Straßen um Geiranger

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 4449
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
Wohnort: Eggesin
Kontaktdaten:

Straßen um Geiranger

Beitrag von KaZi »

Hallo,

ich habe vor im Sommer mit dem Wohnmobil durch Schweden und Norwegen zu fahren. Auch zum Geiranger soll es gehen. Jetzt habe ich gehört, dass Gespannfahrern abgeraten wird die R15, R63 bzw. R60 zu fahren. Trifft das für Womo's auch zu oder haben die keine Probleme. Dieselbe Frage hätte ich zu Trollstigvegen. Ich hoffe da ist schon jemand lang gefahren und kann antworten. Wäre schön.

Der Norwegen-Fan KaZi
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von Dirk i norge »

genau... das waære ja die Strecke nach Geiranger wenn man z.B. von Åndalsnes kommt ueber den Trollstiegen. Ich habe mal gehørt, dass es ohnehin nicht erlaubt ist mit einem riesem Hænger die Trollstigenstrasse hoch/runter zu fahren. In meiner Zeit als Fremdenfuehrer habe ich oft vom Bus aus sehen muessen, wie solche Gespanne sich festgefahren haben. Ist aber auch schon 5 oder 6 Jahre her... Die Adlerstrasse nach Geiranger runter sieht da nicht besser aus. Sind zwar nicht alt so enge Kurven wie am Trollstigen aber es ist bestimmt schwierig eine solches Gespann dort runter zu bekommen.
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 4449
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
Wohnort: Eggesin
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von KaZi »

Danke erst mal für die schnelle Antwort. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würdest du mir abraten dort mit einem Wohnmobil (nicht Anhänger) langzufahren.

KaZi
Eiskristall
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 499
Registriert: Mi, 16. Aug 2006, 21:35
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von Eiskristall »

Wie groß ist denn dein Wohnmobil?

Wir sind die Straßen mit unserem Womi (Länge 7m, Höhe 3,20m) bereits mehrfach gefahren und hatten keine Probleme.

Gruß Gerhild
Wer niemals träumt, wird auch nie erleben, dass sich ein Traum erfüllt.

http://www.allzeit-mobil.de
seebär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 421
Registriert: So, 06. Jan 2008, 15:22

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von seebär »

Hallo KaZi
Mit einem Wohnmobil sind die Straßen kein Problem,weder Trollstigen,noch Adlerstraße,auch vom Geiranger ri.Stryn ist kein Problem.Dort bin ich schon mit dem Reisebus gefahren,(12 m lang,2,55m breit,3,80hoch) . Außerdem ist es nur für Wohnwagengespanne verboten(Trollstigen)

Gruß Seebär
hermanns
Beiträge: 58
Registriert: Mo, 26. Jul 2004, 18:37
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von hermanns »

Also da musst du schon ein Riesen-Mobil haben, wenn du die Straßen um Geiranger nicht fahren sollst. Das sind doch die Wohnmobil-Touristen-Rennstrecken schlechthin. Und wo Busse ohne zu rangieren durchkommen, schaffst du das mit einem Womo allemal. Also, da kannst du beruhigt hinfahren. Enge Straßen und viele Kurven/Spitzkehren dürfen dich in Norge nicht erschrecken! Genaueres über die Straßen dort kannst du in meinem Reisebericht http://www.hermannsaur.de/reiseberichte.php?trip=2 ab Tag 10 nachlesen.
Hermann
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von Dirk i norge »

KaZi hat geschrieben: dass Gespannfahrern abgeraten wird die R15, R63 bzw. R60 zu fahren. Trifft das für Womo's auch zu oder haben die keine Probleme. Dieselbe Frage hätte ich zu Trollstigvegen. Ich hoffe da ist schon jemand lang gefahren und kann antworten. Wäre schön.
das was ich oben geschrieben hatte gilt lediglich fuer Fahrzeuge mit Wohnanhæmger. Wohnmobile kønnen ohne weiteres dort fahren. es sei denn es ist ueber 12.70 m lang, dann ist es wohl nicht gestattet die Trollstiegnstrasse zu nutzen.....
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 4449
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
Wohnort: Eggesin
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von KaZi »

