Zahlungsmethoden

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
oemme
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 17. Mär 2008, 11:00

Zahlungsmethoden

Beitrag von oemme »

Hallo Zusammen,
in zwei Wochen ist es dann soweit und es haben sich noch ein paar Fragen eingenistet über deren Antwort ich mich sehr freuen würde. Zum Ersten würde ich gerne wissen ob man in Norwegen Problemlos mit Kreditkarten zahlen kann (Maut, Supermarkt, Campingplatz!! ect.) oder sollte man doch besser genügend Bares dabei haben? Sollte nun mein geliebter VW T3 die Grätsche machen, wen rufe ich zu Hilfe? ADAC Goldmitglied bin ich. Wie heißt eigentlich das norwegische Pendant? Müßen Fähren immer einen Tag früher gebucht werden? Wie sieht es mit Tankstellen im Südwesten aus? Eher sporadisch oder gut ausgebautes Netz?
Vielen Dank für Eure Mühe und viele Grüße aus Idstein
Andreas
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Andreas,

an Tankstellen und in den meisten Supermärkten kannst Du problemlos mit Kreditkarte bezahlen. Genauso zumindest auf den größeren Campingplätzen, hier aber besser beim Einchecken fragen. Für Maut, kleine Läden etc. solltest Du aber immer etwas Bargeld dabei haben. (Ist auch dann hilfreich, wenn die Kreditkartenmaschine gerade wieder einmal nicht funktioniert.) Bargeld kannst Du mit der Maestro-Karte (wurde früher EC-Karte genannt :wink: ) aus jedem Geldautomaten ziehen.

Wen Du bei einer Panne am besten um Hilfe rufst, das frage am besten den ADAC. Ich bin kein Mitglied in diesem Verein und habe keine Ahnung.

Das Tankstellennetz in Norwegen ist gut ausgebaut, insbesondere im Süden. In abgelegenen Gegenden würde ich dennoch niemals mit halbleerem Tank an einer Tankstelle vorbeifahren.

Was die Fähren betrifft, so kommt es darauf an:
Wenn Du Ostseefähren z.B. von Dänemark nach Norwegen meinst, so würde ich schleunigst buchen. Falls überhaupt noch was frei ist...
Wenn Du die normalen Fjordfähren meinst, so ist eine Buchung weder nötig noch möglich. Einfach hinfahren, anstellen und mitfahren.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

Andreas hat geschrieben: ADAC Goldmitglied bin ich. Wie heißt eigentlich das norwegische Pendant?
Das norwegische Pedant ist der NAV. Ich bin nur Plus-Mitglied,wenn ich mich recht erinnere, sieht der Ablauf aber so aus:
die ADAC Hotline anrufen, damit diese dem NAV eine 'kostenübernahme Erklärung' zufaxen. Dann wird der NAV aktiv. Bring dann etwas Zeit mit, Norwegen ist groß :wink: und Geduld (der ADAC hat ein Callcenter, deshalb erzählt man alles dreimal :evil: )

Zu den Kreditkarten:
ich habe eine normale MAESTRO Karte (was früher mal EC Karte hies), damit habe ich an allen Geldautomaten Geld bekommen, und auch an CP zahlen können. Tankstelle habe ich nie versucht.
Aber Vorsicht, in den Karten gibt es, glaube ich aus Sicherheitsgründen, einen elektronischen Chip und einen Magnetstreifen. An einer Karte war der Magnetstreifen defekt, sodaß ich zwar Geld aus den Automaten bekam, aber diese manuellen Lesegeräte aber den Magnetstreifen nicht lesen konnten -> sehr ärgerlich..
Deshalb prüfe vorher ob der Magnetstreifen in Ordnung ist...

LG,
Klaus
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von muheijo »

cxklaus hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben: ADAC Goldmitglied bin ich. Wie heißt eigentlich das norwegische Pendant?
Das norwegische Pedant ist der NAV. Ich bin nur Plus-Mitglied,wenn ich mich recht erinnere, sieht der Ablauf aber so aus:
die ADAC Hotline anrufen, damit diese dem NAV eine 'kostenübernahme Erklärung' zufaxen. Dann wird der NAV aktiv. Bring dann etwas Zeit mit, Norwegen ist groß :wink: und Geduld (der ADAC hat ein Callcenter, deshalb erzählt man alles dreimal :evil: )
NAF (sprich: NAFFFF) heisst der automobilclub-ableger. NAV (sprich: NAW) ist das norweg. arbeitsamt :wink:
vom ablauf her stimmt's; nach dem anruf beim ADAC ruft irgendwann die NAF-zentrale an, die die angaben nochmal ueberpruefen.
hilfreich ist die angabe der eigenen mobil-nr., damit der freundliche NAF-mensch vom einsatzwagen anrufen kann, falls unklarheiten beim auffinden bestehen.
man hat dan auch eher den ueberblick, wann er kommt...

