenn Auto vorhanden, kann man auch den Zigarettenanzünder nehmen, eben irgendwas relativ glühend Heißes, Glimmstengel selbst geht auch. Durch die Hitze wird das Gift irgendwie neutralisiert, was weiß ich, jedenfalls wirkt's, der Juckreiz geht prima davon weg.
Gegen den Juckreiz hätte ich selbst noch einen anderen Vorschlag: Essig, am besten hochprozentig. Ist außerdem auch noch gut für die Haut.

Ansonsten: Vielen Dank für eure Antworten - ich glaube, ich halte mich dann an den Vorschlag, bis Juni diese Gegenden zu bereisen (auch wenn ein erloschenes Lagerfeuer ja auch nicht so schlecht riecht, finde ich :lol: )

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Route über Finnland

Beitrag von fcelch »

Sápmi hat geschrieben:
muheijo hat geschrieben:
Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...
Verbrennen sollte man natürlich vermeiden :wink: , aber ein Feuerzeug ist schon mal ein guter Ansatz. Damit kann man z. B. einen Metalllöffel erhitzen oder so was ähnliches, den man dann so nah wie möglich an den Stich hält. Wenn Auto vorhanden, kann man auch den Zigarettenanzünder nehmen, eben irgendwas relativ glühend Heißes, Glimmstengel selbst geht auch. Durch die Hitze wird das Gift irgendwie neutralisiert, was weiß ich, jedenfalls wirkt's, der Juckreiz geht prima davon weg.
Danke Sapmi für den Tip. Ich "brenne" schon darauf das auszuprobieren. Hoffentlich kommt bald die erste "Versuchsmücke".

Mein Tip:
Wir benutzen immer eine norwegische Creme: Eurax. Die wirkt super gegen den Juckreiz. Ohne Rezept erhältlich. Keine Ahnung was drin ist. Wir mussten einmal den Arzt und in 2 Urlauben das Krankenhaus in Odda aufsuchen da meiner Freundin nach einem Stich das Bein, bzw. der Arm auf doppelte Grösse angeschwollen war. Echt übel, Knie liess sich nicht mehr beugen. Sie reagiert teilweise etwas heftig. Da gab man uns die Creme nach einigen Untersuchungen, und dann wars schnell weg. Viele Mücken haben wir nicht gesehen, wir vermuten auch das es eine Bremse war. Vielleicht in beiden Jahren die gleiche :wink: .

Gruss,
FCElch
mapman
Beiträge: 39
Registriert: Do, 06. Sep 2007, 14:43
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von mapman »

tropenfisch hat geschrieben: @ Mapman:
Und da ergaben sich soeben auch gleich einige Fragen :wink: .

1. Kannst Du mir zufällig sagen, was für einen Fahrbahnbelag die 971 (von der E75 an bis zur finnisch-norwegischen Grenze) hat?

Weißt Du evtl. irgendetwas über zu Zustand der 955 von Inari Richtung Kittilä?

2. Weißt Du zufällig, wie bzw. wo man das "Arctic Dive Resort" findet? Ich habe zwar eine Email an Hurtigruten und auch direkt an Arctic Dive geschickt - eine Antwort habe ich aber bisher von keinem zurückbekommen ...
Eigentlich hat Sapmi schon die Antwort gegeben, aber trotzdem:


Die Strecke von Inari über Kaamanen nach Neiden ist schon viele viele Jahre asphaltiert.

Zur 955 Kittilä - Inari kann ich jetzt nichts aktuelles sagen.
Tolle einsame Strecke, ist aber sicherlich schon 10 Jahre her dass ich diese das letzte Mal gefahren bin.
Damals ab etwa Lemmenjoki bis Kittilä Lehmpiste. Schotter war damals kein Problem.
Nur bei Regen/Nässe sah das Fahrzeug bei dem lehmigen Fahrbelag entsprechend aus :roll:
Aber wie schon erwähnt: Ob inzwischen asphaltiert kann ich jetzt nicht sagen.

Zu Deiner 2. Frage weiß ich Null.
"Arctic Dive Resort" sagt mir nichts.


Viele Grüße
Ralf
---------------------------------
http://www.kanadier.gps-info.de
mapman
Beiträge: 39
Registriert: Do, 06. Sep 2007, 14:43
Wohnort: Nähe von Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von mapman »

tsroh hat geschrieben:Hallo Ralf,
ich habe mal Deine Bilder angeschaut, sehr beeindruckend. Wie lange warst Du unterwegs?

Auf einem Bild habe ich "Dein Navi" gesehen. Ist es die Touratech QV Software fürs Notebook, wenn ja, welche Erfahrung hast Du damit gemacht?
Ja, das ist TTQV 4 auf dem alten kleinen Sub-Notebook.
Prinzipiell ist TTQV schon sehr leistungsfähig und umfangreich, aber nicht ganz einfach in der Bedienung.
Ich kenne TTQV schon seit den ersten Versionen, von daher bin ich relativ vertraut mit.
Nutze jedoch letztlich bei weitem nicht das ganze Spektrum.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall das spezielle Support-Forum regelmäßig zu verfolgen, um "dran" zu bleiben.
Einfach mal die voll funktionsfähige Demo-Version herunterladen http://www.ttqv.de , die läuft so ca. 30 Tage. Die Demo entspricht in der Funktionalität der "PowerUser".

