Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Antworten
jadzia_dax_14
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 19:23

Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von jadzia_dax_14 »

Hallo!

Nachdem wir jetzt sehr viel über Wasserpakete und Weinpakete und die Verpflegung gelesen haben, sind wir ganz durcheinander :roll:

Wir fahren ja vom 28.12.07 bis 04.01.08 auf der Richard With von Bergen nach Kirkenes.

Weiß jemand wie das bei diesem Schiff mit Getränken und Essen ist?
Wir haben die Reise ganz "normal" im Skandinavischen Reisebüro mit Vollpension gebucht.

Wenn wir das jetzt alles richtig verstanden haben, müssten wir am einen Brunnen ausgraben und einen Weinberg einpacken, damit wir zu trinken an Bord haben und uns nicht dumm und dusselig zahlen. Stimmt das??

Bei der Verpflegung gibt es auch unterschiedliche Meinungen. Von "nur eine kleine Portion ohne Nachschlag" bis zu "Satt war ich immer".

HILFE!!

Wer kann uns weiterhelfen?

Gruß
Jadzia
K-Lilly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 617
Registriert: Fr, 23. Jan 2004, 0:58
Wohnort: Hildesheim

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von K-Lilly »

Hallo,
morgens und mittags gibt es ja Buffet, da sollte eigentlich genug da sein, damit Ihr satt werdet. :lol:
Falls Ihr zufälligerweise starke Kaffee- oder Teetrinker seid, da habe ich vor einiger Zeit im Shop der Richard With eine Tasse mit Nachfüllgarantie gesehen. Ihr kauft die Tasse und dürft dann im Laufe eines Jahres soviel Kaffee oder Tee reinfüllen wir Ihr mögt.
Allerdings - ich glaube bei Vollpension kann man nach dem Essen auch immer noch einen Kaffee bekommen und bei der halben Rundreise müßte man da schon sehr viel trinken, damit es sich rentiert.
Mit Wasser- und Weinpaketen kenne ich mich nicht aus, habe ich noch nie gekauft und bin bisher trotzdem nicht verdurstet. (Allerdings bin ich auch noch nie mit der Richard With gefahren)
Bild
Elbe1
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Elbe1 »

Wir hatten auf der Finnmarken das "Wasserpaket" gebucht und hatten "free Refill" über die ganze Fahrt. Man bekommt einen farbigen Punkt auf die Bordkarte und bekommt zu den Malzeiten und "to go" - also auf die Kabine Wasser - mit oder ohne Gas - soviel man braucht. Ein Tipp zur Kostenreduzierung: nehmt einen kleinen Tauchsieder oder Wasserkocher mit - gerade im Winter kann man sich dann auf der Kabine mit einem heißen Tee aufwärmen (die Teebeutel ganz diskret beim Frühstücksbuffett einstecken).

Mange Hilsen, Chris
MS Lofoten: März 2014 - zum 50. Geburtstag der alten Dame...
Lizzy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1076
Registriert: Fr, 10. Okt 2003, 17:27

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Lizzy »

Hei,
K-Lilly hat geschrieben: Falls Ihr zufälligerweise starke Kaffee- oder Teetrinker seid, da habe ich vor einiger Zeit im Shop der Richard With eine Tasse mit Nachfüllgarantie gesehen. Ihr kauft die Tasse und dürft dann im Laufe eines Jahres soviel Kaffee oder Tee reinfüllen wir Ihr mögt.
Gibt es das auf den anderen Schiffen auch?

Gruß
Lizzy
K-Lilly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 617
Registriert: Fr, 23. Jan 2004, 0:58
Wohnort: Hildesheim

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von K-Lilly »

Keine Ahnung, auf der Lofoten und Nordstjernen habe ich davon jedenfalls nichts gesehen und auf weiteren Schiffen war ich nicht.
Jemand hat mir erzählt, vor einigen Jahren soll es das noch auf allen Schiffen gegeben haben, aber ich hatte noch nie die Gelegenheit es zu nutzen.

