Naja falls wir nach Oslo reinfahren kommen wir von der E18 über Sandvika.
Zahlen werden wir nicht, wir werden uns halt so benehmen wie in Bergen, nichts zahlen
Aber es gibt bestimmt andere die zahlen wollen. falls ihr ein Navi gerät habt, da skönnte auch eine Tankstelle Übersicht haben. Unser hats auf jedenfalls.
Vielleicht sollten die achso schlauen Leute aus Oslo und Bergen (oder wer sich das ausgedacht hat) mal über Ihre Ausschilderung nachdenken.
Wenn eine Mautstelle angekündigt wird und es nur die Wahl zwischen der automatischen Spur und einer "Do not Stop" Spur gibt - wie soll dann ein Tourist wissen was nun los ist?? Wie wäre es mal mit etwas mehr Infos dazu wo man bezahlen kann oder muss?
Wenn ich nur ein Schild nicht halten lese - was soll ich dann machen oder wen fragen? An den alten Mautstellen ist doch jetzt bestimmt genug Platz um für Touristen die sich informieren wollen mal eine Info Tafel o.ä. aufzustellen.. Und diejenigen die gerade mal kurz vorm Check In Ende an der Fähre ankommen werde bestimmt nicht durch Oslo geistern um irgendne Tanke zu suchen von der sie "vom hören sagen" her wissen das man da bezahlen kann... Als Zeichen des guten willens könnte man doch genauso wie an so vielen anderen Stellen so nen halbautomatsiches Teil aufstellen wo der gutwillige Tourist wenigstens versuchen kann (nach norwegischer Anleitung - die zerkratzt und beschmiert wurde) seine Karte durchzuziehen und zu bezahlen. Selbst wenn man als Tourist sich diesen komischen Zahlbeleg ausdrucken lässt und dann mit mehreren gesammelten Belegen am Urlaubsende in einer norwegischen Bank sein Geld loswerden will steht man allein. Die Angestellten machen so als hätten sie sowas noch nie gesehen und drücken einem nem Zettel in die Hand wo man dann für jede Einzahlung massig Gebühren zahlen darf... Wenn schon Geld kassiert wird, dann bitte auch so das man eine faire Chance hat, dies legal zu machen.
Andreas Zander hat geschrieben:Eine Essotankstelle ist direkt an der Mautstelle in Alnabu an der E6. Gleich auf die Tankstellenspur einfädeln, das "Service"-Schild ist wirklich klein und kann leicht übersehen werden.
Ich denke, es wird sich alles normalisieren, da es schon eine Menge Beschwerden wegen der Unübersichtlichkeit gibt. Und im Zweifelsfalle einfach an einer Tanke fragen, ich kenne eigendlich nur hilfsbereite Norweger.
Hilsen Andreas
Seh ich das auf der Karte richtig, dass ich VOR der Mautstelle rausfahren muss um zur Tanke zu kommen? Gibt es da dann noch mal ein Mauthäuschen?
Das ist dort an der einen Tanke in Alnabu so. Im Augenblick ist es wirklich so: hat man kein norwegisches Kennzeichen oder Autopass, muss man an die Zahlstellen (Essotankstellen). Man kann auch nachträglich bezahlen oder auch mehrere Durchfahrten auf einmal. Das bekommt wirklich sehr nett an der Tanke erklärt. Wenn man wirklich nur im Urlaub ein,zwei Mal durchfährt hat man doch bestimmt die 10 Minuten und 20 Kronen über.Leute die hier arbeiten, können auch einen Autopass bekommen für ihr, nicht in Norwegen zugelassenes Auto.Man braucht nur ein norw. Konto. Auch wenn es etwas kompliziert scheint. Wenn man ins Ausland fährt, muß man sich halt über die Besonderheiten informieren. Und einfach nur durchfahren? Regt ihr euch nicht auch in Deutschland über die "ausländischen Mautflüchtlige" auf ?
Also kleiner Tankstop, Kaffeetrinken, Maut bezahlen und mit gutem Gewissen wieder nach Norwegen kommen.
Viel Spass beim Urlaub planen !
Andreas aus der Ostmarka
Muß man denn alles kompliziert machen? An Hunderten von Stellen stehen in Norwegen Automaten und in Oslo soll ich mir ne Tanke suchen um zu bezahlen - sorry aber den geht es wohl nicht ganz gut. Wenn die das so machen dann bin ich dafür das die Umweltzonen in Deutschen Städten auch für Norweger gelten. Wer dann keine Plakette hat soll dann auch seine Strafe zahlen. Irgendwo wird man ja in der Stadt eine KFZ Werkstatt finden, gibt ja auch für Norweger ein Navi. Warum muß hier alles für Ausländer einfach gemacht werden und für uns baut man nur noch nen Hindernisslauf auf?
Finnmarken hat geschrieben:...........Wenn die das so machen dann bin ich dafür das die Umweltzonen in Deutschen Städten auch für Norweger gelten. Wer dann keine Plakette hat soll dann auch seine Strafe zahlen. ............
