Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
ManfredV
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 21. Mai 2008, 10:03
Wohnort: Hamburg

Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von ManfredV »

Liebe Norwegenfreunde,

ich hab in diesem schönen Forum ein wenig quergelesen und auch die Suchfunktion bemüht, um meine Fragen beantworten zu können. Leider führte dies nicht zum Erfolg, so dass ich meine Fragen nun direkt stellen möchte.

Ich werde Anfang Juli für zwei Wochen mit einem PKW nach Norwegen reisen (juhu! :D ), die Anreise wird mit der Colorline auf der Strecke Kiel-Oslo erfolgen. Zu diesem Zweck habe ich bei Colorline ein Supersparpaket gebucht, von der Colorline habe ich daraufhin per Mail ein PDF-Dokument zugesendet bekommen, welches ich ausgedruckt habe. Auf diesem Dokument ist der Begriff "Fahrschein" vermerkt und es enthält die gebuchten Reisedaten.

Und nun zu meinen eigentlichen Fragen.

Wie genau läuft die Einschiffung ab? Was genau mache ich mit diesem Fahrschein? Was mache ich, wenn ich in Kiel am Norwegenkai ankomme? Hat es Vorteile, sehr früh am Norwegenkai einzutreffen?

Die Fragen mögen doof klingen, aber ich habe eine solche PKW-Fährpassage noch nie gemacht und weiß nicht, was zu tun und zu beachten ist.

Es wäre lieb, wenn mir jemand den Einschiffungsvorgang mit einem PKW einmal beschreiben könnte - bitte für Doofe! :shock: :oops:

Für Eure Antworten schonmal lieben Dank! :)

Manfred
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von muheijo »

hei manfred,

das ist alles ganz unspektakulær, du kannst eigentlich nicht viel falsch machen, ausser zu spæt zu kommen...
(guck mal nach, wann du spætestens da sein musst)
es gibt keinen grund, wesentlich frueher dort zu sein: alle kommen mit, und alle kommen auch wieder runter.
du fæhrst an ein kassenhæuschen vor und zeigst dein ticket. dann wird man feststellen, dass du gebucht + bezahlt hast. man wird dir irgendwelche zettel in die hand druecken zum hinter die frontscheibe legen, und dann fæhrst du auf die zugewiesene wartespur. wann's los geht, das merkst du dann schon...
aufpassen sollte man vielleicht beim rein- und rausfahren, dass man keine spiegel abfæhrt oder abgefahren bekommt, oder beim aussteigen die tuer abgefahren wird oder irgendwo gegenstøsst.
handbremse anziehen (!), abschliessen, fertig. ach, und vorher alles mitnehmen, was man so an bord braucht. wæhrend der ueberfahrt ist das autodeck tabu.
verpasse die durchfahrt durch den oslo-fjord nicht, das ist ein super erlebnis - am besten natuerlich am oberdeck.
beim rausfahren die gruene spur nur befahren, wenn du nichts zu verzollen hast. stichproben werden stattfinden.

ansonsten: viel spass!

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2091
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 8:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von artep »

Hallo Manfred,

das meiste hat muheijo ja schon beschrieben.
Die Verladung beginnt meistens erst gegen 13 Uhr (am besten am Schalter fragen, wann es losgeht, dann kann man noch etwas im Gelände bummeln). Nur können natürlich nicht alle erst so spät kommen. Wer zuerst einfährt und wer dann zuerst wieder rausfährt, ist meistens völlig unverständlich, also einfach Geduld haben, i.a. sind alle PKWs spätestens nach 45 Minuten nach dem Anlegen auch draußen.
Schwieriger als ein Parkhaus ist das auch nicht zu fahren, noch dazu, wo dauernd jemand steht und winkt, wo man hin soll. Aber eins vielleicht noch: die Schiffe haben zu den PKW-Decks teilweise steile Rampen, da sollte man den verkehr lieber beobachten und erst auffahren, wenn man sicher ist, dass man in einem Zug durchfahren kann - sonst wird es Fahrschulübung "Anfahren am Berg" auf möglicherweise etwas glatter Metallrampe mit vollbepacktem Auto.
Und wenn man das Autodeck verlässt: Autostandpunkt (Deck+Treppe/Fahrstuhl) merken! Wir haben am Ankunftstag schon viele umherirrende Leute gesehen.
Auch schon vorgekommen:
- Frau steckt Autoschlüssel in eine Seitentasche der Handtasche, die sie sonst nie benutzt: ergab ewiges, verzweifeltes Suchen am nächsten Tag
- Kühlbox an der Steckdose gelassen: Starthilfe am nächsten Tag notwendig