Auf der Richard With und Nordstjernen gab es jetzt auch extra Briefmarken mit Schiffsmotiv. Auf der Nordstjernen hat man mir erzählt, es gibt jetzt auf allen Schiffen eine eigene Briefmarke.
Auf der Lofoten wußte niemand etwas von solchen Dingen. :lol:
Ottar Nilssen
Beiträge: 54
Registriert: Fr, 23. Jul 2004, 23:55
Wohnort: Køln

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Ottar Nilssen »

Hallo,
ich kann leider nichts von der Richard With berichten, aber von der Midnatsol. Dort gab es gleich beim Check-Inn die Hinweise auf das Wasserabo und den ominösen Kaffeebecher. Ich habe beides NICHT gemacht, warum auch??
Man bekommt sicherlich immer frisches Wasser im Restaurant, aber man bezahlt dafür letztlich mehr, als wenn man sich an Land mal eine Flasche Farris besorgt. Und soviel Wasser kann man doch gar nicht trinken, als das es sich letztich lohnen würde. Ich vermisse natürlich das leckere Eis-Wasser beim Essen (der Klang der Eiswürfel) der vergangenen Jahre; das irgendwann lauwarme Bord-Flaschenwasser in der Kabine kann das nicht ersetzten. Außerdem bin ich da wohl auch irgendwie sehr altmodisch - warum, bitteschön, soll ich einfaches Wasser extra bezahlen, wenn ich doch eine Verpflegung gebucht und bereits bezahlt habe?????
Genauso letztlich mit dem Kaffee. Für "nur" 185 Kronen gibt es einen Thermobecher mit Nachfüllgarantie. Gilt aber nur auf dem Schiff und nur bis Jahresende. Wann komme ich schon wieder auf das selbe Schiff?? Und wozu überhaupt? Beim Essen wird man mit Kaffee zugeschüttet, hat also immer Zugriff auf die Tassen und für die paar mal, wo es einen wirklich zwischendurch gelüstet....o.k., vielleicht gibt es ja Kaffeeabhängige oder Tassensammler...

Diese Zusatzzahlungen gehen mir langsam wirklich auf die Nerven! Es war auch so, daß man auf der Midnatsol für einen Brückenbesuch zahlen hätte sollen. Ich meine, ich war ja nicht zum ersten Mal im Winter auf der Hurtigrute unterwegs, aber soetwas habe ich noch nicht gekannt (hat jetzt zwar nichts mit dem Essen/Trinken mehr zu tun, aber mit dem Zusatzzahlen). Eintrittskarten für die Brücke..... dann halt nicht. O.k., bei 600/700 Rundreisenden im Sommer wäre es viellicht etwas eng, aber bei 30-40 im Winter...was war es doch früher......etc
jadzia_dax_14
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 19:23

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von jadzia_dax_14 »

Also ganz lieben Dank schon mal für die ganzen Antworten.

Die haben uns schon sehr weiter geholfen!

Freuen uns schon sehr auf die Abfahrt und verfolgen auch schon die Wetterberichte.

Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Jadzia
K-Lilly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 617
Registriert: Fr, 23. Jan 2004, 0:58
Wohnort: Hildesheim

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von K-Lilly »

Hallo Wolfgang,

ich kenne Kaffeetrinker, wo sich die Investition in einen Kaffeebecher lohnen würde...
Da ich aber überhaupt keinen Kaffee mag, ist das Angebot für mich nicht von Interesse.
Ein begeisterter Wassertrinker bin ich auch nicht, das sieht bei mir meistens so aus, dass ich mich vor Abfahrt in Bergen im nächsten Supermarkt mit einigen Tüten Apfelsaft versorge.

Was die früher besseren Zeiten angeht - es ist noch genauso wie früher, es liegt an dem falschen Schiff. Auf den alten Schiffen ist eine Brückenbesichtigung nach wie vor kostenlos möglich. (Wäre anders auch Unsinn, schließlich kann man von draußen sowieso hineingucken!)
Aber die neuen Schiffe wurden dafür gebaut, möglichst viel Geld von den Passagieren einzunehmen, folglich wird das auch gemacht.
Falls Du mal einen Blick ins skipsfartsforum wirfst - seekranke Passagiere werden auf der Nordstjernen sogar kostenlos mit Wasser und Decken versorgt - obwohl, ob ich da noch Wasser möchte? :roll:
Von einem Wasserpaket habe ich da auch noch nie gehört, ich vermute, es gibt das Eiswasser weiterhin kostenlos. Das will ich aber nicht beschwören, ich war nur von Bergen bis Trondheim an Bord und habe mich selbst verpflegt.

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum sich der Weihnachtsbaum in die stabile Seitenlage begeben hat. Den Seegang vor Stad hatte er doch problemlos überlebt! :lol:
Am besten fange ich doch einen neuen Thread an...
Onkel Tom
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 11:30

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Onkel Tom »

Ahoi,

ich bin am 21. von meiner Reise mit der Finnmarken zurück gekommen.

