Fragen zur Grammatik
Re: Fragen zur Grammatik
foerste gang
foerste gangen
den foerste gang
den foerste gangen
Alle vier sind wohl richtig! "Den foerste gang" ist aber altmodisch/literarisch.
foerste gangen
den foerste gang
den foerste gangen
Alle vier sind wohl richtig! "Den foerste gang" ist aber altmodisch/literarisch.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Re: Fragen zur Grammatik
Ok, skjønner nu ka du meinte. Trodde nok du ville peike på bestemte formen du brukte, mens det dreide seg om artikkelen. Då har du nok rett i det du seier, det er nokså uvanleg å benytte seg artikkelen her, om ikkje du vil henvise spesielt på at det har vore spesielt denne gongen du meinte. Er ikkje gram-eksperten heller, eg 

Re: Fragen zur Grammatik
...ich hoffe, es ist ok, wenn ich den Thread hier mal hochhole, komme mir sonst etwas doof vor, für jede Frage einen neues Thema zu eröffnen?
Frage zum Ausdruck på fjellet - in den Bergen. fjellet ist doch aber bestimmte Form Singular, oder? Kann es sein, dass fjellet ein -mir fehlt der grammatikalische Ausdruck dafür, so wie z.B. "ferie", da gibts ja auch keinen Plural - ist?
Danke im Voraus!


Frage zum Ausdruck på fjellet - in den Bergen. fjellet ist doch aber bestimmte Form Singular, oder? Kann es sein, dass fjellet ein -mir fehlt der grammatikalische Ausdruck dafür, so wie z.B. "ferie", da gibts ja auch keinen Plural - ist?
Danke im Voraus!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Fragen zur Grammatik
"På fjell" heißt in dem Fall "im Gebirge". "Fjell" hat diese verschiedenen Bedeutungen, nämlich Berg, Gebirge, aber auch Fels.Marika hat geschrieben: Frage zum Ausdruck på fjellet - in den Bergen. fjellet ist doch aber bestimmte Form Singular, oder? Kann es sein, dass fjellet ein -mir fehlt der grammatikalische Ausdruck dafür, so wie z.B. "ferie", da gibts ja auch keinen Plural - ist?
Danke im Voraus!
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
Re: Fragen zur Grammatik
Also gibt es gar keinen Ausdruck wie "på fjellene"? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch, weil das Buch explizit "in den Bergen" (und eben nicht "im Gebirge", das hätte ich sonst verstanden). Ich hätte "på fjellet" sonst nämlich als "auf dem Berg" übersetzt - was ja nochmal was anderes ist als in den Bergen.
...Erbsenzählerei, ich weiss, sorry.
aber so kleine Dinge nerven mich, will ja nichts falsches lernen.
Danke dir für die Hilfe!
...Erbsenzählerei, ich weiss, sorry.


Danke dir für die Hilfe!

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Fragen zur Grammatik
Jetzt sag ich das mal, wie ich es einschätze (nicht weiß): På fjellene würde bedeuten "auf den Bergen" im Sinne von "det ligger snø på fjellene".Marika hat geschrieben:Also gibt es gar keinen Ausdruck wie "på fjellene"? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch, weil das Buch explizit "in den Bergen" (und eben nicht "im Gebirge", das hätte ich sonst verstanden). Ich hätte "på fjellet" sonst nämlich als "auf dem Berg" übersetzt - was ja nochmal was anderes ist als in den Bergen. :
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
Re: Fragen zur Grammatik
ok- danke dir. 

Re: Fragen zur Grammatik
nochmal eine Frage.
Langenscheidt sagt, Nebel - tåke - sei weiblich. Heinzelnisse sagt aber, tåke sei männlich? War auch nur Zufall, dass ich das jetzt gesehen habe. Was stimmt denn nun? *verwirrt*

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Fragen zur Grammatik
Im reinen Bokmål gibt es nur zwei Geschlechter: männlich und sächlich, die weibliche Form existiert nur in Nynorsk. Von daher machst du niemal was falsch, wenn du immer die männliche Form nimmst.Marika hat geschrieben:nochmal eine Frage.Langenscheidt sagt, Nebel - tåke - sei weiblich. Heinzelnisse sagt aber, tåke sei männlich? War auch nur Zufall, dass ich das jetzt gesehen habe. Was stimmt denn nun? *verwirrt*
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Grammatik
Vorsicht!Ulrike44 hat geschrieben:Im reinen Bokmål gibt es nur zwei Geschlechter: männlich und sächlich, die weibliche Form existiert nur in Nynorsk. Von daher machst du niemal was falsch, wenn du immer die männliche Form nimmst.
Natürlich gibt es auch die feminine Form im Bokmål. Sie darf und kann (und wird) jedoch oft in der männlichen Form genutzt.
Somit stimmt Ulrikes Aussage insofern, dass man niemals etwas falsch macht, wenn man im Zweifel die maskuline Form nutzt.
Hier bei uns im Romsdalen z.B. wird "offiziell" auch Bokmål gesprochen, aber das darf der Besucher dann gerne mal live testen.
Die Romsdalsværinger legen bei ihren zahlreichen Dialekten z.B. enorm viel Wert auf die weibliche Form. Wo immer es geht, wird die bestimmte Form hier auf dem "a" enden.
Das "Tysk blå ordbok" aus dem Kunnskapsforlaget führt tåke übrigens auch weiblich.
Viele Grüße
Karsten

