Kostenübernahme

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Jcos22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 113
Registriert: Do, 08. Jun 2006, 15:00

Re: Kostenübernahme

Beitrag von Jcos22 »

Servus alle miteinander.
Da wünsche ich Euch zuerst einmal ganz viel Glück. Hoffe, dass Ihr in Norwegen etwas findet, was Euch zusagt.

Wollte nur ganz kurs über etwas berichten, was das Familiengründen hier in Norwegen betrifft....soll beileibe keinen vom Kinder kriegen abhalten...will halt nur ganz offen (natürlich aus meiner Sicht, daher vielleicht doch subjektiv) davon erzählen, wie ich das ganzen erlebe.

1) Eines stimmt mit Sicherheit - in Norwegen ist es leichter was das Arbeiten angeht, wenn man Kinder hat. Was ich damit meine, ist folgendes - es ist überhaupt kein Problem, sich hier mal einen Tag von der Arbeit freizunehmen, wenn das Kind krank ist. Die Sache ist die, das die Vorgesetzten/Chefs osv. meistens selber Kinder haben, und genau wissen, wie das hin und wieder läuft (und natürlich steht es Dir auch vom Gesetz her zu).
2) Generell denke ich, dass Norwegen kinderfreundlicher ist als Deutschland. "Mopst" Sohnemann oder Tochter mal eine Weintraube im Supermarkt, so ist das wirklich kein Beinbruch.
Haben auch keinerlei Probleme, mit Kindern unterwegs zu sein, was die Lautstärke angeht. Soll heissen, natürlich gibt es überall Menschen, die von Kindergrbüll, quaken, oder was auch immer genervt sind...aber generell denke ich, das man in Norwegen da weniger Probleme hat (hängt natürlich immer auch ein bisschen davon ab, in welchem Laden man gerade ist).
3) Wenn es darum geht, ob es sich "lohnt" Kinder zu bekommen, dvs. ob man es sich "leisten" kann, da sehe ich die Dinge (leider) ein bisschen so: Es stimmt natürlich schon, das man sich in Sachen Arbeitsplatz ein wenig weniger Sorgen machen muss. In vielen ländlichen/kleinen Kommunen, gibt es tatsächlich die hochgepriesen 100% Kindergartenplaz "Garantie", soll heissen, alle Kinder (ab 1 Jahr) haben einen Kindergartenplatz. In den grösseren Kommune/Städten sieht es leider etwas anders aus. In Ålesund sind stehen derzeit z.B. 400 Kinder auf der Wartelsite für einen Kindergartenplatz.
Also, man kann also nicht unbedingt sagen, dass man hier ohne Probleme einen Kindergartenplatz bekommt.
4) Was das Monetäre angeht....um ganz ehrlich zu sein (und wie gesagt, ist das wieder abhängig davon, wo im Lande man denn nun wohnt) gibt es da auch viele (speziell in den Städten) die sich, wenn überhaupt, nur ein Kind leisten (können). Kinder zu haben ist hier auch nicht ganz so billig.
Ist halt vorallem in den ländlicheren Gegenden, wo Familien noch immer 2-3 Kinder haben.

Soll aber keinen von irgendetwas abhalten. Wie gesagt, ganz generell gesprochen, mein ich schon, das Norwegen ein guter Platz für Kinder ist...

Also, bis demnächst....

Viele Grüsse von der Westküste :)
Papa Shabba
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12. Mai 2008, 19:44
Wohnort: Askøy

Re: Kostenübernahme

Beitrag von Papa Shabba »

Hallo Norgemaus,
es ist alles nur eine KANN-bestimmung. Wenn du taktisch vorgehst und gute Nerven hast, wird dir einiges erstattet. Flugkosten, Umzugskosten, Trennungskosten und Übergangsgeld. Also ich sage dir einmal wie wir vorgegangen sind. Teile den AA mit, dass du eine Arbeit in Norwegen hast und wie sie dich dabei unterstützen können. Lasse es dir schriftlich geben. Vergesse nicht alle die Ansprüche schriftlich zu beantragen. Lege den AA die bestehenden Flugkosten vor, drei Kostenvoranschläge von Umzugsfirmen und einen alternativen Umzug mit Mietfahrzeug. Mietpreis für Fahrzeug, Benzinkosten, Mautgebühren und Fährkosten. Sie werden auch den Arbeits- und Mietvertrag von Norwegen verlangen. Danach suche dir einen Rechtsanwalt und gehe auf das naheliegende Gericht und beantrage die Prozesskostenbeihilfe. Denn es ist nämlich folgendes, das AA versprechen viel und wenn du erstmal deine Arbeit in Norwegen aufgenommen hast, wissen sie auf einmal von nichts und lassen dich und deine Familie in Stich. Wir erhielten erst die Gelder einen Tag vor dem Umzug und das erst nach vielen Beschwerden beim Ministerium und dem Gericht mit Androhung der Einschaltung der Medien. Klar belege einen Sprachkurs, aber dies ist einer der kleineren Probleme. 25% der norwegischen Wörter ähneln dem deutschen und mit englisch kommt man hier sehr weit. In Norwegen kannst du die Schule auch besuchen. 60 Stunden kosten etwa 3000 NOK und manche Betriebstätten zahlen den Sprachkurs. Wenn meine Dresdenbraut es mit mir geschafft hat, dann schaffst du es auch. Nur nicht aufgeben, denn all dein Bemühen wird hier reichlich belohnt.
Gruß Papa Shabba
norgemaus
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 23. Mai 2008, 8:44
Wohnort: Sachsen

