Norwegen-Urlaub
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di, 18. Mär 2008, 16:57
Norwegen-Urlaub
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und habe Eure Seite durch meine Internetrecherchen entdeckt. Da dachte ich mir, wenn die mir nicht helfen können, wer dann.
Also, mein Mann und ich wollen mit unserer Tochter (zum Urlaubszeitpunkt 10 Monate alt) im August mit dem Wohnmobil nach Norwegen fahren.
Wir diskutieren schon die ganze Zeit wegen einer möglichen Route für uns und kommen aber nicht weit, weil uns ja auch die Kenntnisse fehlen.
Wir haben knapp 3 Wochen zur Verfügung. Außerdem wollen wir für 2 Tage meine Freundin in Trondheim besuchen, die vor kurzem beruflich dort hinziehen mußte. Wir wollen schon relativ viel sehen in dieser Zeit, können aber natürlich wegen Kind nicht große Bergtouren oder so machen. Sind auf Buggy oder Tragegestell angewiesen.
Außerdem möchten wir auf jeden Fall an einem Samen- Markt vorbei (sind die überall oder nur in bestimmten Orten?).
Welche Route(n) könnt ihr uns vorschlagen? Wir werden wahrscheinlich die Fähre von Kiel nach Oslo nehmen.
Und, dieses Jedermannsrecht, heißt das, wir dürfen mit dem Wohnmobil überall stehen bleiben und nächtigen?
Gibt es auch einen Reiseführer (für Wohnmobilurlaub), den ihr uns empfehlen könnt?
Außerdem hab ich gelesen, daß man nach Norwegen keine Kartoffeln mitnehmen darf. Gilt das auch für die im Glas? Auch wir werden uns aufgrund der Preise einiges an Essen und Trinken von zuhause mitnehmen.
Ich würde mich über Eure Tips und Vorschläge sehr freuen.
Vorweg schon vielen Dank,
Christina
Ich bin neu hier und habe Eure Seite durch meine Internetrecherchen entdeckt. Da dachte ich mir, wenn die mir nicht helfen können, wer dann.
Also, mein Mann und ich wollen mit unserer Tochter (zum Urlaubszeitpunkt 10 Monate alt) im August mit dem Wohnmobil nach Norwegen fahren.
Wir diskutieren schon die ganze Zeit wegen einer möglichen Route für uns und kommen aber nicht weit, weil uns ja auch die Kenntnisse fehlen.
Wir haben knapp 3 Wochen zur Verfügung. Außerdem wollen wir für 2 Tage meine Freundin in Trondheim besuchen, die vor kurzem beruflich dort hinziehen mußte. Wir wollen schon relativ viel sehen in dieser Zeit, können aber natürlich wegen Kind nicht große Bergtouren oder so machen. Sind auf Buggy oder Tragegestell angewiesen.
Außerdem möchten wir auf jeden Fall an einem Samen- Markt vorbei (sind die überall oder nur in bestimmten Orten?).
Welche Route(n) könnt ihr uns vorschlagen? Wir werden wahrscheinlich die Fähre von Kiel nach Oslo nehmen.
Und, dieses Jedermannsrecht, heißt das, wir dürfen mit dem Wohnmobil überall stehen bleiben und nächtigen?
Gibt es auch einen Reiseführer (für Wohnmobilurlaub), den ihr uns empfehlen könnt?
Außerdem hab ich gelesen, daß man nach Norwegen keine Kartoffeln mitnehmen darf. Gilt das auch für die im Glas? Auch wir werden uns aufgrund der Preise einiges an Essen und Trinken von zuhause mitnehmen.
Ich würde mich über Eure Tips und Vorschläge sehr freuen.
Vorweg schon vielen Dank,
Christina
Re: Norwegen-Urlaub
Hallo,
ich zitiere mich mal selbst:
Zitat: "man könnte über Hønefoss, Gol, RV 7 / Rv 50 bis zum Sognefjord fahren. Dort ein paar Tage Aufenthalt, weiter zum Nordfjord und wieder ein paar Tage Aufenthalt, mit Abstecher zum Geirangerfjord. Dann vielleicht bis Otta und über die E6 bis Trondheim. Dann über die E6 zurück nach Oslo. Molde vielleicht auslassen. Und Rückreise von Oslo."
Oder eben umgekehrt!
Das mit den Kartoffeln habe ich schon gehört - schaut mal auf die Seite vom Zoll:
http://www.toll.no/templates_TAD/Articl ... =NO#german
In Norwegen bekommt man alles zu kaufen, was man braucht an Nahrungsmitteln.
ich zitiere mich mal selbst:
Zitat: "man könnte über Hønefoss, Gol, RV 7 / Rv 50 bis zum Sognefjord fahren. Dort ein paar Tage Aufenthalt, weiter zum Nordfjord und wieder ein paar Tage Aufenthalt, mit Abstecher zum Geirangerfjord. Dann vielleicht bis Otta und über die E6 bis Trondheim. Dann über die E6 zurück nach Oslo. Molde vielleicht auslassen. Und Rückreise von Oslo."