Nun, das ist doch auch so, jeder, auch ein Ausländer ist von der Plakettenpflicht in der Umweltzone betroffen. Also ist dein Wunsch bereits erfüllt
Andreas Zander hat geschrieben:Das ist dort an der einen Tanke in Alnabu so. Im Augenblick ist es wirklich so: hat man kein norwegisches Kennzeichen oder Autopass, muss man an die Zahlstellen (Essotankstellen). Man kann auch nachträglich bezahlen oder auch mehrere Durchfahrten auf einmal. Das bekommt wirklich sehr nett an der Tanke erklärt. Wenn man wirklich nur im Urlaub ein,zwei Mal durchfährt hat man doch bestimmt die 10 Minuten und 20 Kronen über.Leute die hier arbeiten, können auch einen Autopass bekommen für ihr, nicht in Norwegen zugelassenes Auto.Man braucht nur ein norw. Konto. Auch wenn es etwas kompliziert scheint. Wenn man ins Ausland fährt, muß man sich halt über die Besonderheiten informieren. Und einfach nur durchfahren? Regt ihr euch nicht auch in Deutschland über die "ausländischen Mautflüchtlige" auf ?
Also kleiner Tankstop, Kaffeetrinken, Maut bezahlen und mit gutem Gewissen wieder nach Norwegen kommen.
Viel Spass beim Urlaub planen !
Andreas aus der Ostmarka
genau!
endlich mal wieder einer der das leben versteht........
Viele Leute, viele Meinungen.
Aber bei aller Liebe, ich habe ja schon viel gehört, ....solch ein kompliziertes Verfahren verstehe ich aber nicht so recht. Dort wo sich der "Gebührenfall" ereignet, da sollte man das doch an Ort und Stelle regeln können. Und wenn, wie in diesem Falle in Oslo, die Kommune das Geld für Personal und/oder Geräte sparen mag, dann doch nicht auf Kosten ihrer Gäste im Land!! Diese Lösung scheint mir noch nicht so ausgereift.....
Wie geht es denn bei Esso? Gebe ich meine Nummer irgendwo an? Oder tippe ich die in einen Automat? Was passiert, wenn diese Datenübermittlung schief geht? Bekommt man etwa eine Quittung?.....
Also, da waren die Körbchen doch recht simpel, Geld rein, grün, weg.
Wieso kann man denn nicht z.B. vorab auf irgendein Konto ein Guthaben einrichten, was man dann abfährt? Gültig für alle Mautstellen, die die Geldverteilung dann unter sich regeln? Wäre doch auch simpel....
Vielleicht noch Mal ganz langsam:
-Maut ist fuer alle Fahrzeuge die nach Oslo rein kommen. Wenn Du von der Fåhre kommst, bist Du schon mitten in der Stadt
-Esso-Tankstellen gibt es rund um Oslo genuegend und sie sind auch bequem an zufahren
- fuer Touristen: in der Tankstelle Maut bezahlen, man bekommt eine Quittung. Dort kann man auch fuer mehrere Durchfahrten bezahlen !!!
-man braucht also keinen Autopass- der Tip war nur fuer "Norweger" mit dt.Kennzeichen
Wenn das zu kompliziert ist, dann sollte man vielleicht eine Busreise machen...
Andreas Zander hat geschrieben:Vielleicht noch Mal ganz langsam:
-Maut ist fuer alle Fahrzeuge die nach Oslo rein kommen. Wenn Du von der Fåhre kommst, bist Du schon mitten in der Stadt
-Esso-Tankstellen gibt es rund um Oslo genuegend und sie sind auch bequem an zufahren
- fuer Touristen: in der Tankstelle Maut bezahlen, man bekommt eine Quittung. Dort kann man auch fuer mehrere Durchfahrten bezahlen !!!
-man braucht also keinen Autopass- der Tip war nur fuer "Norweger" mit dt.Kennzeichen
Wenn das zu kompliziert ist, dann sollte man vielleicht eine Busreise machen...
Sind die Tankstellen denn ausgeschildert, oder an der "Maut" Stelle ein Hinweis darauf angebracht wo man bezahlen kann?
Von einem einfache "Ikke Stop" Schild wird wohl kein Auswärtiger wissen was wo zu machen ist, oder ob einfach nur jemand vergessen hat die Mautschilder abzubauen und nichts mehr zu bezahlen ist.
Du kannst an jeder ESSO-Tankstelle in und um Oslo die Maut bezahlen, also auch nachtråglich. Du musst nicht vor den alten Mautstellen bezahlen. Es geht also auch in der Stadt, wenn Du noch einen Bummel machst. In der Tankstelle geht man direkt zu Kasse und dort wird die Quittung ausgestellt. Da steht u.a. auch die Anzahl der bezahlten Durchfahrten, falls man doch øfters die Stadtgrenzen passiert.
Uns wenn man sich immer noch unsicher ist, die Leute hier sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach fragen !