Das Wasserabo habe ich genutzt. Für die halbe Rundreise hat es 20 € gekostet. Da ich recht viel trinke und Wasser mit Kohlensäure stark bevorzuge fand ich es OK. Ich hatte mir jeden Tag 3 Flaschen geholt. Im Schnitt hab ich also ca. 1 € pro Flasche bezahlt. Wenn man zu zweit auf der Kabine ist rentiert es sich natürlich noch eher.

Im Supermarkt bekommt man das sicherlich günstiger aber alles in Bergen zu kaufen ist mir zu viel geschleppe und unterwegs hatte ich auch keine Lust dazu.
Den Luxus wollte ich mir im Urlaub gönnen. :) Sonst habe ich keinen Cent für essen oder trinken an Bord ausgegeben.

Zum Essen. Ich hatte Halbpension. Morgens wird man so satt wie man möchte. Abendessen gab es um 19 Uhr. Am ersten und letzten Abend wieder ein Buffet. Die restlichen vier Abendessen waren ausreichend. Wegen Nachschlag hab ich garnicht gefragt. Zwischendurch hatte ich mal nen Apfel oder ne Wurst an Land. Mit Vollpension ist das gar kein Problem.

Zur Brücke. Auf der Finnmarken konnten wir ohne "Zoll" und waren auch recht lange dort, bestimmt eine Stunde.
jadzia_dax_14
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 19:23

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von jadzia_dax_14 »

Hallo!

Jetzt mal die Lösung wie wir es mit dem Trinken gemacht haben und wie das Essen war:

Trinken
Da wir beide sehr gerne und viel Tee trinken, haben wir uns direkt am zweiten Tag einen Metallbecher für Tee und Kaffee gekauft. Dieser hat 185 NOK gekostet und man durfte so oft auffüllen wie man möchte bzw. kann dies noch bis zum 31.12.08 tun. Ein Tee kostet 20 NOK und wir haben so 5-6 pro Tag getrunken. Abends gibt es Kaffee und Tee kostenlos an der Bar. Muss also jeder selber wissen was er macht und wie viel er trinkt.

Zum Essen gibt es Wasser ohne Kohlensäure umsonst und auch an der Bar muss man hierfür nicht zahlen. Dafür ist es aber auch ganz normales "Kraneberger".

Essen
Morgens und Mittags Buffet und Abends Menü. Ich kann nur sagen Vollpension ist eine Masse zu essen und das auch noch alles lecker!
Was schade war, war das die Platten teilweise nicht nachgefüllt wurden (bei aber 50-60 Reisenden an Bord kann ich das aber auf eine Art und Weise auch wieder verstehen). Nett hätte ich kleine Schilder gefunden, auf den gestanden hätte, was ich mir den da gerade auf den Teller packe.
Halbpension reicht vollkommen aus. Falls man doch noch Hunger zwischendurch hat, kann man an der Cafeteria auch einen kleinen Snack bekommen.

Gruß

Jadzia
Trolline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 566
Registriert: Do, 27. Dez 2007, 21:33
Wohnort: Bayern

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Trolline »

@jadzia_dax_14...danke für den Bericht...ich glaube wir werden dann auch wohl den Kaffeebecher nehmen...hoffe das es den auch auf der MS Richard With geben wird.
kann man dann Kaffee und Tee oder nur Kaffee oder Tee haben???
Ich mag beides..
Danke für die Antwort...liebe Grüße die Trolline :)
Und ewig rufen die Trolle.....
jadzia_dax_14
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 22. Dez 2007, 19:23

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von jadzia_dax_14 »

Hallo Trolline!

Wir waren ja auf der Richard With. Du kannst Kaffe und Tee so viel du trinken willst nehmen. Nur keinen Kakao halt.

Gruß

Jadzia
Trolline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 566
Registriert: Do, 27. Dez 2007, 21:33
Wohnort: Bayern

Re: Trinken und Verpflegung auf der Richard With

Beitrag von Trolline »

Hallo jadzia_dax_14...
wenn ich alles ordentlich gelesen hätte...dann wäre mir das auch aufgefallen :oops:
aber ich habe da wohl ein wenig geschlafen.
Aber vielen Dank für Deine promten Antworten...
liebe Grüße die schlafmützige Trolline :roll:
Und ewig rufen die Trolle.....
Antworten