Lofoten im Juli?!
Lofoten im Juli?!
Hallo, liebe Norwegenfreunde,
nach drei Jahren ist es endlich wieder soweit: Vier Wochen Norwegen mit dem Womo. Nachdem wir beim letzten Mal gemütlich durch Fjordnorwegen gegondelt sind, zieht es uns diesmal weiter nördlich, zu den Lofoten. Dort war ich vor zwanzig Jahren schon einmal und war begeistert. Zur Vorbereitung lese ich viel im Forum und bin jetzt schon mehrfach auf Einträge gestossen, dass es im Sommer sehr voll auf den Lofoten ist, dass Campingplätze überfüllt und laut sind. Ist das wirklich so? Unsere Familie war bei der letzten Reise begeistert von der Ruhe und der Einsamkeit. Wenn das im Juli auf den Lofoten nicht zu finden ist, dann würden wir vielleicht doch ein anderes Ziel wählen.
Hat jemand Erfahrung?
Viele Grüße und vielen Dank
Annette
nach drei Jahren ist es endlich wieder soweit: Vier Wochen Norwegen mit dem Womo. Nachdem wir beim letzten Mal gemütlich durch Fjordnorwegen gegondelt sind, zieht es uns diesmal weiter nördlich, zu den Lofoten. Dort war ich vor zwanzig Jahren schon einmal und war begeistert. Zur Vorbereitung lese ich viel im Forum und bin jetzt schon mehrfach auf Einträge gestossen, dass es im Sommer sehr voll auf den Lofoten ist, dass Campingplätze überfüllt und laut sind. Ist das wirklich so? Unsere Familie war bei der letzten Reise begeistert von der Ruhe und der Einsamkeit. Wenn das im Juli auf den Lofoten nicht zu finden ist, dann würden wir vielleicht doch ein anderes Ziel wählen.
Hat jemand Erfahrung?
Viele Grüße und vielen Dank
Annette
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Lofoten im Juli?!
Ich habe das als voll empfunden, wie schon mehrfachs hier erwähnt. Ist scheon ein paar Jahre her inzwischen....aber es ist bestimmt ehr voller geworden.
Ruhiger und genauso schön fand ich die Vesteralen.
Gruss,
FCElch
Ruhiger und genauso schön fand ich die Vesteralen.
Gruss,
FCElch
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo,
wenn euch die Lofoten zu rummelig sind (durch die neue Straßenverbindung wird es ja auch einfacher, hinzukommen), dann fahrt auf die Insel Senja! Da ist es auch wunderschön. Verbindung zu den Lofoten: Fähre nach Andenes (Vesteralen, Walsafari) und dann über Stokmarknes (Hurtigruten-Museum) und Fähre Melbu-Fiskebol zu den Lofoten.
Gruß, Chris
wenn euch die Lofoten zu rummelig sind (durch die neue Straßenverbindung wird es ja auch einfacher, hinzukommen), dann fahrt auf die Insel Senja! Da ist es auch wunderschön. Verbindung zu den Lofoten: Fähre nach Andenes (Vesteralen, Walsafari) und dann über Stokmarknes (Hurtigruten-Museum) und Fähre Melbu-Fiskebol zu den Lofoten.
Gruß, Chris
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo Annette,
wir waren im Juli 2001 das letzte Mal in der Hochsaison auf den Lofoten und fanden es schon damals viel zu voll
. Seitdem ist es mit Sicherheit nicht besser geworden.
Aber " voll" ist ja relativ: voll aber nicht überfüllt waren die Campingplätze und Parkplätze. Voll war die E10- da gab es teilweise lange Schlangen mit fast ausschließlich dt. Womos. Aber sobald man die E10 verlassen hatte, war es durchaus möglich, Einsamkeit zu genießen. Wir haben schöne Wanderungen gemacht, wo wir keine Menschenseele getroffen haben.
Ansonsten würde ich Euch auch die Insel Senja empfehlen und als Anreise den Rv 17, den Kystriksveien.
Liebe Grüße
Doris
wir waren im Juli 2001 das letzte Mal in der Hochsaison auf den Lofoten und fanden es schon damals viel zu voll

Aber " voll" ist ja relativ: voll aber nicht überfüllt waren die Campingplätze und Parkplätze. Voll war die E10- da gab es teilweise lange Schlangen mit fast ausschließlich dt. Womos. Aber sobald man die E10 verlassen hatte, war es durchaus möglich, Einsamkeit zu genießen. Wir haben schöne Wanderungen gemacht, wo wir keine Menschenseele getroffen haben.
Ansonsten würde ich Euch auch die Insel Senja empfehlen und als Anreise den Rv 17, den Kystriksveien.
Liebe Grüße
Doris
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo,
vielen Dank für Euren netten Antworten. Sie bestätigen leider meine Befürchtungen, auf Wohnmobilschlangen und volle Campingplätze haben wir keine Lust. Dann werden wir uns die Lofoten wohl für die Zeit aufbewahren, wenn wir nicht mehr in den Schulferien reisen müssen. Den RV 17 hatten wir schon als Anreiseweg in unserer Planung. Die Insel Senja kenne ich nicht, da werde ich mich jetzt mal informieren. Ist es dort landschaftlich ähnlich wie auf den Lofoten?