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Fragen zur Grammatik
Karsten hat Recht: Ich hab damals im Unterricht gelernt, dass im reinen Bokmål es nur die beiden genannten Geschlechter gibt - doch ich schaute gerade nach: man kann auch in der reinen Form beides nehmen.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
Re: Fragen zur Grammatik
ok, jetzt bin ich schlauer - danke euch. Und jetzt fällt mir auch ein, dass das irgendwo vorne im Buch steht...Hatte das vergessen.
naja, im Buch gibts alle 3 Geschlechter, insofern lerne ich die mal so, wie es da steht, ist ansonsten zu verwirrend. 


Re: Fragen zur Grammatik
...ist es eigentlich ok, wenn ich hier ständig nachfrage?
komme mir ja langsam etwas dumm vor...
Thema Zeitausdrücke (also sowas wie heute Nacht, morgen Abend, nächstes Jahr etc.). Das Buch schreibt, ein einmaliger Zeitpunkt wird häufig durch die Präposition i ausgedrückt. Jahreszeiten und Monate ebenfalls mit i, Wochentage mit på, und Zeitpunkte in der Zukunft mit om (wobei da extra steht, "i" dürfe in diesem Zusammenhang nicht angewendet werden). Dann verstehe ich aber nicht, wieso "übermorgen" "i overmorgen" heisst und "in 3 Tagen" om tre dager. Übermorgen ist ja auch in der Zukunft, wieso heisst es also nicht om overmorgen? Oder fällt "übermorgen" unter "einmaliger Zeitpunkt"? Wobei "in 3 Tagen" ja dann auch ein solcher ist, oder?
Oder gibt es da gar keine Logik?
Vielen Dank im Voraus - und auch für die prompten Antworten auf meine bisherigen Fragen!

Thema Zeitausdrücke (also sowas wie heute Nacht, morgen Abend, nächstes Jahr etc.). Das Buch schreibt, ein einmaliger Zeitpunkt wird häufig durch die Präposition i ausgedrückt. Jahreszeiten und Monate ebenfalls mit i, Wochentage mit på, und Zeitpunkte in der Zukunft mit om (wobei da extra steht, "i" dürfe in diesem Zusammenhang nicht angewendet werden). Dann verstehe ich aber nicht, wieso "übermorgen" "i overmorgen" heisst und "in 3 Tagen" om tre dager. Übermorgen ist ja auch in der Zukunft, wieso heisst es also nicht om overmorgen? Oder fällt "übermorgen" unter "einmaliger Zeitpunkt"? Wobei "in 3 Tagen" ja dann auch ein solcher ist, oder?
Oder gibt es da gar keine Logik?
Vielen Dank im Voraus - und auch für die prompten Antworten auf meine bisherigen Fragen!

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 168
- Registriert: Do, 04. Feb 2010, 8:37
- Wohnort: Kreis Tübingen
Re: Fragen zur Grammatik
ich glaube, das brauchst Du nicht. Die Antworten in diesem Forum kommen doch immer sehr schnell und sehr hilfsbereit.komme mir ja langsam etwas dumm vor...
Wenn Du nicht fragen würdest, würden andere es tun; z. B. ich

Grüße
Anne-Marie
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Fragen zur Grammatik
Also, liebe Marika -Marika hat geschrieben:...ist es eigentlich ok, wenn ich hier ständig nachfrage?komme mir ja langsam etwas dumm vor...
Thema Zeitausdrücke (also sowas wie heute Nacht, morgen Abend, nächstes Jahr etc.). Das Buch schreibt, ein einmaliger Zeitpunkt wird häufig durch die Präposition i ausgedrückt. Jahreszeiten und Monate ebenfalls mit i, Wochentage mit på, und Zeitpunkte in der Zukunft mit om (wobei da extra steht, "i" dürfe in diesem Zusammenhang nicht angewendet werden). Dann verstehe ich aber nicht, wieso "übermorgen" "i overmorgen" heisst und "in 3 Tagen" om tre dager. Übermorgen ist ja auch in der Zukunft, wieso heisst es also nicht om overmorgen? Oder fällt "übermorgen" unter "einmaliger Zeitpunkt"? Wobei "in 3 Tagen" ja dann auch ein solcher ist, oder?
Oder gibt es da gar keine Logik?
Vielen Dank im Voraus - und auch für die prompten Antworten auf meine bisherigen Fragen!
na klar kannst/darfst/sollst du fragen - und wer eine Antwort hat, gibt sie bestimmt auch gern. Ich wenigstens.
Aber solche Fragen wie "warum ist das hier so und hier anders" führen glaube ich meistens ins Leere, ich zumindest wüsste es nicht und gebe mich da zufrieden mit: es ist einfach so. Da hilft nur auswendig lernen, und vlt gibt es auch einen Skandinavisten, der darauf eine Antwort hat.
Gruß aus der gerade untergegangenen Wintersonne bei -13°
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)