Hallo alle zusammen,

ich bin begeistert über die schnellen und kompetenten Antworten. Die Straßen in Norwegen sind mir vor allem aus Fjordnorwegen bekannt (ist jetzt meine dritte Reise). Bloß über die Geiranger-Straßen hatte ich was gehört, deshalb die Frage. Mein Womo ist 7,10 m lang also ist das kein Problem. Trotzdem, lieber vorher gefragt als dann auf dem Schlauch stehen oder auf der Stelle ;-). Besonderen Dank an hermanns, denn so in etwa hatte ich die Strecke auch im Auge aber genau umgekehrt. Werde deinen Bericht noch genauestens studieren. Viel weiter kommt man auch nicht, denke ich. Ich hatte erst noch das Nordkap anvisiert, habe es aber nach dem ersten durchrechnen wieder ad acta gelegt (naja vielleicht nächstes Jahr). Preikestolen und Kjerag soll auf jeden Fall dabei sein.
EL PRESIDENTE
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 262
Registriert: Fr, 21. Jul 2006, 11:14
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von EL PRESIDENTE »

Kjerag kann ich nur empfehlen. Wir werden dieses Jahr auch wieder hinfahren. Die Tour sollte man aber unbedingt nur bei gutem Wetter machen!
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 4449
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
Wohnort: Eggesin
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von KaZi »

@EL PRESIDENTE

Lade mir gerade dein Video runter und bin gespannt.
hermanns
Beiträge: 58
Registriert: Mo, 26. Jul 2004, 18:37
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von hermanns »

Vergiß bloss deinen Foto nicht, wenn du zum Kjerag gehst, sonst verpasst du das Bild deines Lebens:
http://www.hermannsaur.de/reiseberichte ... p=9&part=1
bei Tag 5 schauen!!! (weiß leider nicht, wie man das hier einfügen könnte)
Hermann
waldfee
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 903
Registriert: Sa, 12. Jan 2008, 11:38
Wohnort: Thüringen

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von waldfee »

EL PRESIDENTE hat geschrieben:Kjerag kann ich nur empfehlen. Wir werden dieses Jahr auch wieder hinfahren. Die Tour sollte man aber unbedingt nur bei gutem Wetter machen!
Tja, gerade an den Tagen, als ich 2001 die Tour zum Kjerag machen wollte, war schlechtes Wetter. (Regen/ Nebel)

Da ich die Tour auch allein machen wollte, war auch immer die Frage, ob man von der Stelle aus, von der man das Foto vom Bolzen machen kann, bis zum Bolzen in weniger als 30 Sekunden schafft. (So könnte man mit Selbstauslöser ein Foto machen. Aber ist wohl etwas riskant.)
Wenn ich nochmal auf die Welt komme, dann hoffentlich als Norweger.
EL PRESIDENTE
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 262
Registriert: Fr, 21. Jul 2006, 11:14
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von EL PRESIDENTE »

Also über solche Experimente würde ich gar nicht erst nachdenken. Das wäre doch arg knapp. Dann frag lieber einen anderen Touri, ob er ein Foto von Dir machen kann. Wobei, so ein stylisches Foto, wo Du dann gerade beim Auslösen abrutscht und runter fällst hätte auch was - oder besser, mach das als Video für Youtube :-D
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 4449
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
Wohnort: Eggesin
Kontaktdaten:

Re: Straßen um Geiranger

Beitrag von KaZi »

Foto ist schon alles am Start. Extra in neues Equipment investiert. Wir sind ja insgesamt vier Leute, so dass das Foto kein Problem sein sollte. Rennen würde ich allerdings auch nicht unbedingt dahin. Habt ihr vielleicht noch ein paar Tips was man sich unbedingt anschauen sollte? Außer in der Gegend um den Sognefjord um den Hardanger und Bergen. Da war ich nämlich schon.
Antworten