Herzliche Grüße
Annette
vielen Dank für Euren netten Antworten. Sie bestätigen leider meine Befürchtungen, auf Wohnmobilschlangen und volle Campingplätze haben wir keine Lust. Dann werden wir uns die Lofoten wohl für die Zeit aufbewahren, wenn wir nicht mehr in den Schulferien reisen müssen. Den RV 17 hatten wir schon als Anreiseweg in unserer Planung. Die Insel Senja kenne ich nicht, da werde ich mich jetzt mal informieren. Ist es dort landschaftlich ähnlich wie auf den Lofoten?
Herzliche Grüße
Annette
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo Annette,
der Westteil von Senja ist landschaftlich so ähnlich wie die Lofoten- mit steilen Bergen, die direkt aus dem Meer aufsteigen, kleinen Fischerdörfern und teilweise wunderschönen Sandstränden. Nur eben touristisch noch nicht so erschlossen. Unter http://www.turistveg.no/modules/module_ ... 5&lang=ger findest Du einige Bilder. Der Ostteil ist etwas lieblicher aber auch sehr schön. Es gibt auch einen kleinen Nationalpark-den Anderdalen-Nationalpark- mit wunderschönen Kiefern und auch sonst sehr interessanter Vegetation.
Liebe Grüße
Doris
der Westteil von Senja ist landschaftlich so ähnlich wie die Lofoten- mit steilen Bergen, die direkt aus dem Meer aufsteigen, kleinen Fischerdörfern und teilweise wunderschönen Sandstränden. Nur eben touristisch noch nicht so erschlossen. Unter http://www.turistveg.no/modules/module_ ... 5&lang=ger findest Du einige Bilder. Der Ostteil ist etwas lieblicher aber auch sehr schön. Es gibt auch einen kleinen Nationalpark-den Anderdalen-Nationalpark- mit wunderschönen Kiefern und auch sonst sehr interessanter Vegetation.
Liebe Grüße
Doris
Re: Lofoten im Juli?!
Liebe Doris,
danke für den Link. Die schönen Bildern machen die Norwegen-Sehnsucht noch größer - leider muss ich mich noch vier Monate gedulden. Ich denke, Senja könnte ein Ziel für uns sein, neben Meer und Bergen brauchen wir keine weiteren touristischen Attraktionen. Und ich denke, kleine Campingplätze und einen Lebensmittelladen wird es auch dort geben ;o). Was meinst Du, wieviel Zeit man für die Fahrt über den RV 17 einplanen muss?
Herzliche Grüße
Annette
danke für den Link. Die schönen Bildern machen die Norwegen-Sehnsucht noch größer - leider muss ich mich noch vier Monate gedulden. Ich denke, Senja könnte ein Ziel für uns sein, neben Meer und Bergen brauchen wir keine weiteren touristischen Attraktionen. Und ich denke, kleine Campingplätze und einen Lebensmittelladen wird es auch dort geben ;o). Was meinst Du, wieviel Zeit man für die Fahrt über den RV 17 einplanen muss?
Herzliche Grüße
Annette
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo Annette,
ja- auf Senja gibt es kleine Campingplätze und Lebensmittelläden. Mein Favorittcampingplatz ( Senjehesten bei Skrolsvik im Südwesten der Insel mit wunderschönem Sandstrand und Mitternachtssonne) scheint aber leider nicht mehr zu existieren- dort sollen Hütten gebaut werden
Auf der Seite http://www.visitsenja.no/ findest Du noch mehr Infos ( leider nur auf norwegisch).
Wieviel Zeit Ihr für die Anreise auf dem RV 17 benötigt, darfst Du mich nicht fragen
: ich wohne ja sozusagen hier und bin natürlich Lokalpatriot. Ihr braucht eigentlich gar nicht bis Senja zu fahren- die wunderschöne Helgelandsküste reicht für viele Urlaube. Berge und Meer hast Du auch hier. Lies einfach mal im aktuellen online Reishandbuch. Einen Link findest Du hier: http://www.rv17.no/index.krv?meny_id=1
Wenn Du zum mittleren Teil noch mehr Infos haben möchtest, kannst Du Dich gerne noch einmal melden. Die Ecke um Nesna mit den vorgelagerten Inseln kennen wir sehr gut und sind im Sommer fast jedes freies Wochenende dort.
Wenn Du den RV 17 nur als Anreise nutzt, solltest Du trotzdem 3 - 4 Tage einplanen, um wenigstens einige Abstecher zu machen, schönes Wetter vorausgesetzt.
Weiter schöne Vorfreude auf den Urlaub wünscht
Doris
ja- auf Senja gibt es kleine Campingplätze und Lebensmittelläden. Mein Favorittcampingplatz ( Senjehesten bei Skrolsvik im Südwesten der Insel mit wunderschönem Sandstrand und Mitternachtssonne) scheint aber leider nicht mehr zu existieren- dort sollen Hütten gebaut werden

Auf der Seite http://www.visitsenja.no/ findest Du noch mehr Infos ( leider nur auf norwegisch).