In Oslo läuft die Abfertigung genauso, also aufpassen, dass man auch noch einen "Fahrschein" für die Rückfahrt hat. Beim ersten Mal hatte ich auch ein komisches Gefühl mit so einem selbst ausgedruckten Zettel, aber das klappt alles (eigentlich reicht sogar der Buchungscode). Wer ganz sicher gehen will, kann auch die zugesendete Mail im Web speichern, dann hat man auch wieder Zugriff, falls der Zettel verbummelt wurde.

Schöne Reise!
Petra
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von ihmotep »

Noch ein kleiner Tipp:

Den Wagen sowohl in der Spur am Terminal als auch später beim Verlassen der Fähre erst anlassen, wenn der Wagen davor losfährt. Es gibt Menschen, die lassen ihen Pkw bereits an, obwohl weder das Schiff angelegt hat noch die Rampe unten ist.
Kurz gesagt: Das ist unerträglich, sinnlos und Treibstoffschleuderei.

Gute Fahrt
nordfriese
Beiträge: 56
Registriert: Mo, 17. Mär 2008, 20:43

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von nordfriese »

Hallo Manfred,
muheijo hat schon erwähnt, dass ihr alles mitnehmen solltet, wass ihr an Bord so braucht, denn das Autodeck ist während der Überfahrt zu.

Wir haben bisher immer einen großen Touren-Rucksack (so ca. 60 ltr. Inhalt) für die eine Nacht an Bord mitgenommen.
Das hat den Vorteil, dass du dann beide Hände frei hast, wenn du durch das Schiff läufst und mußt nicht einen Koffer oder Reisetasche hinter dir her zerren, wenn du deine Kabine suchst.
Denk dran, du hast nicht viel Platz wenn du im Autodeck aussteigst, plaziere dein Schiffs-Gepäck am besten so, dass du auch drankommst, falls es eng sein sollte.
Es ist wirklich alles recht einfach und Norweger sind halt freundliche Menschen. Wenn du fragst, bekommst du auch Antwort.

Viel Spaß in Norwegen :winkewinke:
Gruß Nordfriese
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo,

noch ein Tipp: Sollte Dein Auto eine Alarmanlage haben, so deaktiviere diese bitte auf der Fähre! Andernfalls geht sie unter Garantie los, sobald das Schiff sich in Bewegung setzt, und nervt zu Tode.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von Thomas M. »

Hallo zusammen,

alles was hier bis jetzt geschrieben wurde ist ja völlig richtig. Als "Fährneuling" kann man bei den vielen Ratschlägen fast Angst bekommen. Colorline ist sehr gut organisiert und es besteht wirklich kein Grund daraus eine Wissenschaft zu machen. Es stehen überall Leute herum, die Einweisen. Wenn mal alles mit nordischer Gelassenheit angeht, wird es keine Probleme geben. Außer man findet sein Auto nicht mehr. Das Spiel "Wo steht mein Auto?" findet bei jeder Überfahrt statt. Und es sind nicht nur deutsche Touristen, die sich mehr oder weniger verzweifelt zwischen den geparkten Autos auf den Cardecks durchzwängen.
Regine
Beiträge: 42
Registriert: So, 18. Nov 2007, 13:22
Wohnort: NF-Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von Regine »

Hallo,

ja ja und was man noch zu der Autosuche erwähnen sollte ist die Tatsache das wenn Entladen bzw das Beladen der Fähre ins stocken kommt weil mein sein Auto nicht findet oder man nicht in der Lage ist sein Auto zufinden weil man zu tief ins Glas geschaut hat, tja dann kommt auch ganz schnell mal der Gabelstapler und zieht das Auto vom Deck.