Re: Kostenübernahme

Beitrag von norgemaus »

Hei Papa Shabba,

ui, Du bist der 1. der sagt, daß man ohne norwegisch Kenntnisse da überhaupt nich klar kommt.
Ihr kommt bzw. kamt aus DD?
Schicke Dir mal eben noch eine PN...

VG, norgemaus
Papa Shabba
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 12. Mai 2008, 19:44
Wohnort: Askøy

Re: Kostenübernahme

Beitrag von Papa Shabba »

Hallo Norgemaus,
norwegische Kenntnisse brauchst du, aber nicht sofort, wenn du englisch sprichst. Du mußt erst einmal hier sein und dein Umzug über die Bühne gebracht haben. Norwegisch kannst du auch hier lernen, mit Hilfe der Schule, Freunde und Arbeitskollegen. Wenn die Norweger sehen, dass du um Ihre Sprache bemüht bist, stehen dir alle Türe offen. Meine Freundin aus DD, konnte nur die deutsche Sprache und hat aber trotzdem nach 5 Monate eine Arbeit und kann sich schon gebrochen mit den Einheimischen Völkchen unterhalten (auch ohne Schule).
Gruß Papa Shabba

PS: PN folgt!!!
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Kostenübernahme

Beitrag von rover »

Hei,

wahrscheinlich werden alle mich jetzt steinigen wollen, aber habt ihr auch mal überlegt, wer das finanziert. WIR, die deutschen steuer- und sozialabgabenbezahlenden Arbeitnehmer!

Ich finde es schon krass, sofort mit Rechtsanwalt etc. zu argumentieren um Kosten erstattet zu bekommen. :twisted: :twisted: :twisted:

Es ist schon ok, wenn arbeitslose Mitbürger Unterstützung bei der Arbeitssuche auch im Ausland erfahren, aber bitte übertreibt es nicht.

Rover
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Kostenübernahme

Beitrag von trolli »

rover hat geschrieben:Hei,

wahrscheinlich werden alle mich jetzt steinigen wollen, aber habt ihr auch mal überlegt, wer das finanziert. WIR, die deutschen steuer- und sozialabgabenbezahlenden Arbeitnehmer!

Ich finde es schon krass, sofort mit Rechtsanwalt etc. zu argumentieren um Kosten erstattet zu bekommen. :twisted: :twisted: :twisted:

Es ist schon ok, wenn arbeitslose Mitbürger Unterstützung bei der Arbeitssuche auch im Ausland erfahren, aber bitte übertreibt es nicht.

Rover
Warum soll denn jemand auf seine ZUSTEHENDEN Ansprüche verzichten?
Bei Ablehnung von Leistungen würde ich es erst einmal mit einem Widerspruch versuchen. (Hatte bei uns gereicht, Leistungen wurden erstattet.)
Kasi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 171
Registriert: Do, 10. Mai 2007, 7:57

Re: Kostenübernahme

Beitrag von Kasi »

Hei,
ich stimme rover zu. Hier geht es nicht um zustehende Ansprüche, sondern um MÖGLICHE Ansprüche, wenn es gar nicht anders geht, und es geht anders. Es sind schon genug bettelarme Leute nach Norwegen gezogen, ohne finanzielle Hilfsmittel.
Grüsse, Kasi
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Kostenübernahme

Beitrag von trolli »

Kasi hat geschrieben:Hei,
ich stimme rover zu. Hier geht es nicht um zustehende Ansprüche, sondern um MÖGLICHE Ansprüche, wenn es gar nicht anders geht, und es geht anders. Es sind schon genug bettelarme Leute nach Norwegen gezogen, ohne finanzielle Hilfsmittel.
Grüsse, Kasi
Das sehe ich anders. Anspruch ist Anspruch.
Sollte ich auf einen m ø g l i c h e n Anspruch verzichten, nur weil er møglich ist?
Die Ueberpruefung erfolgt doch durch die Behørde.
Ich wuerde jedenfalls alle møglichen Ansprueche pruefen lassen und die Kohle mit gutem Gewissen nehmen. (.... weil sie mir zusteht...)

