Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Antworten
MichaelAC
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 15. Okt 2007, 16:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von MichaelAC »

Hallo.

Vor kurzem las ich hier, dass wegen Sturm ein paar Schiffe der Hurtigrute nicht bis Kirkenes fuhren - ich glaube, kurz vor Weihnachten war es.
Auch gestern sollen im Wetsfjord (zwischen Bodø und Lofoten) 12m hohe Wellen gewesen sein, die Fähren sind nicht gefahren. Sind da die Hurtigrutenschiffe gefahren?

Gibt es irgendwo eine Webseite, auf der man nachschauen kann, ob/wann es Unterbrechungen o.ä. gab? (Auf der hurtigruten.com Seite habe ich nichts gefunden - vielleicht war ich aber nur nicht gut im suchen.)

Danke+Gruß,
Michael
Flori2504
Beiträge: 41
Registriert: Mi, 21. Feb 2007, 16:13
Wohnort: Oberfranken

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von Flori2504 »

Hallo,

hier erfährt man so einiges, manchmal aber erst im Nachhinein: http://www.hurtigruten.com/no/default.aspx?side_id=1250

Trotzdem beinhaltet dieser Link nicht alle Fahrplanänderungen, wie man manchesmal leicht an den Webcam-Bildern feststellen kann.

Gruß
herbert
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 166
Registriert: Di, 10. Sep 2002, 14:18
Wohnort: Hart bei Graz

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von herbert »

Hallo !

Ich war vom 15. bis 26.12.2007 mit der MS Polarlys zwischen Bergen -
Kirkenes - Bergen unterwegs. Als wir am 18.12. in Bodø lagen, kam die
Meldung durch, dass 2 Hurtigrutenschiffe die Tour Richtung Kirkenes wegen
Sturm abgebrochen hätten und in Honningsvåg liegen. Die Crew
hielt so ein Ende auch für die Polarlys möglich, wenn sich das Wetter
nicht ändern sollte. Gottseidank beruhigte es sich etwas, sodass ich doch
noch in Kirkenes ankam. Jedoch gab es im Lopphavet (zwischen Skjervøy und
Øksfjord) einen brutalen Seegang. Der Kapitän beurteilte die Wind-
stärke mit 10 Beaufort (24,5 bis 28,4 m/sec). Die MS Polarlys wurde trotz
Stabilisatoren und ihrer 123 m Länge zum Spielball der Naturgewalten.
Und das ist eine Wucht. Wenn man genug Vertrauen ins Material hat, kann man
eine Berg- und Talfahrt erleben, die einem in keinem Vergnügungs-
park geboten werden kann. Ich habe dieses 2-stündige Spektakel vom Fenster
in der Kabine aus mit verfolgt. Ins Freie gehen war unmöglich. Man brachte ob
der tosenden Sturmböen nicht einmal die Tür auf's Freideck auf. Die Wellentäler
waren gigantisch. Einmal war man mit der Wasserlinie auf Augenhöhe, um im
nächsten Augenblick aufzusteigen und weit hinunter aufs Wasser blicken zu müssen.
Die Polarlys drehte sich um alle möglichen Achsen, kam aber trotzdem nicht vom Kurs ab.

Ansonsten war die Fahrt für mich eine kleine Enttäuschung. Nicht wegen
dem Schiff - wunderschön, nicht wegen der Crew - ausgesprochen
freundlich und fürsorglich, nicht wegen der aufregenden Natur, sondern
weil sich der Klimawandel auf Norwegen anscheinend schon drastischer
auswirkt, als es bei uns in Österreich z.B. derzeit der Fall ist.

Ich habe die Reise deshalb im Dezember gewählt, weil ich die Polarnacht,
das Nordlicht, viel Schnee und Temperaturen um die -20 bis 30° erleben
wollte. Erlebt habe ich nur die Polarnacht. Ansonsten Plustemperaturen u. Regen
(z.B. Sandnessjøn, nördl. des Polarkreises am 24.12. +8° und strömender
Regen, nicht ein bißchen Schnee). Selbst in Kirkenes gab es
nur -2° und gerade soviel Schnee, dass die Berge etwas weiß waren.
Sowohl die Schlittenhundefahrt in Tromsø am 19.12. (+3° Schneeregen),
als auch die Fahrt mit einem Motorschlitten auf einem Fjord in Kirkenes
konnten wegen Schneemangels und zu warmen Temperaturen nicht
durch geführt werden. Es ist mir schon klar, dass das Polarlicht nicht auf
Bestellung leuchtet. Aber die Verhältnisse waren so negativ, dass
nicht die mindeste Chance bestand, dass es doch einmal zufällig über den
Himmel jagen würde.

So werde ich wohl ein weiteres Mal in den hohen Norden fahren müssen, um doch
noch dieses herrliche Phänomen erleben zu können. Dann werde ich
mich sicher für einige Tage in Kirkenes einquartieren, und erst dann abreisen, wenn
das "Polarlys" seine mystischen Spiele am nächtlichen Polarhimmel abgehalten hat.