Selber schon zwei Mal lachenderweise auf der Route Oslo-Frederrikshavn erlebt.

Liebe Grüsse
Regine
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von muheijo »

Thomas M. hat geschrieben:Als "Fährneuling" kann man bei den vielen Ratschlägen fast Angst bekommen. ....und es besteht wirklich kein Grund daraus eine Wissenschaft zu machen.
du magst ja recht haben, eine wissenschaft ist es wirklich nicht, aber es wurde ja extra danach gefragt.
und die tipps sind ja gegeben worden, damit man als neuling keine angst bekommen muss.

und es ist doch so, es jammern sich IMMER ein paar alarmanlagen zu tode, es rollt IMMER ein auto bei seegang hin und her, und es fragen IMMER welche an der rezeption nach, ob sie denn nicht noch mal ins autodeck duerften, weil sie den fotoapparat vergessen haben... :wink:

thema einweisen:
mir hat mal ein norweger einen schønen kratzer an den aussenspiegel meines nagelneuen firmenautos reingefahren, als er allzu forsch auf seinen zugewiesenen platz in der fæhre fuhr. sein kommentar, als wir ihn drauf ansprachen:
"nicht meine schuld, man hat mich ja hier reingewunken"
ja nee, is klar.

gruss, muheijo
Zuletzt geändert von muheijo am Do, 22. Mai 2008, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von muheijo »

Regine hat geschrieben:...wenn Entladen bzw das Beladen der Fähre ins stocken kommt weil ...
bei meiner ankunft in turku/finnland mussten wir unsere 2 autos nicht suchen: es waren die letzten auf dem autodeck...
wir hatten die ankunft komplett alle mann æh.. verschlafen... :lol:
etwas længer, und wir wæren wieder auf der rueckreise nach stockholm gewesen...hach, das waren zeiten.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Regine
Beiträge: 42
Registriert: So, 18. Nov 2007, 13:22
Wohnort: NF-Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von Regine »

Hallo muheijo,

ich weis jetzt nicht ganz genau wie es ist bei Privatpersonen, aber wir fahren regelmässig mit dem LKW auf die Fähren rauf und runter und da ist es mir schon passirt das mir ein Spiegel abgefahren wurde beim Entladen die Folge: huppen, aussteigen zum Einweiser der Fährgesellschaft gehen und bescheid geben, Schadensaufnahme und dann klärt die Versichrung ob es ein Fahrfehler ist oder ein Einweisungsfehler. Tja in meinem Fall musste die Fährgesellschaft bezahlen.

Liebe Grüsse
Regine
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von ihmotep »

Thomas M. hat geschrieben:Und es sind nicht nur deutsche Touristen, die sich mehr oder weniger verzweifelt zwischen den geparkten Autos auf den Cardecks durchzwängen.
Hä?
Hat doch auch niemand behauptet, oder?
Voronwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 826
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 9:08
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von Voronwe »

Wenn man das Autodeck verlässt, gibt es an der Tür auch ein Faltblatt zum mitnehmen, auf dem vermerkt ist, welchen Ausgang man genommen hat.
ManfredV
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 21. Mai 2008, 10:03
Wohnort: Hamburg

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von ManfredV »

Vielen lieben Dank für Eure Antworten, Meinungen und Vorschläge! :)

Das mit diesem "Kassenhäuschen" war die Information, die mir gefehlt hat. Ich wusste halt nicht, was ich mit jenem ominösen "Fahrschein" anstellen muss. Aber nun weiß ich, dass ich zu diesem Kassenhäuschen fahren muss, wo mir dann die entsprechenden Unterlagen ausgehändigt werden.
Als Fährenlaie (was PKWs betrifft) gehe ich mal davon aus, dass dieses Kassenhäuschen bei der Einfahrt in den Norwegenkai quasi unübersehbar ist, da wohl außer Autos und LKWs (und dem Schiff) dort nicht viel zu sehen sein wird. Hab ich da recht oder muss ich da vielleicht auf irgendeine Besonderheit achten?