mit der plus-mitgliedschaft hat man deckung bis 2.000 NOK, was mitunter schon mal knapp werden kann. ein einfaches rausziehen aus dem graben ist jedenfalls drin.

gruss, muheijo
Zuletzt geändert von muheijo am Mo, 05. Mai 2008, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

muheijo hat geschrieben:NAF (sprich: NAFFFF) heisst der automobilclub-ableger.
Danke, ja, jetzt wo Du es sagst, NAF :oops: . (Zur Buße: NAF,NAF,NAF :D)
muheijo hat geschrieben:mit der plus-mitgliedschaft hat man deckung bis 2.000 NOK
Oh, tatsächlich.
Laut ADAC sogar nur bis 200 EURO.
(Hat bei mir damals in Oslo zum Glück gereicht, um für mein Mopped einen neuen Kupplungszug zu bekommen (also praktisch Lieferung und Hilfe beim Einbau), das Ersatzteil (den Kupplungszug) habe ich natürlich zahlen müssen, wenn ich mich Recht erinnere...


Hier noch das Zitat von der ADAC Homepage:
ADAC hat geschrieben:
Pannen- oder Unfallhilfe
Zusätzlich zur Unterstützung im Inland erhalten Sie auch Kostenerstattung für Hilfeleistungen durch unsere ausländischen Partnerclubs. Wir übernehmen die Kosten für Pannen- und Unfallhilfe an Ort und Stelle bis zu 200 EUR.


Abschleppen und Bergung
Für das Abschleppen tragen wir die Kosten bis zu 200 EUR sowie notwendige Sicherungs- und Einstellgebühren (auch bei Wiederauffinden nach Diebstahl). Die Kosten für die Bergung Ihres Fahrzeugs übernehmen wir in voller Höhe (auch nach Diebstahl).
Also eigentlich :wink: wären die Kosten der Bergung Deines Wagens aus dem Strassengraben voll übernommen worden, nur ein daraufhin folgendes Abschleppen darf nur 200 EURO betragen? 8)

LG,
Klaus
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von muheijo »

cxklaus hat geschrieben:Also eigentlich :wink: wären die Kosten der Bergung Deines Wagens aus dem Strassengraben voll übernommen worden, ...
irgendwas war da, ich glaube das, was wir unter "bergen" verstehen, ist beim ADAC anders definiert...mal genau nachlesen.
bei mir ging's zum glueck gut, mein auto war voll fahrbereit.

bezuegl. ersatzteile: ja, die werden organisiert, zahlen muss man natuerlich selbst. etwaige verzollungskosten leider auch - das liegt im ermessen des zolls. (da ist ein nettes anschreiben vom ADAC dabei, das aber nicht unbedingt hilft)

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
Roland3005
Beiträge: 26
Registriert: Fr, 09. Nov 2007, 11:28
Wohnort: NRW

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von Roland3005 »

Hallo zusammen,
darf ich mich mit einer Zusatzfrage an die erfahrenen Kreditkarten- und EC-Karten Zahler dranhängen?

- Hat schon mal jemand die fälligen Gebühren für den "Einsatz der Karten im Ausland" festgestellt ?

Gruß Roland
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

oh, s.u.
Zuletzt geändert von cxklaus am Mo, 05. Mai 2008, 21:18, insgesamt 2-mal geändert.
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

ja, ja, ich habe den Edit Button mit dem Zitat Button verwechselt ...
Zuletzt geändert von cxklaus am Mo, 05. Mai 2008, 21:19, insgesamt 2-mal geändert.
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

cxklaus hat geschrieben:
cxklaus hat geschrieben:Hallo Roland,

habe mal einen alten Kontoauszug ausgegraben (von Juni 2007):

3000 NOK in Norwegen abgehoben, damaliger Kurs 8,0555 Euro + 4 Euro Gebühr = 376,42 Euro Abbuchung.

Also 3000 NOK abheben, 4 Euro Gebühr.

LG,
Klaus
Oh, ich mache schon die Ingrid und zitiere mich selbst :D . Sorry ich kann, glaube ich, kein posting löschen :oops:
tsroh
Beiträge: 73
Registriert: Di, 29. Apr 2008, 15:47
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von tsroh »

Roland3005 hat geschrieben:Hallo zusammen,
darf ich mich mit einer Zusatzfrage an die erfahrenen Kreditkarten- und EC-Karten Zahler dranhängen?

- Hat schon mal jemand die fälligen Gebühren für den "Einsatz der Karten im Ausland" festgestellt ?

Gruß Roland
Hallo Roland,
das kann man so nicht pauschal sagen, die Gebühren sind bei jedem Kreditinstitut verschieden.