Oder eben umgekehrt!
Das mit den Kartoffeln habe ich schon gehört - schaut mal auf die Seite vom Zoll:
http://www.toll.no/templates_TAD/Articl ... =NO#german
In Norwegen bekommt man alles zu kaufen, was man braucht an Nahrungsmitteln.
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
Re: Norwegen-Urlaub
Kartoffeln darf man nicht einführen, weil die keimen und eingepflanzt werden könnten, so dass sich eventuelle Krankheiten oder Schädlinge damit breitmachen könnten. Bei Kartoffeln im Glas besteht die Gefahr nicht.christina1980 hat geschrieben:Außerdem hab ich gelesen, daß man nach Norwegen keine Kartoffeln mitnehmen darf. Gilt das auch für die im Glas?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 764
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:50
- Wohnort: 69*57'20" N, 23*17'14" O
Re: Norwegen-Urlaub
Hei,christina1980 hat geschrieben:...Und, dieses Jedermannsrecht, heißt das, wir dürfen mit dem Wohnmobil überall stehen bleiben und nächtigen?...
nein, das Jedermannsrecht gilt nicht für motorisierte Fahrzeuge.
Die Diskussion bezüglich Jedermannsrecht gab es hier im Forum schon mehrmals

Hilsen
Susanne
Re: Norwegen-Urlaub
Hallo!
Ich würde auch so fahren wie Waldfee es geschrieben hat.
Die Strecke über GOL bin ich auch schon gefahren. Die Hochebene ist sehr sehenswert dort. Dort ist auch der längste Tunnel Europas mit 25 KM.
An Essen würde ich das Wonmo vollstopfen was rein geht. In Dosen bekommt man ja schon einiges. Grundnahrungsmittel sind in Norge recht preiswert. Der Rest leider nicht so. Deswegen nehmen wir immer reichlich mit. Bedenkt bitte auch bei Euren Planungen, dass man in Norge in der Stunde höchsten 60 KM weit kommt! Und immer an die Richtgeschwindigkeit halten. Strafen sind sehr teuer!!
Gruß
Ich würde auch so fahren wie Waldfee es geschrieben hat.
Die Strecke über GOL bin ich auch schon gefahren. Die Hochebene ist sehr sehenswert dort. Dort ist auch der längste Tunnel Europas mit 25 KM.
An Essen würde ich das Wonmo vollstopfen was rein geht. In Dosen bekommt man ja schon einiges. Grundnahrungsmittel sind in Norge recht preiswert. Der Rest leider nicht so. Deswegen nehmen wir immer reichlich mit. Bedenkt bitte auch bei Euren Planungen, dass man in Norge in der Stunde höchsten 60 KM weit kommt! Und immer an die Richtgeschwindigkeit halten. Strafen sind sehr teuer!!
Gruß
Dkuehni
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Norwegen-Urlaub
Gell, aber da wunderst du dich auch nicht darüber, dass auf einigen norwegischen LKWs geschrieben steht: "Deutsche Wohnmobile - hau ab!" Selbst gesehen, und mittlerweile nicht nur einmal. Und so denkt auch der Großteil der Bevölkerung.dkuehni hat geschrieben:Hallo!
An Essen würde ich das Wonmo vollstopfen was rein geht. In Dosen bekommt man ja schon einiges. Grundnahrungsmittel sind in Norge recht preiswert. Der Rest leider nicht so. Deswegen nehmen wir immer reichlich mit.
Gruß
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
Re: Norwegen-Urlaub
Ich kann es auch nicht mehr hören...echt.dkuehni hat geschrieben:An Essen würde ich das Wonmo vollstopfen was rein geht.
Re: Norwegen-Urlaub
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
Re: Norwegen-Urlaub
Hallo - zu den Reiseführern sind wohl die immer wieder angeführten zu empfehlen, jeder auch so wie er es mag + kleines Hilsmittel die beiden Bände der Womo-Reihe Band 15 und Band 21. Auch da schon im Vorfeld der TIP, nicht das absolute Muss, aber kleine Hilfen gibt es. Wir nehmen sie jedenfalls gelegentlich mit zur Hand. Beim Essen halten wir es so - mal schnell was zum Kochen - Nudeln/Reis und entsprechende Konserven (zum größten Teil vorgekocht und eingeweckt) nehmen wir mit, aber jedes Land lebt ja auch von seinen köstlichen Besonderheiten, und die genießen wir auch! Viel Spaß beim Planen Leontine
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 321
- Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
- Wohnort: Aurich / Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen-Urlaub
Hej,
zu Deinen Fragen unsererseits auch einige Antworten:
Die Reiseroute hat Waldfee ja schon empfohlen. Persönlich würde ich zuerst relativ zügig hochfahren bis Trondheim, den Besuch abstatten und dann langsam zurück. Warum? Weil Ihr dann nicht unbedingt unter Zeitdruck während des Besuches bei Euren Freunden steht. Im umgekehrten Fall bleibt man vielleicht doch leichter mal hier und dort hängen, und schon wird die Zeit für den Besuch äußerst knapp (unsere ureigensten Erfahrungen). Ausserdem ist der Erholungswert größer, wenn Du auch der "Rücktour" Dir mehr Zeit lassen kannst.
