Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....

Gruss, muheijo
Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Hmm naja, diesen Polarkreis-Globus kann man aber auch leicht übersehen wenn man es nicht weiß. Von der Ferne sieht das so aus:Berny hat geschrieben:Dann eine längere Fähre, 100 NOK, wo man auch den Polarkreis überquert. Linker Hand, also Backbord, Festlandseite, ist dort ein Globus gut erkennbar.
Nun ja, wenn ich noch nie am Nordkap war und schon dort oben in der Gegend bin, dann würde ich mir das Nordkap nicht entgehen lassen. Eine Fahrtroute aber extra zu planen, um das Kap ein zweites Mal anzusteuern würde mir wohl nicht einfallen. Ok, wir fahren dort im August ja mit der Hurtigrute südgehend und von da her werden wir wohl mit dem Bus die angebotene Nordkap-Tour mitmachen, aber ansonstentsroh hat geschrieben:Geplant ist, von Inari direkt über Karasjok zum Nordkapp zu fahren.
Alternativ wäre aber auch die Fahrt über die landschaftlich wunderschöne Strecke 971 Richtung Kirkenes möglich. (ca. 600 km mehr!) Dafür müssten wir dann ca. 2 Tage weniger Lofoten einkalkulieren.
Eine Frage an "alte Nordpolhasen" hier, was würdet Ihr machen?
Das würde mich auch sehr interessieren. Alles was mir spontan dazu einfällt tut auch Aua!muheijo hat geschrieben:Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
![]()
Gruss, muheijo
Verbrennen sollte man natürlich vermeidenmuheijo hat geschrieben:Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen....
Tja, so unterscheiden sich die Geschmäcker. Ich mache schon seit Jahren genau das. Wandern find ich in (Nord-)FIN immer noch am schönsten. Ab und zu ist natürlich auch Schweden dabei. Norwegen ist für mich eher "Kultur", und da eigentlich auch nur die samische. Dort bin ich dann meistens zum zwischendurch relaxen, mich mit Rentierfleisch mästen lassen, etc. Und die Städte (z. B. mit Flughafen...) außerhalb der samisch geprägten Regionen (Tromsø, Kirkenes...) haben sich immer gut zum Sightseeing geeignet.tropenfisch hat geschrieben:Um in Finnland Aktiv-Urlaub zu machen, würde ich wohl nicht extra dorthin fahren
Gegen den Juckreiz hätte ich selbst noch einen anderen Vorschlag: Essig, am besten hochprozentig. Ist außerdem auch noch gut für die Haut.Sápmi hat geschrieben:
Verbrennen sollte man natürlich vermeiden, aber ein Feuerzeug ist schon mal ein guter Ansatz. Damit kann man z. B. einen Metalllöffel erhitzen oder so was ähnliches, den man dann so nah wie möglich an den Stich hält. Wenn Auto vorhanden, kann man auch den Zigarettenanzünder nehmen, eben irgendwas relativ glühend Heißes, Glimmstengel selbst geht auch. Durch die Hitze wird das Gift irgendwie neutralisiert, was weiß ich, jedenfalls wirkt's, der Juckreiz geht prima davon weg.
Danke Sapmi für den Tip. Ich "brenne" schon darauf das auszuprobieren. Hoffentlich kommt bald die erste "Versuchsmücke".Sápmi hat geschrieben:Verbrennen sollte man natürlich vermeidenmuheijo hat geschrieben:Wie? Feuerzeug? Klar, wenn die Haut verbrannt ist, hat man keinen Juckreiz mehr...Sápmi hat geschrieben:Stich kurz erhitzen...., aber ein Feuerzeug ist schon mal ein guter Ansatz. Damit kann man z. B. einen Metalllöffel erhitzen oder so was ähnliches, den man dann so nah wie möglich an den Stich hält. Wenn Auto vorhanden, kann man auch den Zigarettenanzünder nehmen, eben irgendwas relativ glühend Heißes, Glimmstengel selbst geht auch. Durch die Hitze wird das Gift irgendwie neutralisiert, was weiß ich, jedenfalls wirkt's, der Juckreiz geht prima davon weg.
Eigentlich hat Sapmi schon die Antwort gegeben, aber trotzdem:tropenfisch hat geschrieben: @ Mapman:
Und da ergaben sich soeben auch gleich einige Fragen.
1. Kannst Du mir zufällig sagen, was für einen Fahrbahnbelag die 971 (von der E75 an bis zur finnisch-norwegischen Grenze) hat?
Weißt Du evtl. irgendetwas über zu Zustand der 955 von Inari Richtung Kittilä?
2. Weißt Du zufällig, wie bzw. wo man das "Arctic Dive Resort" findet? Ich habe zwar eine Email an Hurtigruten und auch direkt an Arctic Dive geschickt - eine Antwort habe ich aber bisher von keinem zurückbekommen ...
Ja, das ist TTQV 4 auf dem alten kleinen Sub-Notebook.tsroh hat geschrieben:Hallo Ralf,
ich habe mal Deine Bilder angeschaut, sehr beeindruckend. Wie lange warst Du unterwegs?
Auf einem Bild habe ich "Dein Navi" gesehen. Ist es die Touratech QV Software fürs Notebook, wenn ja, welche Erfahrung hast Du damit gemacht?
Alles klar, Danke an die Info-Geber.mapman hat geschrieben:Die Strecke von Inari über Kaamanen nach Neiden ist schon viele viele Jahre asphaltiert.
Zur 955 Kittilä - Inari kann ich jetzt nichts aktuelles sagen.
Tolle einsame Strecke, ist aber sicherlich schon 10 Jahre her dass ich diese das letzte Mal gefahren bin.
Damals ab etwa Lemmenjoki bis Kittilä Lehmpiste. Schotter war damals kein Problem.
Nur bei Regen/Nässe sah das Fahrzeug bei dem lehmigen Fahrbelag entsprechend aus![]()
Aber wie schon erwähnt: Ob inzwischen asphaltiert kann ich jetzt nicht sagen.
meinst Du die Russischen Riesenkrabben?tropenfisch hat geschrieben:[
@ Alle anderen Königskrabben-Wissenden:
Kann mir jemand Auskünfte zum "Arctic Dive Resort" geben (wie man dort hinkommt bzw. wo es liegt)?
Wir würden sehr gerne mehr über die Königskrabben erfahren und ggf. auch die Schlauchboot-Tour zu den Fangplätzen mitmachen wollen, daher die Frage. Antwort wäre also überaus willkommen.
Viele Grüße