TIPP! :!: :!:
Ich habe mir für meine Auslandsreisen ein Kreditkonto bei der DKB (Deutsche Kreditbank) angeschafft. :wink: hier kostet es nichts.! :lol:

Auf dieses Kreditkonto überweise ich jeden Monat meinen Sparbetrag für unseren Urlaub. Das Kreditkonto ist völlig kostenfrei und ich kann weltweit kostenlos Geld abheben.

Zusätzlich wird mir mein Kreditkontoguthaben von z.Zt. mit 3,8 % Zinsen verzinst, was will ich mehr.

Das Geld ist täglich verfügbar. :lol:

Info: http://www.dkb.de
Zuletzt geändert von tsroh am Mo, 05. Mai 2008, 21:39, insgesamt 3-mal geändert.
Schöne Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bald gehts los, mit dem Beetle und Graziella zum Nordkapp!
Bild
Voronwe
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 826
Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 9:08
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von Voronwe »

Also, was den ADAC im Ausland angeht:
Ich bin mal mit dem Auto in Italien liegegeblieben, und da haben die das Abschleppen und das betrachten des Autos in einer VW-Werkstatt organisiert.
Hat nichts gekostet, und nebenbei haben die am Telefon auch noch Übersetzungsdienste übernommen.
Hat sich an Ende herausgestellt, daß die Maschine durch die ganzen Dolomitenpässe komplett überlastet war.

Aber es ist schon ein gutes Gefühl, wenn Dir im Ausland jemand auf Deutsch am Telefon sagt: "Keine Sorge, wir kümmern und drum" und das sich dann auch bewahreitet.

Seit dem Tag will ich meine Plus-Mitgliedschaft nicht mehr missen
cxklaus
Beiträge: 43
Registriert: Di, 23. Okt 2007, 14:12
Wohnort: Duisburg

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von cxklaus »

Hallo tsroh,

Du hast natürlich Recht, es hängt vom Kreditinstitut ab (bin selber bei der SEB: 1% vom Umsatz, mindest. 4 Euro). Irgendwo in diesem Forum gab es auch den Tipp mit einem Postsparbuch -> einfach mal suchen...

Dein Tipp:
tsro hat geschrieben: TIPP!
Ich habe mir für meine Auslandsreisen ein Kreditkonto bei der DKB (Deutsche Kreditbank) angeschafft. hier kostet es nichts.!
hört sich sehr gut an.
Lese ich aber die Bedingungen unter Services / Preisverzeichnis unter 1.3 DKB Visa Card:
...
bargeldloser Einsatz innerhalb Euro-Land kostenfrei
bargeldloser Einsatz außerhalb Euro-Land 1,75 % vom Umsatz
...
:?: also doch nicht kostenfrei :?: ,

ich blicke nicht recht durch...
Und es muß nicht dein Gehalt auf dieses Konto gehen, sondern eine sporadische Überweisung auf dieses Konto reicht aus?

LG,
Klaus
tsroh
Beiträge: 73
Registriert: Di, 29. Apr 2008, 15:47
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von tsroh »

cxklaus hat geschrieben:Hallo tsroh,


hört sich sehr gut an.
Lese ich aber die Bedingungen unter Services / Preisverzeichnis unter 1.3 DKB Visa Card:
...
bargeldloser Einsatz innerhalb Euro-Land kostenfrei
bargeldloser Einsatz außerhalb Euro-Land 1,75 % vom Umsatz
...
:?: also doch nicht kostenfrei :?: ,

ich blicke nicht recht durch...
Und es muß nicht dein Gehalt auf dieses Konto gehen, sondern eine sporadische Überweisung auf dieses Konto reicht aus?

LG,
Klaus
Hallo Klaus,

Bargeldabhebung am Automat ist weltweit kostenlos.

Hier ein Link zu allen Automaten: http://visa.via.infonow.net/usa_atm/

was Du meinst ist bargeldloses bezahlen (z.B. Campingplatz, oder Hotel) dieses ist in Euroland kostenfrei, ausserhalb kostet es eine Gebühr von 1,75% vom Umsatz.

Aber man kann ja Bargeld in Landeswährung abheben und damit bezahlen, dann kostet es natürlich wieder keine Gebühr.

Ich bin damit super zufrieden, kann ich nur wärmstens empfehlen.
:wink:
Schöne Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bald gehts los, mit dem Beetle und Graziella zum Nordkapp!
Bild
tsroh
Beiträge: 73
Registriert: Di, 29. Apr 2008, 15:47
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Zahlungsmethoden

Beitrag von tsroh »

Hei Klaus,
ach so, habe ich noch vergessen, es braucht kein Gehalt auf das Konto gehen und auch keine Mindestsumme pro Monat.

Also das Ideale Ansparkonto für den Urlaub, wenn Du mal Geld überhast, rauf aufs Kreditkartenkonto für Deinen Urlaub. :lol:
Schöne Grüße aus Bremen
Horst und Ute
Bald gehts los, mit dem Beetle und Graziella zum Nordkapp!
Bild
Antworten