Unterwegs waren wir gute 4 Wochen. Klar, es wäre deutlich besser, dafür 6 Wochen oder mehr Zeit zur Verfügung zu haben.
Aber letztlich muss man ja auch alles mit seinem Brötchengeber unter einen Hut bringen, von daher ein Kompromiss.

Viel Spaß bei der Tourenplanung wünscht
Ralf
---------------------------------
http://www.kanadier.gps-info.de
tsroh
Beiträge: 73
Registriert: Di, 29. Apr 2008, 15:47
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von tsroh »

Hallo Ralf,

ich habe auch das TTQV 4 (Originalversion) im Einsatz. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, das stimmt. Das ganze Spektrum nutze ich natürlich auch nicht. Aber ich werde es auf unserer Skandinavientour evtl. etwas mehr kennenlernen. :wink:

Interessant finde ich die Synchronisation der Fotos von der Digitalkamera mit der Trackaufzeichnung.

Das Forum kenne ich, dort habe ich auch meine ersten Tipps geholt. Alles hat nur nicht so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe. :cry:

Gibt es eigentlich auch andere Stimmen? Ich finde, die mitgelieferten klingen sehr synthetisch.

Das mit der Zeit ist auch mein Problem, leider haben wir viel zu wenig Urlaub für solche Reisen :lol:
Schöne Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bald gehts los, mit dem Beetle und Graziella zum Nordkapp!
Bild
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von tropenfisch »

mapman hat geschrieben:Die Strecke von Inari über Kaamanen nach Neiden ist schon viele viele Jahre asphaltiert.

Zur 955 Kittilä - Inari kann ich jetzt nichts aktuelles sagen.
Tolle einsame Strecke, ist aber sicherlich schon 10 Jahre her dass ich diese das letzte Mal gefahren bin.
Damals ab etwa Lemmenjoki bis Kittilä Lehmpiste. Schotter war damals kein Problem.
Nur bei Regen/Nässe sah das Fahrzeug bei dem lehmigen Fahrbelag entsprechend aus :roll:
Aber wie schon erwähnt: Ob inzwischen asphaltiert kann ich jetzt nicht sagen.
Alles klar, Danke an die Info-Geber.

Wenn das so ist (mit dem Asphalt), dann brauchen wir ja nur noch einen Autowaschplatz in Inari, Ivalo, o.ä. zu finden. Ich hatte schon die Befürchtung, daß die Tour wieder einmal mehr oder weniger in "off-road" mündet - da bin ich ja beruhigt 8) .

Ich werde dann im September berichten, wie die Straßenzustände - auch die Piste direkt zum Lemmenjoki - sind. Jedenfalls werden wir "für unsere Strecken" doch Ersatzreifen mitnehmen :lol: .

Was Euch Navi-Spezialisten betrifft, muß ich schon sagen: 'Hut ab'.
Mich würde das Computer-Navigieren mit der Zeit total nerven. Bei uns gibt's nur Standard-Roadbook und intuitives Fahren. Ok, zur Not kann man ja GPS einpacken und für Trackpunkte mitlaufen lassen (falls man sich einmal verfährt und wieder zurück muß). Ansonsten besehe ich mir aber lieber die Landschaft und nicht den LCD-Bildschirm :lol: .
Gerade deshalb an dickes Lob an Euch für das konsequente Computer-Navigieren.



@ Alle anderen Königskrabben-Wissenden:

Kann mir jemand Auskünfte zum "Arctic Dive Resort" geben (wie man dort hinkommt bzw. wo es liegt)?

Wir würden sehr gerne mehr über die Königskrabben erfahren und ggf. auch die Schlauchboot-Tour zu den Fangplätzen mitmachen wollen, daher die Frage. Antwort wäre also überaus willkommen.


Viele Grüße
tsroh
Beiträge: 73
Registriert: Di, 29. Apr 2008, 15:47
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von tsroh »

tropenfisch hat geschrieben:[
@ Alle anderen Königskrabben-Wissenden:

Kann mir jemand Auskünfte zum "Arctic Dive Resort" geben (wie man dort hinkommt bzw. wo es liegt)?
Wir würden sehr gerne mehr über die Königskrabben erfahren und ggf. auch die Schlauchboot-Tour zu den Fangplätzen mitmachen wollen, daher die Frage. Antwort wäre also überaus willkommen.

Viele Grüße
meinst Du die Russischen Riesenkrabben?
Info hier--> http://www.destinationkirkenes.no/adr/pr_crab.htm
Schöne Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bald gehts los, mit dem Beetle und Graziella zum Nordkapp!
Bild
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Route über Finnland

Beitrag von tropenfisch »

Ja, tsroh - das meine ich. Danke für den Link ...
Nur hilft mir dieser nicht wirklich weiter, denn dort steht nur etwas von 'Jarfjordbotn' und 'Kirkenes'.
Bei Hurtigruten ist zu lesen, daß die Teilnehmer mit dem Bus dorthin gefahren werden - also dürfte es nicht unmittelbar in Kirkenes sein.

Aber ok, der Name könnte weiterhelfen: Jarfjordbotn, also am Ende des Jarfjordes.

Dann werde ich mal suchen :lol: .


Viele Grüße

P.S.:
Falls Ihr Eure Route nun ebenfalls über Kirkenes führt, dann viel Spaß ... 8)
Antworten