Wieviel Zeit Ihr für die Anreise auf dem RV 17 benötigt, darfst Du mich nicht fragen

Wenn Du zum mittleren Teil noch mehr Infos haben möchtest, kannst Du Dich gerne noch einmal melden. Die Ecke um Nesna mit den vorgelagerten Inseln kennen wir sehr gut und sind im Sommer fast jedes freies Wochenende dort.
Wenn Du den RV 17 nur als Anreise nutzt, solltest Du trotzdem 3 - 4 Tage einplanen, um wenigstens einige Abstecher zu machen, schönes Wetter vorausgesetzt.
Weiter schöne Vorfreude auf den Urlaub wünscht
Doris
Re: Lofoten im Juli?!
Hallo Anette,
also für den RV 17 haben wir uns 6 Tage genommen. Ich schätze, 4-5 Tage sind das Minimum, wenn man nicht in eine ungesunde Hetzerei geraten will. Es ist an vielen, vielen Stellen so wunderschön, dass man länger verweilen möchte. Dort kann der Weg wirklich zum Ziel werden.
Zu Beginn sind wir, einem Tipp unseres Dumont-Reiseführers folgend, mit großem landschaftlichen Genuss ab Namsos der 769 gefolgt (am Kreisel in Namsos Richtung Rorvik abbiegen), eine traumhafte Strecke. Noch vor Rorvik trifft die 769 auf die 770. Da fährt man rechts nach Kolvereid. Hinter Kolvereid unbedingt die Abzweigung nach links nehmen und der 771 folgen. Bei Kjelda trifft man dann wieder auf den R17. Bedeutet eine kurze Fährstrecke mehr, lohnt sich aber unbedingt.
Viele Grüße, Chris
also für den RV 17 haben wir uns 6 Tage genommen. Ich schätze, 4-5 Tage sind das Minimum, wenn man nicht in eine ungesunde Hetzerei geraten will. Es ist an vielen, vielen Stellen so wunderschön, dass man länger verweilen möchte. Dort kann der Weg wirklich zum Ziel werden.
Zu Beginn sind wir, einem Tipp unseres Dumont-Reiseführers folgend, mit großem landschaftlichen Genuss ab Namsos der 769 gefolgt (am Kreisel in Namsos Richtung Rorvik abbiegen), eine traumhafte Strecke. Noch vor Rorvik trifft die 769 auf die 770. Da fährt man rechts nach Kolvereid. Hinter Kolvereid unbedingt die Abzweigung nach links nehmen und der 771 folgen. Bei Kjelda trifft man dann wieder auf den R17. Bedeutet eine kurze Fährstrecke mehr, lohnt sich aber unbedingt.
Viele Grüße, Chris
Re: Lofoten im Juli?!
Hej Sojus,
Ich würde die Lofoten auf jeden Fall besuchen. Wir waren beim letzten Mal auf dem wunderschön am Raftsund gelegenen Stellplatz in Raften. Ein Ausflug von dort auf den Digermulkollen ist äußerst lohnend, bei gutem Wetter! Während der Woche war dieser Stellplatz gemütlich und keinesfalls überfüllt. Am Wochenende rückten Unmengen norwegische Wohnwagen und Womos aus umliegenden Städten an, Musik dudelte und es erinnerte mich an Südfrankreich zur Hauptreisezeit. Wir haben den Platz dann fluchtartig verlassen.
Das gleiche haben wir auf Senja erlebt auf dem Skattvik Campingplatz http://www.visitsenja.no/index.php?page=page&ID=94
Wir sind dann weiter nach Flakkstadvag, dort war es wunderschön und ruhig.
http://www.visitsenja.no/index.php?page=page&ID=23
Vor dem Besuch auf Senja sollte man sich in Finnsnes mit ausreichend Bargeld versorgen, Geldautomaten gibt es dort offenbar nicht!
Gruß Gundhar
Ich würde die Lofoten auf jeden Fall besuchen. Wir waren beim letzten Mal auf dem wunderschön am Raftsund gelegenen Stellplatz in Raften. Ein Ausflug von dort auf den Digermulkollen ist äußerst lohnend, bei gutem Wetter! Während der Woche war dieser Stellplatz gemütlich und keinesfalls überfüllt. Am Wochenende rückten Unmengen norwegische Wohnwagen und Womos aus umliegenden Städten an, Musik dudelte und es erinnerte mich an Südfrankreich zur Hauptreisezeit. Wir haben den Platz dann fluchtartig verlassen.
Das gleiche haben wir auf Senja erlebt auf dem Skattvik Campingplatz http://www.visitsenja.no/index.php?page=page&ID=94
Wir sind dann weiter nach Flakkstadvag, dort war es wunderschön und ruhig.
http://www.visitsenja.no/index.php?page=page&ID=23
Vor dem Besuch auf Senja sollte man sich in Finnsnes mit ausreichend Bargeld versorgen, Geldautomaten gibt es dort offenbar nicht!
Gruß Gundhar