Bekomme ich an den Kassenhäuschen direkt auch die Bordkarten für die Kabinen und bin dann also komplett eingecheckt? Oder muss ich nach dem Einfahren in das Parkdeck nochmal zur Rezeption?

Zu verzollen werden wir nichts haben. Bier werde ich vor Ort kaufen, vermutlich zu exorbitanten Preisen, aber ich trinke gern mal "lokale Spezialitäten". :shock:

Eine Fährenreisetasche (oder einen Rucksack) mit den nötigsten Utensilien werden wir vorbereiten, wir werden versuchen, uns den Fahrzeugstandort im Autodeck zu merken (das mit dem Faltblatt ist ein guter Tip!), der Motor wird erst dann angelassen, wenn es Sinn macht und auf die Einfahrt in des Oslofjord freuen wir uns jetzt schon!
Eine Alarmanlage hat das Auto übrigens nicht und eine Kühlbox werden wir auch nicht mitführen.

Ich habe übrigens nicht zwei "Fahrscheine", sondern einen einzigen, auf dem allerdings beide Reisedaten vermerkt sind. Ich hoffe, das ist okay?
Voronwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 826
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 9:08
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Einschiffung Kiel-Oslo (Colorline)

Beitrag von Voronwe »

ManfredV hat geschrieben: Als Fährenlaie (was PKWs betrifft) gehe ich mal davon aus, dass dieses Kassenhäuschen bei der Einfahrt in den Norwegenkai quasi unübersehbar ist, da wohl außer Autos und LKWs (und dem Schiff) dort nicht viel zu sehen sein wird. Hab ich da recht oder muss ich da vielleicht auf irgendeine Besonderheit achten?
[/qoute]
Ja, da ist nicht wirklich viel. Es gibt da noch den Parkplatz für Langzeitparker, aber wenn Du dahin fährst, werden die Dir bestimmt sagen, wo du hinmusst.
Bekomme ich an den Kassenhäuschen direkt auch die Bordkarten für die Kabinen und bin dann also komplett eingecheckt? Oder muss ich nach dem Einfahren in das Parkdeck nochmal zur Rezeption?
....
Ich habe übrigens nicht zwei "Fahrscheine", sondern einen einzigen, auf dem allerdings beide Reisedaten vermerkt sind. Ich hoffe, das ist okay?
Ja, Du kriegst die Bordkarten dort an dem Häuschen, und das sind die Schlüssel für die Kabine. Für's Auto gibt es noch einen Wisch zum hinter die Windschutzscheibe klemmen.
Du kriegst in Kiel auch gleich das Rückfahrticket von Oslo, das mußt Du dann dort an der bude vorzeigen, dann gibt es die Tickets für die Rückfahrt.
Die Person im Büdchen weist Dir dann eine Wartereihe zu, und von da aus wirst Du komplett eingewunken.
Dann Gepäck aus dem Auto, zum Fahrstuhl, Kabine suchen, Gepäck abladen, Spaß haben...
Solange die Fähre nicht abgelegt hat, kommt man noch auf's Parkdeck, d.h. man muß nicht alles auf einmal mitnehmen. Und die Lüftung auf dem Autodeck ist wirklich gut.
Tip für Oslo: Für's warten auf die Fähre etwas zu Essen/Trinken mitnehmen, den im Gegensatz zu Kiel kommt man vom auto nicht mehr in's Terminal (ich hab den Weg jedenfalls nicht gefunden), es gibt auf dem Parkplatz nur so ein nicht wirklich einladenes Klohäuschen. - Was ein Glück, daß wir noch eine Pizza vom Vortag hatten, die unsere Tochter verschmädt hat :D
Antworten