Wir hoffen für diesen Herbst auf Nordlicht über Lappland und wollen davon möglichst eindrucksvolle Fotos machen.
Um nicht zuviel Unbrauchbares zu produzieren, sind wir für Tipps zu Belichtungszeit, Blende, Filmempfindlichkeit usw. dankbar.
Elchpärchen
Polarlicht-Fotografie
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
- Wohnort: Tromsø
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Fotografie
Das kommt leider sehr auf die unterschiedlichen Verhältnisse an.Anonymous hat geschrieben:...sind wir für Tipps zu Belichtungszeit, Blende, Filmempfindlichkeit usw. dankbar.
Ich hatte (bei ansonstem völlig dunklem Himmel) die besten Ergebnisse mit ISO 800-1600, offener Blende (1.8 oder 2.8 ) und 1-5 Sekunden Belichtungszeit. Benutze ausschliesslich die Digitalkamera, zumal da doch auch sofort eine gewisse Kontrolle stattfinden kann.
mvh
Thilo
P.S.: Weiss nicht wann Ihr fahrt, aber im Winter sind die Chancen für Nordlicht sicher besser...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 231
- Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46
Re: Polarlicht-Fotografie
Das ist nicht Richtig. Die Wahrscheinlichkeit, Nordlichter zu sehen, ist im Frühjahr und im Herbst am größten, wobei im Frühjahr die Aussichten auf eine starke Aurora am höchsten sind.Thilo hat geschrieben:Weiss nicht wann Ihr fahrt, aber im Winter sind die Chancen für Nordlicht sicher besser...
Werte für Kiruna gibt es hier:
http://www.irf.se/obshb/all-skylong.html
Gruß
Matthias
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 231
- Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46
Re: Polarlicht-Fotografie
Hier z.B. gibt es Tipps:Anonymous hat geschrieben:Wir hoffen für diesen Herbst auf Nordlicht über Lappland und wollen davon möglichst eindrucksvolle Fotos machen.
Um nicht zuviel Unbrauchbares zu produzieren, sind wir für Tipps zu Belichtungszeit, Blende, Filmempfindlichkeit usw. dankbar.
Elchpärchen
http://www.nightsky-online.de/nightsky/ ... ,01,10.htm
http://www.ulrich-rieth.de/ (war gerade nicht erreichbar)
Gruß
Matthias
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:54
- Wohnort: Tromsø
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Fotografie
Hallo Matthias,Matthias Scheidl hat geschrieben:Die Wahrscheinlichkeit, Nordlichter zu sehen, ist im Frühjahr und im Herbst am größten, wobei im Frühjahr die Aussichten auf eine starke Aurora am höchsten sind.
nach 2 Wintern hier in Tromsø kann ich Deine Aussage leider nicht bestätigen. Im Frühjahr, also z.B. April/Mai wirst Du hier kaum ein Nordlicht sehen, es ist einfach schon zu lange hell.
Die meisten Nordlichter hatte ich hier jedenfalls in der Zeit von Ende Oktober bis Ende März gesehen bzw. fotografiert, also im Winter. Ende März war jedoch schon eher die Ausnahme.
Im August und September würde ich die Chancen eher als kleiner einschätzen.
Gruss aus Tromsø
Thilo
Re: Polarlicht-Fotografie
Hallo!
Polarlichter vorher zu sagen ist genauso schwierig wie eine genaue Wettervorhersage.
In der Regel sind aller 11 bis 12 Jahre besonders viele Polarlichter zu sehen, z.Z. sind wir da eher auf einem absteigenden Ast. (Was mich aber auch nicht davon abhält im Oktober nochmal nach Finnland zu fahren)
Was die Technik angeht, so empfehle ich dir 400 er Film und bei Blende 2,8 ca. 10 sec. Belichtungszeit. Wenn du hier ( http://www.northern-lights.no/ ) den Contest mal anklickst, so kannst du dir mal paar gute Polarlichter angucken und auch erfahren welche Technik angewendet wurde.
Bei ( http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/kp_3d.html ) erfährst du etwas über die derzeitige Sonnenaktivität und die ist im Moment (12.7.03) so hoch, dass man sogar in Deutschland Polarlichter sehen könnte !
Gruß scotti
Polarlichter vorher zu sagen ist genauso schwierig wie eine genaue Wettervorhersage.
In der Regel sind aller 11 bis 12 Jahre besonders viele Polarlichter zu sehen, z.Z. sind wir da eher auf einem absteigenden Ast. (Was mich aber auch nicht davon abhält im Oktober nochmal nach Finnland zu fahren)
Was die Technik angeht, so empfehle ich dir 400 er Film und bei Blende 2,8 ca. 10 sec. Belichtungszeit. Wenn du hier ( http://www.northern-lights.no/ ) den Contest mal anklickst, so kannst du dir mal paar gute Polarlichter angucken und auch erfahren welche Technik angewendet wurde.
Bei ( http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/kp_3d.html ) erfährst du etwas über die derzeitige Sonnenaktivität und die ist im Moment (12.7.03) so hoch, dass man sogar in Deutschland Polarlichter sehen könnte !
Gruß scotti
Re: Polarlicht-Fotografie
..... Benutze ausschliesslich die Digitalkamera, zumal da doch auch sofort eine gewisse Kontrolle stattfinden kann.
mvh
Thilo
Hallo Edda,
ich habe schon vor Jahren Deinem Elchmännchen
gesagt er soll sich eine Digitalkamera kaufen.
Da könnte man die schlechten Bilder einfach wieder rausschmeissen und mit einer veränderten Einstellung wieder probieren.
Ihr habt aber immer noch einen Monat Zeit um Euch eine DK zu kaufen.
Gruß
Ingolf
mvh
Thilo
Hallo Edda,
ich habe schon vor Jahren Deinem Elchmännchen

Da könnte man die schlechten Bilder einfach wieder rausschmeissen und mit einer veränderten Einstellung wieder probieren.
Ihr habt aber immer noch einen Monat Zeit um Euch eine DK zu kaufen.
Gruß
Ingolf
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 12. Jul 2003, 10:33
Re: Polarlicht-Fotografie
Ingolf hat geschrieben:..... Benutze ausschliesslich die Digitalkamera, zumal da doch auch sofort eine gewisse Kontrolle stattfinden kann.
mvh
Thilo
Hallo Edda,
ich habe schon vor Jahren Deinem Elchmännchengesagt er soll sich eine Digitalkamera kaufen.
Da könnte man die schlechten Bilder einfach wieder rausschmeissen und mit einer veränderten Einstellung wieder probieren.
Ihr habt aber immer noch einen Monat Zeit um Euch eine DK zu kaufen.
Gruß
Ingolf
Hallo Ingolf,
Du hast ja sooo recht, doch manche Elchmännchen kommen nicht so schnell aus den Hufen. Vielleicht kann ich ihn noch überreden.
Gruß Edda