Zlöbl Herbert
Steiermark/Österreich
RichardWith
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 157
Registriert: Do, 05. Sep 2002, 12:27
Wohnort: Land der Schwaben

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von RichardWith »

Hallo!

Wir hatten auf unserer Winterreise Anfang Februar 2006 alles erlebt:

- Sonne
- Regen
- Sturm
- Schnee
- wunderbares Polarlicht :D
- -12°C (in Kirkenes)

Ich denke einfach, dass man bei einer HR-Reise, egal Sommer oder Winter, mit dem Wetter etwas Glück haben muss - man ist ja schließlich in Norwegen.

Ob es richtig ist alles auf den Klimawandel zu schieben ist ein anderes Thema ...


Ich sehe das so:
Wenn es an der norwegischen Küste wirklich -20°C bis -30°C oft und dauerhaft gäbe und die Häfen zufrieren würden, dann wäre das eher ein Zeichen für den Klimawechsel, denn dann würde der Golfstrom nicht mehr funktionieren ...

Die Hurtigrute lebt schließlich vom Golfstrom!

Grüße
Frank
herbert
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 166
Registriert: Di, 10. Sep 2002, 14:18
Wohnort: Hart bei Graz

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von herbert »

Hallo !

Den Klimawandel habe ich erwähnt, weil auch die Crew der Polarlys mit-
geteilt hat, dass solch hohe Temperaturen entlang der gesamten Küste
von Norwegen nicht mehr dem langjährigen Durchschnitt entsprechen.

Vor allem das Gebiet um Kirkenes, wo auch der Golfstrom nicht mehr
hinreicht, ist viel tiefere Temperaturen gewohnt, als in den letzten
beiden Jahren vorherrschten.

Es war früher nicht ungewöhnlich, wenn der Bökfjord, an dessen Ende
Kirkenes liegt, zugefroren war.

Von russischen Eisbrechern wurde dann eine Fahrrinne für die Hurtigrute
freigehalten.


mfg
Zlöbl Herbert
Steiermark/Österreich
Onkel Tom
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 11:30

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von Onkel Tom »

Moin,

ich war am 14.12. mit der Finnmarken Richtung Kirkenes unterwegs.

Kurz vor Honningsvåg gab es dann einen Orkan, weswegen wir nicht bis nach Kirkenes fahren konnten. Sind einen Tag hin- und hergefahren. Ein weiteres Schiff, keine Ahnung welches, hat es uns nach gemacht. Ich denke aber, dass es ein südgehendes war, da es recht kurz nach uns dort aufgetaucht ist.

Vom Wellengang her war es nicht sehr schlimm, da immer mit, bzw. gegen den Wind gefahren wurde. Ab und an ging es mal etwas stärker hoch und runter. Nur beim wenden haben wir etwas Schräglage bekommen (Whirlpools sind waren danach nur noch zu 2/3 gefüllt).

War auf jeden Fall ein tolles Erlebnis draußen an Deck zu stehen.

Wir wurden dann von Honningsvåg nach Alta gefahren. Da wir auf der ganzen Fahrt wenig Schnee hatten und es wohl auch in Kirkenes eher geregnet hätte, war die Busfahrt seht interessant. Als wir am Wasser lang gefahren sind konnte man noch einen ?Seeadler? beim Fischfang beobachten (keine Ahnung ob es ein Adler war, hat jedenfalls so adlertypisch einen Fisch aus dem Wasser geholt). Im "Landesinneren lag dann gleich etwas höher Schnee. Die 4 Stunden sind jedenfalls wie im Fluge vergangen.
Imo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 209
Registriert: So, 24. Jun 2007, 14:31
Wohnort: Berlin

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von Imo »

Hallo Herbert,

ich glaube für Polarlicht habt Ihr Euch einfach ein falsches Jahr ausgesucht. Ich habe mehrfach gelesen, dass das mit den Sonnenaktivitäten zu tun haben soll. Und wenn man davon ausgeht ist es gerade ein sehr ungünstiges Jahr. Das passiert wohl zyklisch. Beim nächsten Mal klappt es bestimmt. Stabileres Wetter hat man dann vielleicht auch in Schweden. Zwischen Narvik und Kiruna gibt es da auch schöne Ecken.

Simone
jadzia_dax_14
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 19:23

Re: Fahrtunterbrechungen: Webseite ?

Beitrag von jadzia_dax_14 »

Hallo!

Habe diese Woche schöne Polarlichter auf dem Weg nach Kirkenes gesehen! lag also nicht am Klimawandel oder an dem Jahr. Leider einfach nur Pech gehabt.

Wir hatten zwischendurch so starken Seegang, daß wir einige Häfen nicht anfahren konnten. Dies wurde dann aber immer kurz vor der Einfahrt in den Hafen erst beschlossen.

Gruß

Jadzia
Antworten