lidl ist hier bei uns in der gegend bei den norwegern richtig verpönt. unser nachbar hat uns mal kaffee vom lidl mitgebracht, da hat er eine andre tüte genommen, damit er nicht mit nem lidl-beutel rumrennen musste...
auf das große hauptthema zurückzukommen:
wir fühlen uns alle (vati-mutti-kind-pferde-hund) vom ersten tag an wohl hier in norge. wir sind gut aufgenommen worden und seit wir die ersten paar male in andalsnes unterwegs waren, fragt man uns ständig, wie es uns und den pferden geht, ob wir uns auf unserem hof auf skiri wohl fühlen, ob uns denn unsere verwandten in dtl. nicht fehlen..... egal ob ím rema1000, in der sparkasse oder mitten auf der straße, man spricht uns immer an. unsere nachbarn (wir haben nur 2, da wir ca. 20 km außerhalb von and. wohnen) sind gute freunde (einen davon haben wir quasi schon adoptiert

), die uns immer mit einbeziehen und uns regelrecht ins gesellsch. leben hineinschubsen. in and. gibt es mittlerweile viele dt. familien, aber wir pflegen eigentlich fast nur kontakt mit norwegern. hat so seine gründe, denn selbst als einwanderer in einem fremden land bringen es die deutschen fertig, sich wie a..löcher aufzuführen und regelrechte ossi-wessi-kriege vom zaun zu brechen. da haben wir uns längst von abgekapselt - uns sind die norweger 1000mal lieber.
na und durch die ständig voranschreitenden vorbereitungen für unser indianercamp haben wir ständig kontakt mit neuen leuten und firmen, die uns immer offen und mit viel hilfsbereitschaft entgegenkommen. so etwas haben wir in dtl. nie erlebt. sicher kommt es auch immer darauf an, wie man den leuten entgegentritt: ist man selbst etwas schüchtern oder geht man auf die menschen zu? letztere haben es sicher einfacher!
zum einkaufen: ich handhabe es da wie in dtl.: ich gucke immer, was im angebot ist. glücklicherweise haben wir in and. 4 supermärkte: kiwi, rema1000, coop und bunnpris. und bei jedem ist was andres günstig.... aber ehrlich gesagt finde ich das obst im normalfall auch ein ganzes stück teuerer als in dtl....ich muss auch zugeben, dass das fleisch,-wurst- und brotangebot sehr gewöhnungsbedürftig ist. wenn ein norweger zum deutschen metzger gehen würde..der fällt doch in ohnmacht!

wollte meinen heimatfleischer schon überreden, hier ne fleischerei aufzumachen. aber da scheitert man sicher an einfuhrbedingungen??? keine ahnung. in der saison auf den trollstigen, geiranger und atlantikbrücke bratwürste verkaufen - da ist man sicher im herbst ein reicher mann!
und mir fehlt das deutsche dunkle brot, falls jemand ein tolles rezept mit norsk zutaten weiß.....
aber alles in allem sind wir hier superglücklich, unser sohnemann kommt in seiner schule (lehrstelle) richtig gut klar und würde nie wieder in eine dt. schule gehen wollen. am arbeitsplatz wird er respektiert und behandelt wie ein erwachsener, der etwas lernen will und nicht wie in dtl., wo die lehrlinge die deppen sind und das erste jahr das machen dürfen, was kein anderer machen will.

er ist zur zeit in dtl. im urlaub und seine chefs und lehrer haben sich bei mir erkundigt, ob bei ihm alles ok ist und er in dtl. spaß hat und auch ja wiederkommt....

kann mich nicht erinnern, dass es in dtl. jemandem eingefallen wäre, sich nach dem wohlergehen eines schülers zu erkundigen...
so, das war mein kleines loblied auf unsere neue heimat norge - vi elsker deg!
Leben ist das was passiert, während du eifrig dabei bist andere Pläne zu schmieden.