Kann dir nicht so richtig folgen, Kasi. (?)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Kostenübernahme

Beitrag von muheijo »

trolli hat geschrieben:Sollte ich auf einen m ø g l i c h e n Anspruch verzichten, nur weil er møglich ist?
Die Ueberpruefung erfolgt doch durch die Behørde.
Ich wuerde jedenfalls alle møglichen Ansprueche pruefen lassen und die Kohle mit gutem Gewissen nehmen. (.... weil sie mir zusteht...)
es sind und bleiben kann-regelungen, und es gibt eine vielzahl von fallstricken, dass man das geld eben NICHT bekommt.

deshalb:
beantragen ja, damit RECHNEN (im wahrsten sinne des wortes!) nein.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Kostenübernahme

Beitrag von rover »

Hei Trolli,

deine Ansichten erscheinen mir schon etwas egoistisch: "Alle möglichen Ansprüche prüfen lassen und die "Kohle" entgegen nehmen." Versteht du einfach nicht, dass das auf Kosten deiner Mitbürger geschieht?
Gesetz hin, Gesetz her und Anspruch hin, Anspruch her, für mich ist das reinste Abzockerei.

Rover
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Kostenübernahme

Beitrag von trolli »

rover hat geschrieben:Hei Trolli,

deine Ansichten erscheinen mir schon etwas egoistisch: "Alle möglichen Ansprüche prüfen lassen und die "Kohle" entgegen nehmen." Versteht du einfach nicht, dass das auf Kosten deiner Mitbürger geschieht?
Gesetz hin, Gesetz her und Anspruch hin, Anspruch her, für mich ist das reinste Abzockerei.

Rover
Hier werden wir uns, denke ich, nicht einig. ...

Was wohl so alles auf meine Kosten geschieht...?
Ich zahle in diesem Staat auch kräftig mit.
Andere Mitbürger haben insofern auch etwas von mir.
Und Leistungen, die mir im gesetzlichen Rahmen zustehen würden (ohnehin nicht zu üppig) in Anspruch zu nehmen... warum soll ich das nicht tun? Aus reiner Nächstenliebe?

Abzocken ist in meinen Augen etwas ganz anderes.
Zumal man das Geld für notwendige Dinge dringend benötigt.

Aber kannst dich beruhigen Rover, für mich persönlich kommt das alles ohnehin nicht in Frage. :wink:
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Kostenübernahme

Beitrag von muheijo »

rover hat geschrieben:Gesetz hin, Gesetz her und Anspruch hin, Anspruch her, für mich ist das reinste Abzockerei.
wenn du die steuern und den beitrag zur arbeitslosenversicherung auch abzocke nennst, von mir aus. :wink:

der staat verlangt von mir cent-genaue begleichung des oben genannten nach den buchstaben des gesetzes. das kann ich umgekehrt auch verlangen.

:!: eine andere diskussion ist es, ob die gesetze geændert werden sollen. solange das nicht so ist, braucht niemand ein schlechtes gewissen haben. gesetz ist gesetz, sowohl beim "nehmen" als auch beim "geben".

gruss, muheijo
Zuletzt geändert von muheijo am Mo, 26. Mai 2008, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Kostenübernahme

Beitrag von rover »

An Trolli und Muheijo,

ihr habt ja Recht; wenn man zahlt, kann man auch etwas erwarten. Ich fand es nur etwas merkwürdig, sofort mit Anwalt etc. zu argumentieren.
Wir zahlen schon alle kräftig in die Steuerkasse ein, aber wenn ich dann lese, dass jemand meint, er müsste auf Kosten der Steuerzahler soviel wie nur möglich "Kohle" entgegen nehmen, ärgert mich das.

Freut mich für dich, Trolli, dass du den Staat wenigstens nicht brauchst, ich auch nicht :lol:

Grüsse
Rover
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 3:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten
Kontaktdaten:

Sv: Kostenübernahme

Beitrag von Kai-Erik »

Papa Shabba hat geschrieben:Danach suche dir einen Rechtsanwalt und gehe auf das naheliegende Gericht und beantrage die Prozesskostenbeihilfe. Denn es ist nämlich folgendes, das AA versprechen viel und wenn du erstmal deine Arbeit in Norwegen aufgenommen hast, wissen sie auf einmal von nichts und lassen dich und deine Familie in Stich. Wir erhielten erst die Gelder einen Tag vor dem Umzug und das erst nach vielen Beschwerden beim Ministerium und dem Gericht mit Androhung der Einschaltung der Medien.
:shock:

Also eines weiss ich nun. Geschäftliche Beziehung mit euch läuft ab sofort
in Norge nur noch über meinen norwegischen Anwalt. 8)

Hilsen

Kai-Erik :wink:
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Kostenübernahme

Beitrag von trolli »

@PapaShabba
Auch ein Anwalt muss den üblichen Rechtsweg einhalten...
Antworten