Literatur: Ich persönlich ziehe den Velbinger (Norwegen Süd/Mitte) vor, da ich mich nicht so gerne an "abgefahrene" Tourenvorschläge halte, sondern individuell, teilweise sogar erst von einem Tag auf den anderen plane. Ansonsten gibt es für Womoreisende auch gute Bände von Ivanowski, wobei ich allerdings den genauen Titel nicht im Kopf habe.
Lebensmittel: Wir selbst mögen die ausländische Küche gerne und genießen daher bei allen unseren Touren die Abwechslung vom heimatlichen Speiseplan. Daher haben wir i.d.R. nur eine Startration für 2-3 Tage und vielleicht noch ein paar Nudelgerichte im Gepäck, wobei meistens ein Teil dieser Gerichte dann wieder unangebrochen zu Hause ankommt. Alles andere wird vor Ort beschafft, auch wenn es öfter teurer ist als in D. Relativ teuer sind m.E. nur die Genußmittel sowie Alkohol, wobei hier allerdings auch die Zoll"frei"grenzen zu beachten sind.
Übernachtung: Freies Stehen ist dort erlaubt, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Allerdings dürfen Straßen und Wege mit dem Womo nicht verlassen werden, insofern ist die Wahl freier Übernachtungsplätze doch sehr eingeschränkt. Wenn Ihr Euch entsprechend benehmt (Stichworte Abfall, Abwasser, Toilette) und auch Rücksicht hinsichtlich Eurer Übernachtungplätze nehmt, ist es kein Problem, frei zu stehen. Inzwischen sind aber viele besonders in den vom "Womo-Verlag" genannten freien Übernachtungsmöglichkeiten durch "zuviel" Besuch gesperrt. Von daher würde ich mich gerade bezüglich der Übernachtungsplätze nicht an diese Reiehe halten, sondern mich mehr auf meine eigene Nase verlassen. Übrigens, die norwegischen Campingplätze sind auch nicht schlecht, oft auch schön und gut gelegen und meistens relativ preisgünstig, so dass wir z.B. mit Womo meistens auf den CP zu finden sind.
GRuß Dieter
zu Deinen Fragen unsererseits auch einige Antworten:
Die Reiseroute hat Waldfee ja schon empfohlen. Persönlich würde ich zuerst relativ zügig hochfahren bis Trondheim, den Besuch abstatten und dann langsam zurück. Warum? Weil Ihr dann nicht unbedingt unter Zeitdruck während des Besuches bei Euren Freunden steht. Im umgekehrten Fall bleibt man vielleicht doch leichter mal hier und dort hängen, und schon wird die Zeit für den Besuch äußerst knapp (unsere ureigensten Erfahrungen). Ausserdem ist der Erholungswert größer, wenn Du auch der "Rücktour" Dir mehr Zeit lassen kannst.
Literatur: Ich persönlich ziehe den Velbinger (Norwegen Süd/Mitte) vor, da ich mich nicht so gerne an "abgefahrene" Tourenvorschläge halte, sondern individuell, teilweise sogar erst von einem Tag auf den anderen plane. Ansonsten gibt es für Womoreisende auch gute Bände von Ivanowski, wobei ich allerdings den genauen Titel nicht im Kopf habe.
Lebensmittel: Wir selbst mögen die ausländische Küche gerne und genießen daher bei allen unseren Touren die Abwechslung vom heimatlichen Speiseplan. Daher haben wir i.d.R. nur eine Startration für 2-3 Tage und vielleicht noch ein paar Nudelgerichte im Gepäck, wobei meistens ein Teil dieser Gerichte dann wieder unangebrochen zu Hause ankommt. Alles andere wird vor Ort beschafft, auch wenn es öfter teurer ist als in D. Relativ teuer sind m.E. nur die Genußmittel sowie Alkohol, wobei hier allerdings auch die Zoll"frei"grenzen zu beachten sind.
Übernachtung: Freies Stehen ist dort erlaubt, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Allerdings dürfen Straßen und Wege mit dem Womo nicht verlassen werden, insofern ist die Wahl freier Übernachtungsplätze doch sehr eingeschränkt. Wenn Ihr Euch entsprechend benehmt (Stichworte Abfall, Abwasser, Toilette) und auch Rücksicht hinsichtlich Eurer Übernachtungplätze nehmt, ist es kein Problem, frei zu stehen. Inzwischen sind aber viele besonders in den vom "Womo-Verlag" genannten freien Übernachtungsmöglichkeiten durch "zuviel" Besuch gesperrt. Von daher würde ich mich gerade bezüglich der Übernachtungsplätze nicht an diese Reiehe halten, sondern mich mehr auf meine eigene Nase verlassen. Übrigens, die norwegischen Campingplätze sind auch nicht schlecht, oft auch schön und gut gelegen und meistens relativ preisgünstig, so dass wir z.B. mit Womo meistens auf den CP zu finden sind.
GRuß Dieter