Det22 hat geschrieben:
Es tut mir fuerchterlich leid, aber wenn du ins "Stor norsk tysk ordbok" von Tom Hustad schaust, wirst du feststellen, dass "å pusse" ohne "på" auch hetzen, loslassen heisst. Ich kann es leider nicht ændern
Nein.
In der aktuellen Ausgabe des HUSTAD (3. rev. utg., 1999) wird das Verb "hetzen" auschliesslich im Zusammenhang mit der Präposition "på" [= å pusse på noe(n)] definiert.
Alle anderen Definitionen bspw. im Sinne von verputzen, putzen, renovieren etc. kommen ohne (bzw. mit anderen) Präposition zum Einsatz.
Allerdings gibt es das Verb "å pusse på noe" auch in der Bedeutung von "etwas verschönern". Hier muss sich die konkrete Bedeutung aus dem jeweiligen Zusammenhang erschliessen, wobei die Verwechslungsgefahr im aktuellen Fall eher marginal ist.
Um mal wieder "etwas" zurück zu kommen
Wie werden eigentlich im norwegischen die Geburtsjahre ausgesprochen?
Sagt man da auch für z.B. 1980 Neunzehnhundertachtzig oder eher eintausendneunhundertachtzig? Im englischen wirds ja auch ähnlich dem deutschen gesprochen...
Knuffel hat geschrieben:Um mal wieder "etwas" zurück zu kommen
Wie werden eigentlich im norwegischen die Geburtsjahre ausgesprochen?
Sagt man da auch für z.B. 1980 Neunzehnhundertachtzig oder eher eintausendneunhundertachtzig? Im englischen wirds ja auch ähnlich dem deutschen gesprochen...
nittenåtti, also ohne "hundert" und schon gar nicht ettusennihundreåtti.
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44 hat geschrieben:
nittenåtti, also ohne "hundert" und schon gar nicht ettusennihundreåtti.
Ulrike
ettusennihundreåtti? Nicht Tusennihundreogeåtti
Bei Jahreszahlen wie gesagt nittenåtti. Immer.
Im anderen Fall kommt es darauf an, wie wichtig die Betonung der Eins ist - eigentlich wie im Deutschen auch, wir sagen ja auch, "das kostet eintausendfünfhundert - statt zweitausendfünfhundert", aber auch "das kostet tausendfünfhundert..."
Klar?
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44 hat geschrieben:
nittenåtti, also ohne "hundert" und schon gar nicht ettusennihundreåtti.
Ulrike
ettusennihundreåtti? Nicht Tusennihundreogeåtti
Bei Jahreszahlen wie gesagt nittenåtti. Immer.
Im anderen Fall kommt es darauf an, wie wichtig die Betonung der Eins ist - eigentlich wie im Deutschen auch, wir sagen ja auch, "das kostet eintausendfünfhundert - statt zweitausendfünfhundert", aber auch "das kostet tausendfünfhundert..."